Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand

Folter - ein Lob dem Preis?

Titre: Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand

Dossier / Travail , 2009 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Reinhard (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit geht den Fragen nach, inwieweit Folter mit dem Grundgesetz vereinbar ist und ob Folter ungeachtet des Grundgesetztes der BRD sinnvoll oder gar nötig sein kann, um die Interessen eines Staates zu vertreten.
Als bedeutsam wird hierfür auch die gesellschaftliche Haltung gegenüber Folter gesehen. Ausgehend von der Annahme, die öffentliche Resonanz auf bestimmte Fälle (welche die Folter betrafen) könne als Indikator einer gesamtgesellschaftlichen Haltung zu diesem Thema fungieren und einen möglichen Wandel erkennbar werden lassen, wird eine Gegenüberstellung zweier exemplarischer Fällen und der durch sie angestoßenen Debatten erfolgen. Nicht zuletzt soll dies jedoch auch eine Konkretisierung des Forschungsgegenstandes ermöglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Begriffsdefinitionen
    • Würde
    • Folter
  • Beispielfälle
    • Der Konflikt zwischen RAF und BRD
    • Der Frankfurter Entführungsfall 2001
  • Fallanalysen unter dem Gesichtspunkt der Folter
    • Sonderhaftbedingungen für RAF- Gefangene im Deutschen Herbst
      • Rechtfertigungen der Sonderhaftbedingungen
      • Kritik an Sonderhaftbedingungen
      • Gesellschaftliche Reaktionen
    • Frankfurter Folterandrohung 2001
      • Plädoyer der Verteidigung
      • Plädoyer der Staatsanwaltschaft
      • Urteilsbegründung
      • Gesellschaftliche Reaktionen
  • Vergleichbarkeit der gesellschaftlichen Resonanzen
    • Vergleichbarkeit der gesellschaftlichen Resonanzen
    • Analyse der gesellschaftlichen Resonanzen
  • Zusammenfassung
    • Nutzbarkeit der Folter innerhalb der BRD
    • Persönliche Meinung
  • Quellenangaben
    • Literatur
    • Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Folter mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar ist und ob Folter ungeachtet des Grundgesetzes sinnvoll oder gar nötig sein kann, um die Interessen eines Staates zu vertreten. Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Fälle, die die Folterthematik aufwerfen, und untersucht die gesellschaftliche Resonanz auf diese Fälle als Indikator für eine mögliche Veränderung der gesellschaftlichen Haltung gegenüber Folter.

  • Die Vereinbarkeit von Folter mit dem Grundgesetz
  • Die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Folter im Interesse des Staates
  • Die gesellschaftliche Haltung gegenüber Folter
  • Die Analyse von Fallbeispielen und deren gesellschaftliche Resonanz
  • Die Bedeutung der Menschenwürde im Kontext der Folterthematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die die Aktualität der Folterdebatte anhand von Beispielen wie Abu Ghraib und Guantánamo Bay verdeutlicht. Anschließend werden die Begriffe "Würde" und "Folter" definiert, wobei der Fokus auf Kants Definition der Menschenwürde liegt. Im Anschluss werden zwei Fallbeispiele vorgestellt: der Konflikt zwischen der RAF und der BRD sowie der Frankfurter Entführungsfall 2001. Die Arbeit analysiert diese Fälle unter dem Gesichtspunkt der Folter, wobei die Sonderhaftbedingungen für RAF-Gefangene im Deutschen Herbst und die Frankfurter Folterandrohung 2001 im Detail betrachtet werden. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigungen und die Kritik an den jeweiligen Maßnahmen sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Fälle. Im weiteren Verlauf werden die gesellschaftlichen Resonanzen auf die beiden Fälle verglichen und analysiert. Abschließend wird die Frage nach der Nutzbarkeit der Folter innerhalb der BRD diskutiert und eine persönliche Meinung zum Thema Folter abgegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Würde des Menschen, Folter, Grundgesetz, Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit, gesellschaftliche Resonanz, Fallbeispiele, RAF, Frankfurter Entführungsfall, Sonderhaftbedingungen, Folterandrohung, Debatte, Rechtfertigung, Kritik, Vergleichbarkeit, Nutzbarkeit, persönliche Meinung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand
Sous-titre
Folter - ein Lob dem Preis?
Université
University of Siegen
Note
1,0
Auteur
Sebastian Reinhard (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
30
N° de catalogue
V126502
ISBN (ebook)
9783640323883
ISBN (Livre)
9783640321797
Langue
allemand
mots-clé
Würde Menschen Prüfstand Folter Preis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Reinhard (Auteur), 2009, Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126502
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint