Ziele der Unterweisung im kognitiven Bereich: Der Auszubildende (1. Lehrjahr) kann die Vorgehensweise beim Messen mit dem Messschieber erklären. Im psychomotorischen Bereich kann er selbstständig Außenmaße an Werkstücken bestimmen. Im affektiven Bereich lernt und beachtet er die ihm vermittelten Arbeitsregeln. Weiterhin achtet er auf Sauberkeit und Pflege seines Messschiebers und auf Ordnung am Arbeitsplatz.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO
- Analyse der Ausgangslage
- Unterweisungsdaten
- Strukturierte und gegliederte Darstellung des Unterweisungsverlaufs
- Vorbereitung
- Vormachen
- Nachmachen
- Üben
- Abschließende Worte
- Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe dient dazu, die Fähigkeiten eines Ausbilders im Bereich der praktischen Ausbildung von Industriemechanikern zu demonstrieren. Die Probe fokussiert auf die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und stellt den Umgang mit dem Messschieber als wichtiges Messwerkzeug in den Mittelpunkt.
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit dem Messschieber
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Ausbildung
- Bedeutung des Messens im Beruf des Industriemechanikers
- Sicherstellung der Qualität von Messungen durch Einhaltung von Arbeitsregeln
- Entwicklung von Präzision und Sorgfalt in der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereitung
In dieser Phase der Unterweisung werden die Auszubildenden begrüßt, der letzte Unterricht wiederholt und der neue Lernstoff, das Messen mit dem Messschieber, eingeführt. Die Bedeutung des Messens mit dem Messschieber wird hervorgehoben und die Arbeitsregeln für den sicheren Umgang mit dem Messgerät erläutert.
Vormachen
Der Ausbilder demonstriert die korrekte Vorgehensweise beim Messen mit dem Messschieber an einem Werkstück. Dabei werden wichtige Punkte wie die richtige Führung der Messschenkel, die Beachtung der Parallelität und der korrekte Messdruck hervorgehoben.
Nachmachen
Die Auszubildenden wiederholen die Arbeitsschritte des Ausbilders und erklären dabei die Vorgehensweise. Der Ausbilder korrigiert gegebenenfalls Fehler und unterstützt die Auszubildenden bei der praktischen Anwendung des Messschiebers.
Üben
Die Auszubildenden führen alle notwendigen Arbeitsschritte mit dem Messschieber selbstständig aus und protokollieren die Messergebnisse. Der Ausbilder steht während dieser Übungsphase im Hintergrund zur Verfügung, um bei Fragen und Problemen zu helfen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe thematisiert den Einsatz des Messschiebers im Bereich der industriellen Ausbildung. Wichtige Begriffe sind Vier-Stufen-Methode, Messwerkzeug, Nonius, Arbeitsregeln, Präzision, Sorgfalt, Fehlerkorrektur, Dokumentation und Qualitätssicherung.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Ermitteln von Außenmaßen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265951