Das Feinlernziel der vorliegenden Unterweisungseinheit soll sein, dass der Auszubildende (1. Lehrjahr) Fähigkeiten und Fertigkeiten erwirbt, um sachlich richtig und selbstständig aus einem Strang eine Münchner Brezel zu drehen (Flechtfertigkeit). Der Auszubildende soll ein Gefühl für die Teigeigenschaften erhalten, indem er möglichst viele Brezeln hintereinander dreht, die groß genug, gleichmäßig und hygienisch sind.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Begründung der Unterweisung
- Einordnung der Unterweisung
- Ausgangssituation/Rahmenbedingungen
- Unternehmen
- Ausbilder
- Ausbildungsberuf der Auszubildenden
- Die Auszubildenden
- Lernort und -Zeit
- Lernzielbeschreibung
- Hauptziel
- Richtziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Angestrebte Kompetenzen
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
- Unterweisung
- Unterweisungsmethode
- Begründung der Wahl der Unterweisungsmethode
- Vor- und Nachteile
- Alternative Methoden
- Hilfsmittel, Arbeitsmaterial
- Umsetzung der gewählten Methode
- Lernerfolgskontrolle
- Quellen
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisungseinheit ist es, dem Auszubildenden die Fertigkeit des Brezel-Drehens zu vermitteln. Die Unterweisung befasst sich mit dem handwerklichen Prozess des Brezel-Slingens und integriert dies in die bestehende Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Themas mit praktischen Übungen verbunden.
- Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit Weizenteig
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Wissensvermittlung
- Entwicklung der psychomotorischen Fähigkeiten des Auszubildenden
- Integration des Themas in den Ausbildungsrahmenplan für Bäcker/Bäckerin
- Steigerung der handwerklichen Kompetenz und Selbstständigkeit des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer genauen Beschreibung des Themas, dem Brezel-Drehen, und seiner Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan. Anschließend werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung erläutert, die den Ausbilder, die Auszubildenden, den Lernort und die Zeit betreffen. Das Lernziel der Unterweisung wird klar formuliert, wobei Hauptziel, Richtziel, Groblernziel und Feinlernziel abgegrenzt werden. Die relevanten Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) werden für das Thema des Brezel-Drehens erläutert. Es werden die angestrebten Kompetenzen des Auszubildenden definiert, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen. Die Unterweisung selbst wird mit der Wahl der 4-Stufen-Methode erläutert, wobei die Vor- und Nachteile dieser Methode sowie alternative Methoden vorgestellt werden. Die benötigten Hilfsmittel und Arbeitsmaterialien werden aufgelistet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisungseinheit sind: Brezel-Drehen, 4-Stufen-Methode, Handwerkliche Fertigkeit, Weizenteig, Psychomotorik, Ausbildungsrahmenplan, Bäcker/Bäckerin, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Persönlichkeitskompetenz.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Herstellung einer Brezel (Unterweisung Bäcker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265981