Der Auszubildende muss nach der Unterweisung in der Lage sein selbstständig und kundenorientiert einen Obsteimer zusammenzustellen, diesen fachgerecht auszuzeichnen und korrekt im Verkaufsraum zu platzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Aufgabe
- Ziel
- Erwartung an den Azubi
- Zu vermittelnder Inhalt berufsspezifischer Fachqualifikation
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- 1Mögliche Alternativen zur gewählten Lösung
- Lehrgespräch
- Präsentation
- Begründung der eigenen Lösung
- Zielperson
- Lernort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel
- 2Ablauf
- Stufe 1
- Stufe 2
- Stufe 3
- Stufe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung verfolgt das Ziel, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig und kundenorientiert einen Obsteimer zusammenzustellen, fachgerecht auszuzeichnen und im Verkaufsraum zu platzieren. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode im Kontext der Warenpflege und -präsentation in der Obst- und Gemüseabteilung.
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Praxis
- Zusammenstellung eines Obsteimers als Impulskaufsteigernde Warenpräsentation
- Kundenorientierung und Warenpräsentation
- Sachgerechte Auszeichnung und Platzierung von Waren
- Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit der Darstellung der Ausgangssituation und der Aufgabe, die im Fokus steht: die Zusammenstellung eines Obsteimers zur Anregung des Impulskaufes. Anschließend werden die Lernziele, Erwartungen an den Azubi und die zu vermittelnden Inhalte im Rahmen der berufsspezifischen Fachqualifikation definiert. Es werden auch alternative Unterweisungsformen diskutiert, wobei die 4-Stufen-Methode als die effektivste Lösung für die praktische Ausbildung in der Obst- und Gemüseabteilung ausgewählt wird.
Im weiteren Verlauf der Unterweisung wird die 4-Stufen-Methode detailliert beschrieben und in einzelne Schritte unterteilt: Vorbereitung, Demonstration, praktisches Üben und Evaluation. Die einzelnen Schritte beinhalten die Begrüßung des Auszubildenden, die Erklärung der einzelnen Arbeitsschritte, die Durchführung der Aufgabe durch den Auszubildenden unter Anleitung des Ausbilders sowie die abschließende Bewertung und Vertiefung des Gelernten.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themen Warenpflege, Warenpräsentation, Impulskauf, 4-Stufen-Methode, Obst- und Gemüseabteilung, Kundenorientierung, Hygiene, Sicherheitsrichtlinien, Auszeichnung und Warenplatzierung.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Zusammenstellen eines Obsteimers zur Anregung des Impulskaufes (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266027