Die Laufbahn der Krankenpflege hat in den Jahrhunderten viele Höhen und Tiefen miterlebt. Diese Arbeit ist einer ganz speziellen Zeit gewidmet – der des Nationalsozialismus. Die Ausbildungen haben sich seit dem Nationalsozialismus rapide verändert. Die Eigenständigkeit der Pflegekraft wurde durch Gesetze festgelegt und durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche definiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Krankenpflege näher zu erläutern und sie kurz mit der heutigen Situation zu vergleichen.
Doch zunächst, woraus entwickelte sich die Pflege? Die Antike legte den ersten Grundstein für die Pflegeentwicklung. Die weiteren darauffolgenden Jahrhunderte brachten die Pflege immer weiter voran. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert war die Krankenpflege alles andere als ein Beruf, wie man ihn heute zu kennen vermag. Die Ausbildung war notdürftig, es fehlte an Wissen und Kompetenzen. Dies sollte sich erst im Laufe des 19. bis 20. Jahrhundert ändern, als Krankenschwestern, wie Florence Nightingale, versuchten, die Pflege zu reformieren.
Die Zeit des Nationalsozialismus hat die Krankenpflege in Österreich nach dem Anschluss an das Deutsche Reich sehr beeinflusst. Die Bevölkerung wurde durch die NS-Führung durch Arbeitsbeschaffung, Freizeitgestaltung und anderen Veranstaltungen verdeckt manipuliert. Das nationalsozialistische Gedankengut konnte dadurch gezielt unter der Bevölkerung verbreitet werden. Mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Führer und Reichskanzler musste sich, aufgrund von neuen Gesetzen, auch die Krankenpflege zwangsweise wandeln. Die Pflege profitierte zunächst von dem Umschwung und Krankenpflegeschulen wurden ausgebaut sowie erweitert. Auch die Ausbildungsinhalte und Tätigkeitsbereiche wurden reformiert. Erst die Kriegszeit selbst öffnete den meisten Pflegenden die Augen. Die Front brauchte dringend medizinische und pflegerische Versorgung. Im Heimatland selbst mussten sich die Krankenschwestern und Pfleger an den Euthanasieverbrechen gegen die Menschheit beteiligen – diese gingen nicht spurlos an der Pflege vorbei. Diese Arbeit behandelt aber ebenso die Unterschiede zum heutigen Ausbildungsstand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellungen
- Die Entwicklung und Etablierung der Krankenpflege im Laufe der Geschichte
- Entwicklung im Christentum und im Mittelalter
- Die Entwicklung der Krankenpflege im 16. – 18. Jahrhundert
- Pflege im 19. Jahrhundert und im Ersten Weltkrieg
- Krankenpflege in der Zwischenkriegszeit
- Der Nationalsozialismus
- Die gesellschaftliche Veränderung zu Beginn des Nationalsozialismus
- Manipulation der Bevölkerung durch Arbeitsbeschaffung
- Die deutsche Frau und ihre Rolle im Nationalsozialismus
- Krankenpflegeausbildungen im Dritten Reich und die Anpassung der Krankenschwester an das Ideologiebild
- Gesetzesverordnungen der Krankenpflege 1938
- Ausbildungsinhalte der Krankenpflegeschulen
- Die Ausbildung der NS-Schwester
- Eid der nationalsozialistischen Krankenschwester
- Auszug eines Lehrplans einer Krankenpflegeschule im Nationalsozialismus
- Lehrgangsdauer ab 1938
- Tätigkeitsbereich der NS-Schwesternschaft
- Volksgesundheitspflege und Rassenpflege
- Erbpflege
- Die erblich minderwertige Bevölkerungsschicht
- Die tragbare Bevölkerungsschicht
- Die Durchschnittsbevölkerung
- Die Auslese
- Die Kriegskrankenpflege
- Die Krankenpflege nach 1945
- Wiederaufbau der Pflegeorganisation
- Das Krankenpflegegesetz ab 1945
- Sanierung und Überarbeitung der Krankenpflegeschulen und Krankenpflegelehrbücher
- Die Krankenpflege im 21. Jahrhundert
- Die verschiedene Assistenzberufe der Krankenpflege in der heutigen Zeit
- Die Pflegehilfe
- Das diplomierte Pflegepersonal
- Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)
- Interdisziplinärer Tätigkeitsbereich
- Tätigkeitsbereiche des diplomierten Pflegepersonals
- Eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich
- Mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich
- Universitäre Ausbildungen und Weiterbildungen nach dem regulärem Krankenpflegediplom
- Bachelor- und Masterstudienlehrgang der Krankenpflege
- Definition der Pflegeforschung von 1983
- Pflegeforschung im 21. Jahrhundert
- Die ersten Schritte des Akademisierens in der beruflichen Erstausbildung
- Historische Entwicklung der Krankenpflege in Hinsicht auf die Forschung
- Resümee und Gegenüberstellung der Ausbildungen zwischen dem Nationalsozialismus und dem 21. Jahrhundert
- Die Beteiligung von Krankenschwestern und Krankenpflegern an den Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Aufgabenbereiche des Pflegepersonals
- Die erste Mordphase
- Die zweite Mordphase
- Die Tötungsanstalt Meseritz-Obrawalde
- Funktion und Stellung der Betroffenen in der Anstalt
- Aufgabenbereiche des Pflegepersonals
- Erleben und Gefühle der Krankenschwestern und Krankenpfleger
- Reue unter den Tätern
- Schlussfolgerung der Berichte
- Widerstand des Pflegepersonals
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachbereichsarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Krankenpflege im Nationalsozialismus und stellt diese in Bezug zur heutigen Ausbildung. Sie analysiert die Anpassung der Ausbildung und des Berufsbildes an die nationalsozialistische Ideologie, die Auswirkungen der NS-Gesetze auf die Krankenpflege sowie die Rolle der Krankenschwestern im Kontext der "Euthanasie" und anderer Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Entwicklung der Krankenpflege im Nationalsozialismus
- Anpassung der Krankenpflegeausbildungen an die NS-Ideologie
- Rolle der Krankenschwestern im Kontext der NS-Verbrechen
- Gegenüberstellung der Ausbildungen im Nationalsozialismus und der heutigen Zeit
- Ethische und moralische Aspekte der Krankenpflege im Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entwicklung der Krankenpflege vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus beleuchtet. Anschließend werden die Fragestellungen der Arbeit präsentiert. In den folgenden Kapiteln wird die Entwicklung der Krankenpflege im historischen Kontext dargestellt, wobei der Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus liegt. Dabei werden die Anpassung der Krankenpflegeausbildungen an die NS-Ideologie, die Gesetzesverordnungen, die Ausbildungsinhalte und die spezifischen Aufgaben der NS-Schwesternschaft beleuchtet.
Es wird ein Einblick in die Tätigkeitsbereiche der NS-Schwesternschaft gegeben, inklusive der Rassenpflege und der Kriegskrankenpflege. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit der Entwicklung der Krankenpflege nach 1945, der Wiederherstellung der Pflegeorganisation, dem Krankenpflegegesetz und der Sanierung der Krankenpflegeschulen.
Im letzten Abschnitt wird die Krankenpflege im 21. Jahrhundert betrachtet, wobei verschiedene Assistenzberufe der Krankenpflege, das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie universitäre Ausbildungen und Weiterbildungen nach dem regulären Krankenpflegediplom beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Krankenpflege, Nationalsozialismus, NS-Ideologie, Ausbildung, Krankenschwester, NS-Schwesternschaft, Rassenpflege, Euthanasie, Kriegskrankenpflege, Pflegeforschung, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), universitäre Ausbildung, Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Citar trabajo
- Christian Freismuth (Autor), 2016, Die Krankenpflege im Nationalsozialismus und die Gegenüberstellung zu heutigen Ausbildungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266245