Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Révision, Audit

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX-30

Titre: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX-30

Thèse de Bachelor , 2009 , 37 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Bähr (Auteur)

Gestion d'entreprise - Révision, Audit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine offene Kommunikation mit verschiedenen Interessensgruppen kann für die Entwicklung eines Unternehmens von Vorteil sein. Sie kann Glaubwürdigkeit, das öffentliche Bild und die öffentliche Meinung über das Unternehmen prägen und damit letztlich auf Erfolg und Gewinne Einfluss nehmen.

Eine immer größere Rolle spielt für Unternehmen heute die Berichterstattung über ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die öffentliche Meinung ist stark von diesem Thema geprägt und Unternehmen werden immer wieder auf ihre Verantwortung in diesem Bereich hingewiesen.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX-30, um den Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung großer deutscher Unternehmen und die Qualität ihrer Berichte zu analysieren.

-----

In dieser Arbeit werden Entwicklungen zum Begriff der Nachhaltigkeit dargestellt.

Zunächst wird auf theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen. Dabei wird geklärt, was genau unter dem Begriff Nachhaltigkeit zu verstehen ist und daran anschließend die möglichen Gründe und Vorteile einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt.

Im Weiteren werden Möglichkeiten zur Standardisierung von
Nachhaltigkeitsberichten gezeigt. In Anlehnung an diese
Möglichkeiten wird zuerst die Frage geklärt, welche Kriterien ein guter Nachhaltigkeitsbericht erfüllen sollte und anschließend ein geeignetes Bewertungssystem für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt.

Darauf aufbauend werden die Nachhaltigkeitsberichte der DAX-30-
Unternehmen in einer empirischen Studie anhand dieses Bewertungssystems beurteilt, um so eine Aussage über die Qualität der Berichte machen zu können. In weiterführenden Analysen wird aufgedeckt, ob und welche Unterschiede zwischen den Nachhaltigkeitsberichten der Unternehmen und Branchen bestehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Thema der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • 2 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.1 Begriff der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 2.2 Entwicklung einer Definition von Nachhaltigkeit
      • 2.2.1 Nachhaltigkeit im engeren Sinne
      • 2.2.2 Nachhaltigkeit im weiteren Sinne
    • 2.3 Gründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung
      • 2.3.1 Gesellschaftlicher Wandel
      • 2.3.2 Vorteile nachhaltiger Aktivitäten
    • 2.4 Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 3 Bewertung von Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • 3.1 Notwendigkeit einer Standardisierung
    • 3.2 EU-Umweltempfehlung
    • 3.3 Bundesumweltministerium
    • 3.4 Global Reporting Initiative
    • 3.5 Entwicklung eines Bewertungssystems
      • 3.5.1 Anlehnung an die GRI
      • 3.5.2 Ebenen des Bewertungssystems
      • 3.5.3 Bereiche des Bewertungssystems
      • 3.5.4 Bewertungsmethode
      • 3.5.5 Zusammenfassung
  • 4 Analyse der Nachhaltigkeitsberichte
    • 4.1 Stichprobenzusammensetzung
    • 4.2 Anwendung der Kriterien auf die Berichte
    • 4.3 Analysen
      • 4.3.1 Gesamtauswertung
      • 4.3.2 Branchenauswertung
      • 4.3.3 Unternehmensgröße
    • 4.4 zusammenfassende Analyse
  • 5 Fazit
  • Anhang
    • Komplettes Bewertungssystem
    • Gesamtauswertung der 24 Berichte
    • Gesamte Branchenauswertung
    • Entwicklung der Korrelation
    • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Abbildung 1: Nachhaltigkeit
    • Tabelle 1: Unternehmen der Stichprobe
    • Tabelle 2: Gesamtauswertung
    • Tabelle 3: Branchenauswertung
    • Abbildung 2: Punkte nach Unternehmensgröße
    • Abbildung 3: Entwicklung des Korrelationskoeffizienten
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX 30. Ziel ist es, die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte dieser Unternehmen anhand eines eigens entwickelten Bewertungssystems zu analysieren und die Ergebnisse in Bezug auf verschiedene Faktoren wie Branche und Unternehmensgröße zu interpretieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung leisten und die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit in diesem Bereich hervorheben.

  • Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems für Nachhaltigkeitsberichte
  • Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von DAX 30-Unternehmen
  • Bewertung der Berichtsqualität in Bezug auf verschiedene Faktoren wie Branche und Unternehmensgröße
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 30
  • Diskussion der Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung behandelt, wobei der Begriff der Nachhaltigkeit, die Gründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Adressaten der Berichte im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hier wird die Notwendigkeit einer Standardisierung diskutiert und verschiedene Bewertungssysteme, darunter die EU-Umweltempfehlung, das Bundesumweltministerium und die Global Reporting Initiative (GRI), vorgestellt. Anschließend wird das eigens entwickelte Bewertungssystem der Arbeit detailliert erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsberichte der DAX 30-Unternehmen anhand des entwickelten Bewertungssystems. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Faktoren wie Branche und Unternehmensgröße interpretiert. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeitsberichterstattung, DAX 30, Bewertungssystem, Transparenz, Vergleichbarkeit, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Global Reporting Initiative (GRI), Branchenanalyse, Unternehmensgröße.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX-30
Université
University of Göttingen  (Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen)
Note
1,7
Auteur
Christian Bähr (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
37
N° de catalogue
V126631
ISBN (ebook)
9783640323999
ISBN (Livre)
9783640321902
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeitsberichterstattung Unternehmen DAX-30
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Bähr (Auteur), 2009, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX-30, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126631
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint