Zu Beginn dieser Arbeit werden sowohl die Definition und das Verständnis der Metapher geklärt, da in der Literatur sowohl verschiedene Auffassungen, als auch verschiedene Formen der Metapher existieren. So wird die Metapher im Bereich der Wortarten dargestellt und mit dem rhetorischen Mittel des Vergleichs gegenübergestellt. Des Weiteren wird beschrieben, welche Funktionen und Gebrauchsweisen eine Metapher aufweist und welche Bedeutung diese für den Hörer beziehungsweise Leser hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition und Metaphernverständnis
- 1.1 Metapher und Vergleich
- 1.2 Metaphorische Äußerungen
- 1.3 Metaphern und Wortarten
- 2. Funktionen und Gebrauchsweisen der Metapher
- 2.1 Bedeutung der Metapher für den Hörer
- 3. Untersuchungsgebiet Sportberichterstattung
- 3.1 Sportberichterstattung im Hörfunk
- 3.2 Sportberichterstattung im Internet
- 3.3 Sportberichterstattung im Fernsehen
- 3.4 Sportberichterstattung in den Printmedien
- 4. Sportsprache und Sportreportsprache
- 4.1 Die Metaphorik des Sports
- 4.2 Die Metaphorik in Sportberichterstattungen
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gebrauch von Metaphern in der Sportberichterstattung (Fernsehen, Hörfunk, Printmedien). Ziel ist es, die Verwendung von Metaphern, ihre Funktionen und ihre Wirkung auf Hörer und Leser herauszustellen, sowie die Entwicklung von Metaphern aus einzelnen Sportarten zu analysieren.
- Definition und Verständnis von Metaphern
- Funktionen und Gebrauchsweisen von Metaphern in der Kommunikation
- Analyse der Sportberichterstattung als Untersuchungsgebiet
- Untersuchung der Metaphorik in der Sportsprache und Sportreportsprache
- Wirkung von Metaphern auf die Rezeption der Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der sprachwissenschaftlichen Analyse von Sportberichterstattungen. Sie betont den Fokus auf Metaphern und deren Verwendung in verschiedenen Medien. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Verwendung, Funktion und Wirkung von Metaphern in der Sportberichterstattung sowie deren Entwicklung aus einzelnen Sportarten.
1. Definition und Metaphernverständnis: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Metapher, unterscheidet zwischen verschiedenen Auffassungen und Formen in der Literatur und vergleicht die Metapher mit dem rhetorischen Mittel des Vergleichs. Es werden konventionelle und innovative Metaphern unterschieden und das „Metaphernproblem“ in Sprach- und Literaturwissenschaft angesprochen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Sprach- und Literaturwissenschaft auf die Metaphorik werden gegenübergestellt, wobei der Fokus auf der funktionalen Betrachtungsweise der Sprachwissenschaft liegt. Schließlich werden verschiedene Arten von Metaphern (Wortmetapher, Satzmetapher, Vergleich) differenziert.
2. Funktionen und Gebrauchsweisen der Metapher: Dieses Kapitel (welches nur den Unterpunkt 2.1 beinhaltet laut Inhaltsverzeichnis) konzentriert sich auf die Bedeutung von Metaphern für den Hörer bzw. Leser. Es wird vermutlich untersucht, wie Metaphern die Rezeption und das Verständnis von Sportberichten beeinflussen, welche emotionalen und kognitiven Reaktionen sie auslösen und wie sie zur Gestaltung der Nachricht beitragen. Leider ist die detaillierte Ausführung im Ausgangstext nicht vorhanden.
3. Untersuchungsgebiet Sportberichterstattung: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsgebiet „Sportberichterstattung“ und differenziert die verschiedenen Formen der Berichterstattung (Hörfunk, Internet, Fernsehen, Printmedien). Es wird die spezifische Sprache der Sportberichterstattung – die Sportsprache und Sportreportsprache – analysiert, wobei der Fokus auf den sprachlichen Aspekten liegt, die die Darstellung und den Ausdruck von Sport beeinflussen.
4. Sportsprache und Sportreportsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Metaphorik im Sport und speziell in der Sportberichterstattung. Es analysiert wahrscheinlich die Verwendung von Metaphern in konkreten Beispielen aus Sportartikeln, um die spezifischen Muster und Funktionen von Metaphern in diesem Kontext aufzuzeigen. Der "Kicker" und dessen Onlinemagazin dienen als Beispiel.
Schlüsselwörter
Metapher, Sportberichterstattung, Sprachwissenschaft, Sportsprache, Sportreportsprache, Kommunikation, Wirkung, Funktion, Hörfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet, Konventionelle Metapher, Innovative Metapher, Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Analyse der Metaphorik in der Sportberichterstattung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Gebrauch von Metaphern in der Sportberichterstattung über verschiedene Medien (Fernsehen, Hörfunk, Printmedien, Internet). Der Fokus liegt auf der Verwendung, Funktion und Wirkung von Metaphern auf Hörer und Leser, sowie der Entwicklung von Metaphern aus einzelnen Sportarten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von Metaphern in der Sportberichterstattung aufzuzeigen, ihre Funktionen und ihre Wirkung auf die Rezeption zu untersuchen und die Entwicklung von Metaphern aus einzelnen Sportarten zu analysieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und das Verständnis von Metaphern, ihre Funktionen und Gebrauchsweisen in der Kommunikation, eine Analyse der Sportberichterstattung als Untersuchungsgebiet, die Untersuchung der Metaphorik in der Sportsprache und Sportreportsprache, und die Wirkung von Metaphern auf die Rezeption der Sportberichterstattung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Metaphernverständnis, Funktionen und Gebrauchsweisen der Metapher, Untersuchungsgebiet Sportberichterstattung, Sportsprache und Sportreportsprache und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Definition und Metaphernverständnis" behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff der Metapher, unterscheidet zwischen verschiedenen Auffassungen und Formen, vergleicht die Metapher mit dem Vergleich, differenziert zwischen konventionellen und innovativen Metaphern und betrachtet das "Metaphernproblem" in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Es werden verschiedene Arten von Metaphern (Wortmetapher, Satzmetapher, Vergleich) unterschieden und die Perspektiven der Sprach- und Literaturwissenschaft gegenübergestellt.
Was wird im Kapitel "Funktionen und Gebrauchsweisen der Metapher" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Metaphern für den Hörer/Leser. Es untersucht, wie Metaphern die Rezeption und das Verständnis von Sportberichten beeinflussen, welche emotionalen und kognitiven Reaktionen sie auslösen und wie sie zur Gestaltung der Nachricht beitragen.
Was wird im Kapitel "Untersuchungsgebiet Sportberichterstattung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Sportberichterstattung (Hörfunk, Internet, Fernsehen, Printmedien) und analysiert die spezifische Sprache der Sportberichterstattung – die Sportsprache und Sportreportsprache – mit Fokus auf sprachliche Aspekte, die die Darstellung und den Ausdruck von Sport beeinflussen.
Was wird im Kapitel "Sportsprache und Sportreportsprache" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Metaphorik im Sport und in der Sportberichterstattung. Es analysiert die Verwendung von Metaphern in Beispielen aus Sportartikeln, um spezifische Muster und Funktionen von Metaphern aufzuzeigen. "Kicker" und dessen Onlinemagazin dienen als Beispiel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Metapher, Sportberichterstattung, Sprachwissenschaft, Sportsprache, Sportreportsprache, Kommunikation, Wirkung, Funktion, Hörfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet, konventionelle Metapher, innovative Metapher, Vergleich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Gebrauch von Metaphern im Sport am Beispiel der Sportberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1266510