Individualismus und Kollektivismus vereinigen sich im Fußball. Die Schwächung oder die Stärkung des einen oder anderen reduziert die Schönheit des Fußballs und behindert die Strukturen und Funktionalität. Im Fußball verbinden sich Physis und Psyche, Experiment und Beweis, soziales und individuelles Denken, Theorie und Praxis, Mittel und Ziel, Technik und Taktik, Unabhängigkeit und Abhängigkeit, Stillstand und Bewegung, Chaos und Disziplin, Wissenschaft und Kunst, Ausnahme und Regel, Quantität und Qualität, Zufall und Plan, Idee und Erfahrung, Leiden und Freude, Arroganz und Demut, Höflichkeit und Aggression, Angst und Mut etc., sodass eine vollkommene Gesellschaft mit allen Besonderheiten entsteht.
In dieser Methode arbeiten wir hauptsächlich mit dem Unterbewusstsein der Kinder.Selbstsucht und Eitelkeit vermischen sich mit Teamgeist. Schüchternheit verwandelt sich in Kreativität. Statt der Verkrampfung und Rechtfertigungsposition: Selbstvertrauen und neue Wege finden. Keine Idole und Götter aus Fußballern machen, sondern von ihnen lernen. Nicht nur Dribbeln lernen, sondern neues Dribbeln erfinden. Enttäuschungen werden vermieden, Hoffnung erweckt, emotionelle und körperliche Faulheit verdrängt, Energie wird frei und dadurch wiederum Motivation gestärkt.
In unserer Methode wird, nach der Erkennung der Talente der Kinder, der Weg zum Können geebnet. Das Kind macht Fortschritte, und weil es ihm nicht bewusst ist wodurch, kommt es zu mehr Selbstvertrauen, und nicht zu künstlicher Arroganz. Die Neugier der Kinder beschränkt sich nicht nur auf Fußball, sondern auch auf Kunst und Denken lernen. Die Kinder lernen nicht nur Fußball, sondern beteiligen sich aktiv an dem, was wir Theater nennen und erleben sowohl Zweifel als auch Überzeugung. Der Trainer kann im Ernst als auch in Komik wahrgenommen werden. Das Kind kann sich zugleich als Spieler und Trainer vorstellen. Es kann entsprechend seiner Vorstellungskraft die Rollen oder Charaktere von Personen von einem Raum in den anderen bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Straßenfußball
- Pelé
- Schulfußball
- David Beckham
- Kombination von beiden
- Kurzer Blick auf die Theorie des Fußballs
- Dynamischer Fußball
- Statischer Fußball
- Kombination von beiden
- Antifußball
- Allgemeine Anmerkungen über Technik und Taktik
- Technik
- Phase A
- Phase B
- Phase C
- Taktik
- Offensive
- Defensive
- Unser Vorschlag für Nachwuchslehrmethoden
- Phase A
- Stoppen
- 1. Training
- Zusammenfassung der 1. Übungszeit
- Übungszeit 2
- Zusammenfassung der 2. Übungszeit
- 3. Übungszeit
- Zusammenfassung der 3. Übungszeit
- 2. Training
- Übungszeit 1
- Zusammenfassung der 1. Übungszeit
- Übungszeit 2
- Zusammenfassung der 2. Übungszeit
- Übungszeit 3
- Zusammenfassung der 3. Übungszeit
- Phase B, Passgeben
- 3.Training
- Übungszeit 1
- Zusammenfassung der 1. Übungszeit
- Übungszeit 2
- Zusammenfassung der 2. Übungszeit
- Übungszeit 3
- Zusammenfassung der 3. Übungszeit
- Phase B, Umschauen
- 4. Training
- Übungszeit 1
- Zusammenfassung der 1. Übungszeit
- Übungszeit 2
- Zusammenfassung der 2. Übungszeit
- Übungszeit 3
- Zusammenfassung der 3. Übungszeit
- Phase C
- 5. Training
- Übungszeit 1
- Zusammenfassung der 1. Übungszeit
- Übungszeit 2
- Zusammenfassung der 2. Übungszeit
- Übungszeit 3
- Zusammenfassung der 3. Übungszeit
- Einige Anmerkungen
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Entwicklung einer umfassenden Theorie des Fußballs
- Analyse von Technik und Taktik im Fußball
- Entwicklung eines innovativen Lehrkonzepts für Nachwuchsspieler
- Bedeutung von Individualismus und Kollektivismus im Fußball
- Herausforderungen und Chancen der Nachwuchsförderung im Fußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Der dribbelnde Clown“ von Alfred Mayer und Sadegh Ghanimat befasst sich mit der Theorie und Praxis des Fußballs, insbesondere im Hinblick auf die Nachwuchsförderung. Die Autoren präsentieren einen umfassenden Ansatz, der sowohl die technischen und taktischen Aspekte des Spiels als auch die psychologischen und sozialen Dimensionen berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Fußballs als kulturelles, wirtschaftliches und politisches Phänomen beleuchtet. Die Autoren betonen die internationale Bedeutung des Fußballs und die Notwendigkeit einer umfassenden Theorie, die sowohl die technischen und taktischen Aspekte als auch die psychologischen und sozialen Dimensionen des Spiels berücksichtigt.
Im ersten Kapitel wird der Straßenfußball als Ursprung des Fußballs und als wichtige Quelle für die Entwicklung von Kreativität und Improvisation vorgestellt. Die Autoren analysieren die Spielweise von Legenden wie Pelé und David Beckham und zeigen, wie diese Spieler die Grenzen des traditionellen Fußballs überschritten haben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schulfußball und den Möglichkeiten, die dieser für die Nachwuchsförderung bietet. Die Autoren betonen die Bedeutung von strukturiertem Training und die Notwendigkeit, die Spieler in allen Aspekten des Fußballs zu fördern.
Im dritten Kapitel wird die Theorie des Fußballs näher beleuchtet. Die Autoren unterscheiden zwischen dynamischem und statischem Fußball und analysieren die Vor- und Nachteile beider Spielweisen. Sie zeigen, wie die Kombination von beiden Spielweisen zu einem effektiven und attraktiven Fußball führen kann.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Technik im Fußball. Die Autoren unterteilen die Technik in drei Phasen: Phase A (Stoppen), Phase B (Passgeben) und Phase C (Umschauen). Für jede Phase werden verschiedene Übungen vorgestellt, die den Spielern helfen sollen, ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Taktik im Fußball. Die Autoren analysieren die offensive und defensive Taktik und zeigen, wie diese ineinandergreifen können. Sie präsentieren ein innovatives Lehrkonzept für Nachwuchsspieler, das auf die Entwicklung von Kreativität, Flexibilität und taktischem Verständnis ausgerichtet ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fußball, die Nachwuchsförderung, Technik, Taktik, Individualismus, Kollektivismus, Straßenfußball, Schulfußball, dynamischer Fußball, statischer Fußball, Kreativität, Improvisation, strukturiertes Training, innovative Lehrmethoden, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Sadegh Ghanimat (Author), Alfred Mayer (Author), 2009, Der dribbelnde Clown. Eine Lehrmethode im Fußballnachwuchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126666