In das Berufsfeld eines/-r Auszubildenden zum/ -r Kaufmann/ -frau für Büromanagement gehört das Prüfen von Rechnungen als wichtiger Bestandteil des erlernten Inhalts während der Zeit in der Buchhaltung. In unserem Unternehmen haben wir mit den unterschiedlichsten Rechnungen zu tun. In der Buchhaltung werden wöchentlich bis zu 100 Rechnungen bearbeitet. Für ein Unternehmen ist es enorm wichtig, dass durch die korrekte Prüfung und Weiterverarbeitung die Zahlungsflüsse immer gewährleistet sind.
Der Prozess für die Rechnungsprüfung ist den Mitarbeitern der Buchhaltung bekannt. Wir arbeiten hier auch nach dem Vier-Augen-Prinzip, da wichtige Aufgaben - wie die Rechnungsprüfung - nicht von einer einzelnen Person durchgeführt werden sollen oder dürfen. Diese Prüfungen sollen in Zukunft nach Anweisung auch von unserem/ -r Auszubildenden durchgeführt werden können. Um ein Gefühl für die einzelnen Arbeitsschritte zu bekommen, ist eine Unterweisung unerlässlich. Hierbei wird auch ein wichtiges Augenmerk auf den Datenschutz und die richtige Weiterverarbeitung der Rechnungen gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1. Beschreibung der Ausgangssituation
- 1.2. Beschreibung und Analyse der Aufgaben- / Problemstellung
- 1.3. Zielformulierung
- 1.3.1. Richtlernziel
- 1.3.2. Groblernziel
- 1.3.3. Feinlernziel
- 1.3.4. Operationalisiertes Feinlernziel
- 1.4. Lernzielbereiche
- 1.4.1. Psychomotorischer Bereich
- 1.4.2. Kognitiver Bereich
- 1.4.3. Affektiver Bereich
- 1.4.4. Lernzielkontrolle
- 1.5 Erwartungen an den Auszubildenden und Zielperson
- 1.6. Ort der Unterweisung
- 1.7. Zeitlicher Rahmen der Unterweisung
- 1.6 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 2. Methodenwahl und Begründung
- 3. Arbeitsmaterialien
- 4. Ablauf der Unterweisung
- 4.1. Vorbereitung und Einleitung
- 4.1.1. Kontakt herstellen und begrüßen
- 4.1.2. Lernziel nennen
- 4.1.3. Ängste abbauen
- 4.2. Durchführung des Lehrgespräches
- 4.3. Lernerfolgskontrolle
- 4.4. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterweisungskonzept zielt darauf ab, Auszubildenden zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement die sachliche Rechnungskontrolle nach den gesetzlichen Vorschriften näherzubringen. Das Konzept verwendet das Lehrgespräch als Methode, um das selbstständige Lernen des Auszubildenden zu fördern und den Lernerfolg durch aktive Beteiligung zu maximieren.
- Rechnungsprüfung als wichtiger Bestandteil der Buchhaltung im Berufsfeld des/der Kaufmanns/frau für Büromanagement
- Relevante gesetzliche Vorschriften und Verhaltensregeln bei der Rechnungsprüfung
- Wesentliche Informationen auf Rechnungen für die weitere Bearbeitung
- Das Vier-Augen-Prinzip und seine Bedeutung in der Rechnungsprüfung
- Sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise bei der Rechnungsprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Unternehmen, die den Bedarf für die Unterweisung zur sachlichen Rechnungskontrolle aufzeigt. Die Relevanz der Rechnungsprüfung für die korrekte Abwicklung der Zahlungsflüsse wird hervorgehoben, und es wird erläutert, warum es für die Auszubildenden wichtig ist, diese Aufgabe zukünftig selbständig durchführen zu können.
1.3. Zielformulierung
Hier werden die Lernziele der Unterweisung in verschiedene Ebenen unterteilt. Das Richtlernziel definiert den allgemeinen Lernbereich, während das Groblernziel das spezifische Lernziel für diese Unterweisung festlegt. Das Feinlernziel konkretisiert das Groblernziel und wird durch das operationalisierte Feinlernziel messbar gemacht.
1.4. Lernzielbereiche
Der Abschnitt beschreibt die Lernzielbereiche, die in der Unterweisung angesprochen werden. Es wird auf den psychomotorischen, den kognitiven und den affektiven Bereich eingegangen. Diese Bereiche entsprechen dem ganzheitlichen Lernen und ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema.
1.5. Erwartungen an den Auszubildenden und Zielperson
In diesem Kapitel werden die Erwartungen an den Auszubildenden und die Zielperson der Unterweisung dargestellt. Es wird auf die bereits vorhandenen Kenntnisse des Auszubildenden und die Zielgruppe, nämlich Auszubildende im zweiten Lehrjahr, eingegangen.
1.6. Ort der Unterweisung
Hier wird der Ort der Unterweisung beschrieben. Es wird auf die räumlichen Gegebenheiten und die Vorbereitungen eingegangen, die für einen reibungslosen Ablauf der Unterweisung notwendig sind.
1.7. Zeitlicher Rahmen der Unterweisung
Dieses Kapitel beschreibt den zeitlichen Rahmen der Unterweisung. Es wird auf die Dauer der Unterweisung und den optimalen Zeitpunkt eingegangen, um die Konzentrationsfähigkeit des Auszubildenden zu maximieren.
1.8. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Dieser Abschnitt ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan ein und zeigt die Verbindung zum Lernbereich der kaufmännischen Steuerung auf.
2. Methodenwahl und Begründung
Dieses Kapitel erläutert die Wahl des Lehrgesprächs als Methode für die Unterweisung. Die Vorteile dieser Methode werden hervorgehoben, beispielsweise die Förderung des selbstständigen Lernens und die Möglichkeit für den Ausbilder, den Lernerfolg durch Fragen und Antworten zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Unterweisungskonzepts sind: Rechnungskontrolle, gesetzliche Vorschriften, kaufmännische Steuerung, Lehrgespräch, Vier-Augen-Prinzip, Lernziele, psychomotorischer Bereich, kognitiver Bereich, affektiver Bereich.
- Quote paper
- Eberhard Hundsotter (Author), Sachlich vollständige Rechnungskontrolle nach den gesetzlichen Vorschriften (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267356