Ziel der Ausbildungssituation: Der Auszubildende (1. Lehrjahr) ist nach der Unterweisung (15 min.) in der Lage, selbständig bei einem Akku-Winkelschleifer eine Schruppscheibe ordnungsgemäß und fachgerecht zu wechseln.
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: §4 Abs. 2 Nr. 6. Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Inhaltsverzeichnis
- I. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
- 1. Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten
- 2. Freundliche Begrüßung
- 3. Vorkenntnisse erfragen
- 4. Interesse wecken, motivieren
- 5. Lernziel nennen, Sinn und Zweck der Aufgabe erklären
- 6. Lernziel in den organisatorischen Gesamtzusammenhang stellen
- 2. Stufe: Vormachen / Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
- 4. Stufe: Zusammenfassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Ausbildungssituation ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, selbstständig und fachgerecht eine Schruppscheibe an einem Akku-Winkelschleifer zu wechseln. Dies soll durch die praktische Anwendung der 4-Stufen Methode geschehen, wobei der Auszubildende das Wechseln der Scheibe Schritt für Schritt erlernt und selbstständig ausführen kann.
- Sicherer Umgang mit einem Akku-Winkelschleifer
- Fachgerechtes Wechseln von Schruppscheiben
- Anwendung der 4-Stufen Methode in der Ausbildung
- Praktische Umsetzung von Sicherheitsvorkehrungen
- Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Stufe: Vorbereiten (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)
In dieser Stufe wird der Auszubildende auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet. Dazu gehört die Bereitstellung des Arbeitsmaterials, eine freundliche Begrüßung, das Erfragen von Vorkenntnissen und das Wecken des Interesses des Auszubildenden. Der Sinn und Zweck der Aufgabe sowie das operationalisierte Lernziel werden erläutert und in den Gesamtzusammenhang der Ausbildungssituation eingeordnet.
2. Stufe: Vormachen / Erklären
In dieser Stufe wird dem Auszubildenden das Wechseln der Schruppscheibe Schritt für Schritt vorgeführt und erklärt. Jeder Arbeitsschritt wird detailliert erläutert, inklusive der Gründe für die jeweilige Vorgehensweise. So wird sichergestellt, dass der Auszubildende ein tiefgreifendes Verständnis für den Prozess erlangt.
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
In dieser Stufe wird der Auszubildende aufgefordert, den gesamten Vorgang selbstständig auszuführen. Er soll dabei die einzelnen Arbeitsschritte beschreiben und die Gründe für sein Vorgehen erläutern. Der Ausbilder stellt Verständnis- und Kontrollfragen und greift gegebenenfalls helfend oder korrigierend ein.
4. Stufe: Zusammenfassen
In dieser Stufe fasst der Auszubildende den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen. Lücken im Verständnis werden geschlossen und der Bezug zur Praxis hergestellt. Der Auszubildende trägt die heutige Unterweisung in sein Ausbildungsnachweisheft ein und beginnt anschließend mit einer Pause.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungssituation befasst sich mit dem Wechseln einer Schruppscheibe bei einem Akku-Winkelschleifer. Wichtige Schlüsselwörter sind: Akku-Winkelschleifer, Schruppscheibe, 4-Stufen Methode, Sicherheitsvorkehrungen, Arbeitshandschuhe, Spannmutter, Arretierungsknopf, Fachgerechte Arbeitsweise, Ausbildungssituation, Operationalisiertes Lernziel.
- Citation du texte
- Eberhard Hundsotter (Auteur), Wechseln einer Schruppscheibe bei einem Akku-Winkelschleifer (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Fachrichtung Personenkraftwagentechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1267390