Das Thema „Implementation von Casemanagement im Kontext Sozialer
Arbeit“ resultiert aus der Fragestellung:
„Welche Rahmenbedingungen sind bei der Einführung der Methode des
Casemanagements zu bedenken?“ Zur Einführung in die Thematik erfolgt in einem ersten Schritt die historische Herleitung, d.h. die Entwicklung der Methode des Casemanagements im Kontext der Gesundheitssysteme und die Adaption durch die Soziale Arbeit. Daran anschließend wird das Handlungskonzept vorgestellt und Casemanagement in seinen verschiedenen Dimensionen als Methode zur Fallbearbeitung und zur Beeinflussung der organisationalen Zusammenhänge, bzw. als sozialpolitisches Steuerungsinstrument ausführlich erläutert. Der Hauptteil der Arbeit behandelt die Implementation des Casemanagement in den genannten Dimensionen, sowie die Verknüpfung der Ebenen, die Anbindung an organisationsinternes Qualitätsmanagement und die mit der Einführung verbundenen Probleme und Risiken. Abschließend wage ich einen kurzen Blick ins Feld der Wirkungsforschung und runde die Arbeit mit einer subjektiven Beurteilung der geschilderten Zusammenhänge hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen des Casemanagements ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung ins Casemanagement
- Historische Entwicklung
- Einordnung in den Kontext Sozialer Arbeit
- Casemanagement als Methode zur Fallbearbeitung
- Casemanagement als Systemsteuerungsinstrument
- Implementation von Casemanagement
- auf der Ebene sozialarbeiterischer Praxis
- Allgemein
- Casemanagement in der Beschäftigungsförderung
- auf der Systemebene
- Koordinierungsstellen
- Casemanagement bei den Kostenträgern
- auf der politischen Ebene
- Zur Verknüpfung der Ebenen
- Qualitätsanspruch und Standards des Casemanagements
- Probleme und Risiken
- auf der Ebene sozialarbeiterischer Praxis
- Aktueller Stand der Wirkungsforschung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Implementation von Casemanagement im Kontext Sozialer Arbeit. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, die bei der Einführung dieser Methode zu berücksichtigen sind. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Casemanagements, seine Einordnung in die Soziale Arbeit und die verschiedenen Dimensionen des Casemanagements als Methode zur Fallbearbeitung und als Systemsteuerungsinstrument.
- Historische Entwicklung des Casemanagements
- Einordnung des Casemanagements in die Soziale Arbeit
- Casemanagement als Methode zur Fallbearbeitung
- Casemanagement als Systemsteuerungsinstrument
- Implementation von Casemanagement auf verschiedenen Ebenen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas „Implementation von Casemanagement im Kontext Sozialer Arbeit“. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Einführung ins Casemanagement“ behandelt die historische Entwicklung des Casemanagements, beginnend mit der Deinstitutionalisierung in den USA in den 1970er Jahren. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Casemanagements in den USA und Großbritannien dargestellt, sowie die Adaption des Konzepts durch die Soziale Arbeit in Deutschland.
Das Kapitel „Implementation von Casemanagement“ befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Casemanagements auf verschiedenen Ebenen. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Implementation auf der Ebene sozialarbeiterischer Praxis, auf der Systemebene und auf der politischen Ebene beleuchtet. Zudem werden die Verknüpfung der Ebenen, die Qualitätsansprüche und Standards des Casemanagements sowie die Probleme und Risiken der Implementation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Casemanagement, Soziale Arbeit, Implementation, Fallbearbeitung, Systemsteuerung, Koordinierung, Qualitätsmanagement, Wirkungsforschung, Deinstitutionalisierung, Gesundheitssystem, Beschäftigungsförderung, politische Ebene, soziale Arbeit, Praxis, Systemebene.
- Quote paper
- Florian Sondermann (Author), 2009, Implementation von Casemanagement im Kontext Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126763