In dieser Studienabschlussarbeit im Rahmen des Schwerpunkts deutsches und europäisches Verbraucherprivatrecht werden die Mängelrechte der §§ 651i ff. BGB vorgestellt. Dabei wird im Kern der Arbeit ein Rechtsvergleich zur alten Fassung der Vorschriften vorgenommen.
In den nachfolgenden Ausführungen soll die Pauschalreise näher vorgestellt werden. Dafür wird zunächst die rechtshistorische Entwicklung der Vorschriften kurz aufgezeigt. Anschließend folgt eine auf die Grundlagen fokussierte Erläuterung zum Inhalt des Pauschalreisevertrages, da dieser das Fundament der Mängelrechte darstellt. Daran anknüpfend wird der Mangelbegriff mit den daraus resultierenden Rechtsfolgen näher charakterisiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Mängelrechte im Pauschalreisevertrag
- I. Entstehungsgeschichte der §§ 651a ff. BGB
- II. Pauschalreisevertrag
- 1. Strukturelle Einordnung und Begriff des Pauschalreisevertrags
- 2. Parteien
- III. Mängelrechte des Reisenden
- 1. Begriff des Reisemangels
- a. Beschaffenheitsvereinbarung gem. § 651i II 1 BGB
- b. § 651i II 2 BGB
- aa. Nutzungseignung gem. § 651i II 2 Nr. 1 BGB
- bb. Gewöhnlicher Nutzen gem. § 651i II 2 Nr. 2 BGB
- cc. Verspätung und Nichtleistung gem. § 651i II 3 BGB
- 2. Obliegenheiten des Reisenden
- a. Anzeigeobliegenheit
- b. Abhilfeverlangen
- 3. Rechtsfolgen eines Reisemangels
- a. Abhilfe gem. § 651k BGB
- aa. Abhilfe durch den Reiseveranstalter
- bb. Selbstabhilfe durch den Reisenden
- cc. Rückbeförderung
- b. Minderung
- c. Kündigung
- d. Schadens- und Aufwendungsersatz
- aa. Schadensersatz gem. § 651n I BGB
- bb. Schadensersatz gem. § 651n II BGB
- a. Abhilfe gem. § 651k BGB
- 1. Begriff des Reisemangels
- IV. Rechtsvergleich zur alten Fassung
- 1. Mangelbegriff
- 2. Vertragsparteien
- a. Reiseveranstalter
- b. Reisender
- 3. Gewährleistungsrechte
- a. Minderung
- b. Schadensersatz
- c. Kündigung
- d. Beherbergungskosten
- e. Ausschlussfrist
- f. Verjährung
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Bezüge des Mangelrechts im Pauschalreisevertrag. Ziel ist es, die Rechtslage im deutschen und europäischen Verbraucherprivatrecht zu analysieren und zu systematisieren. Dabei werden die Entwicklung des Rechts, die relevanten Vertragsbestimmungen und die Rechte des Reisenden im Falle von Reisemängeln beleuchtet.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Rechts der §§ 651a ff. BGB
- Definition und Einordnung des Pauschalreisevertrags
- Mängelrechte des Reisenden und deren Rechtsfolgen
- Vergleich des aktuellen Rechts mit der alten Rechtslage
- Analyse der Obliegenheiten des Reisenden bei Reisemängeln
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung des Mangelrechts im Pauschalreisevertrag. Sie liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel und die Forschungsfrage, der die Arbeit nachgeht.
B. Mängelrechte im Pauschalreisevertrag: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert umfassend die Mängelrechte des Reisenden im Kontext des Pauschalreisevertrags. Die Entstehung der relevanten Paragraphen (§§ 651a ff. BGB) wird detailliert nachgezeichnet, der Pauschalreisevertrag selbst strukturell eingeordnet und definiert. Der Begriff des Reisemangels wird präzise erläutert, inklusive der verschiedenen Aspekte der Beschaffenheitsvereinbarung und der Nutzungseignung. Die Obliegenheiten des Reisenden, wie die Anzeige- und Abhilfeobliegenheit, werden ebenso umfassend behandelt wie die Rechtsfolgen eines Reisemangels, darunter Abhilfe, Minderung, Kündigung und Schadensersatz. Ein detaillierter Vergleich mit der alten Rechtslage rundet das Kapitel ab, wobei die Unterschiede im Mangelbegriff, den Vertragsparteien und den Gewährleistungsrechten herausgestellt werden.
C. Fazit: [Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst.]
Schlüsselwörter
Pauschalreisevertrag, Reisemangel, Mängelrechte, §§ 651a ff. BGB, Verbraucherprivatrecht, Gewährleistungsrechte, Abhilfe, Minderung, Kündigung, Schadensersatz, Anzeigeobliegenheit, Rechtsvergleich, Rechtsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Mängelrechte im Pauschalreisevertrag"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mängelrechte im Pauschalreisevertrag, untersucht die Rechtslage im deutschen und europäischen Verbraucherprivatrecht und systematisiert die relevanten Bestimmungen. Schwerpunkte sind die Entstehungsgeschichte des Rechts, die Vertragsbestimmungen und die Rechte des Reisenden bei Reisemängeln.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der §§ 651a ff. BGB, die Definition und Einordnung des Pauschalreisevertrags, die Mängelrechte des Reisenden und deren Rechtsfolgen (Abhilfe, Minderung, Kündigung, Schadensersatz), einen Vergleich des aktuellen Rechts mit der alten Rechtslage sowie die Analyse der Obliegenheiten des Reisenden (Anzeige- und Abhilfeobliegenheit).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, ein zentrales Kapitel zu den Mängelrechten im Pauschalreisevertrag und ein Fazit. Das Hauptkapitel behandelt detailliert den Pauschalreisevertrag, den Reisemangelbegriff (einschließlich Beschaffenheitsvereinbarung und Nutzungseignung), die Obliegenheiten des Reisenden und die Rechtsfolgen von Reisemängeln. Es enthält außerdem einen ausführlichen Rechtsvergleich zur alten Rechtslage.
Was sind die wichtigsten Rechtsfolgen eines Reisemangels?
Bei einem Reisemangel hat der Reisende verschiedene Rechtsfolgen zur Verfügung, darunter: Abhilfe durch den Reiseveranstalter oder Selbstabhilfe, Minderung des Reisepreises, Kündigung des Vertrags und Schadensersatzansprüche (für Schäden und Aufwendungen).
Welche Obliegenheiten hat der Reisende bei einem Reisemangel?
Der Reisende hat eine Anzeigeobliegenheit (dem Reiseveranstalter den Mangel anzuzeigen) und eine Abhilfeverlangenspflicht (dem Reiseveranstalter die Möglichkeit zur Abhilfe zu geben), bevor er weitere Rechtsmittel in Anspruch nimmt.
Wie unterscheidet sich das aktuelle Recht von der alten Rechtslage?
Der Vergleich mit der alten Rechtslage umfasst Unterschiede im Mangelbegriff, den Vertragsparteien und den Gewährleistungsrechten (Minderung, Schadensersatz, Kündigung, Beherbergungskosten, Ausschlussfristen und Verjährung).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pauschalreisevertrag, Reisemangel, Mängelrechte, §§ 651a ff. BGB, Verbraucherprivatrecht, Gewährleistungsrechte, Abhilfe, Minderung, Kündigung, Schadensersatz, Anzeigeobliegenheit, Rechtsvergleich, Rechtsentwicklung.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Der detaillierte Inhalt der Arbeit, inklusive der genauen Ausarbeitung der einzelnen Punkte, ist im vollständigen Text enthalten (nicht in diesem FAQ-Zusammenfassungen).
- Citation du texte
- Johannes Frank (Auteur), 2020, Ausgewählte Bezüge des Mangelrechts im Pauschalreisevertrag gemäß den §§ 651i ff. BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268828