Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Welche Aspekte spielen auf dem Weg aus der Essstörung eine Rolle?

Titre: Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Welche Aspekte spielen auf dem Weg aus der Essstörung eine Rolle?

Dossier / Travail , 2020 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Melisa Seker (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schlank sein, der Idealschönheit der späten Moderne entsprechen, wer möchte das heutzutage denn nicht erreichen?
Physische Attraktivität und das Thema Essen nehmen in der gegenwärtigen Zeit einen großen Stellenwert ein. Um an das erstrebenswerte Ideal zu gelangen, modifiziert der Mensch sein Essverhalten, wodurch gesellschaftliche, gesundheitliche und psychologische Zwecke nicht länger erfüllt werden können. Gerade auf dem misslichen Weg aus einer Essstörung benötigen Menschen professionelle Unterstützung. Die vorliegende Arbeit intendiert, die Lücke zwischen Sozialer Arbeit mit Menschen mit Essstörungen zu schließen und Charakter der Essstörungen nachvollziehbar darzulegen. Im ersten Hauptteil werden wichtige Informationen zum Verständnis von Essstörungsarten wiedergegeben, wobei im zweiten Teil verschärft auf die Methoden der sozialen Arbeit mit Menschen, die unter Essstörungen leiden, eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ANALYSE WICHTIGER BEGRIFFE
    • 2.1. SELBSTOPTIMIERUNG UND QUANTIFIED-SELF
    • 2.2. ENHANCEMENT
  • 3. BILDUNG UND OPTIMIERUNG- EIN BLICK IN DIE VERGANGENHEIT
    • 3.1. GIOVANNI PICO DELLA MIRANDOLA- „ÜBER DIE WÜRDE DES MENSCHEN“
    • 3.2. WILHELM VON HUMBOLDT- BILDUNG ALS MENSCHENWERDUNG
  • 4. NEOLIBERALISMUS UND SELBSTOPTIMIERUNG
    • 4.1. DAS NEOLIBERALE PARADIGMA IN IHREN GRUNDZÜGEN
    • 4.2. SELBSTOPTIMIERUNG ALS NEOLIBERALES PRINZIP
  • 5. DIE MACHTAUSÜBUNG AUF DAS LEISTUNGSGEFORDERTE SUBJEKT
    • 5.1. DAS SUBJEKT UND DIE MACHT
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verflechtung von Selbstoptimierung und (Selbst-)Bildung im Kontext des Neoliberalismus. Sie analysiert, wie das Streben nach einem optimierten Selbst im neoliberalen Ordnungsrahmen zum Ausdruck kommt und welche Machtstrukturen dieses Streben prägen.

  • Definition und Analyse des Begriffs Selbstoptimierung im Zusammenhang mit „Quantified-Self“ und „Enhancement“
  • Historische Einordnung von (Selbst-)Bildung und Optimierungsbestrebungen anhand der Philosophen Pico della Mirandola und Wilhelm von Humboldt
  • Analyse des neoliberalen Paradigmas und dessen Einfluss auf die Selbstoptimierung
  • Die Rolle des Subjekts im neoliberalen Kontext und die Machtstrukturen, die auf das leistungsgeforderte Individuum wirken
  • Die ambivalente Dimension der Selbstoptimierung als Ausdruck eines Gefälles aus Macht und intentionalen Lenkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Selbstoptimierung in der heutigen Zeit hervorhebt und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Anschließend werden zentrale Begriffe wie Selbstoptimierung, „Quantified-Self“ und „Enhancement“ definiert und analysiert. Im dritten Kapitel wird ein historischer Exkurs unternommen, der die Entwicklung von (Selbst-)Bildung anhand der philosophischen Gedanken von Pico della Mirandola und Wilhelm von Humboldt beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Neoliberalismus und untersucht dessen Einfluss auf die Selbstoptimierung.

Daraufhin wird die Macht des neoliberalen Systems auf das Subjekt und seine Leistungsanforderungen analysiert, wobei der Fokus auf einer Subjekt-Macht-Analyse liegt.

Schlüsselwörter

Selbstoptimierung, „Quantified-Self“, „Enhancement“, (Selbst-)Bildung, Neoliberalismus, Leistungsgesellschaft, Subjekt, Macht, intentionale Lenkung, Gefälle.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Welche Aspekte spielen auf dem Weg aus der Essstörung eine Rolle?
Université
University of Tubingen
Note
2,0
Auteur
Melisa Seker (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
19
N° de catalogue
V1268923
ISBN (PDF)
9783346712325
ISBN (Livre)
9783346712332
Langue
allemand
mots-clé
Essstörung Soziale Arbeit Psychisch Psychiatrie Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melisa Seker (Auteur), 2020, Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Welche Aspekte spielen auf dem Weg aus der Essstörung eine Rolle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268923
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint