Die Balanced Scorecard (BSC) gilt, zumindest in den Veröffentlichungen jüngeren Datums zu diesem Themengebiet, als das Performance Measurement-System schlechthin. Ein elementarer Anspruch von Performance Measurement-Systemen besteht darin, die Unternehmensziele auch den nachgeordneten Ebenen in der Organisation transparent zu machen (vgl. Klingebiel 1999: 13). Damit soll eine konsequente Umsetzung der gewählten Zielsetzungen gewährleistet werden. Allgemein wird unter Performance Measurement der Aufbau und Einsatz von Messgrößen aus verschiedenen Dimensionen verstanden. Meist handelt es sich um mehrere Kennzahlen aus den Dimensionen Kosten, Zeit, Qualität, Innovationsfähigkeit sowie Kundenzufriedenheit. Diese Größen werden zur Beurteilung der Effektivität (die richtigen Dinge tun) und Effizienz (die Dinge richtig tun) der Leistungen sowie Leistungspotenziale verschiedener Leistungsebenen, z.B. bestimmter Organisationseinheiten, herangezogen. Außerdem sollen mit einem Performance-Measurement-System mehr objektbezogene und übergreifende Kommunikationsprozesse, eine erhöhte Mitarbeitermotivation an-geregt, sowie Lerneffekte erzeugt werden. Damit werden die Sach- und Formal-ziele anspruchsgruppengerecht und objektgerecht formuliert und Strategien stärker operationalisiert, quantifiziert und komplementär verknüpft (vgl. Gleich 1997: 114 f.). In einer ersten Phase dient das Performance Measurement dem Aufbau erfolgskritischer Messgrößen (Key Performance Indicators). Diese Key Performance Indicators verkörpern quantifizierbare Messgrößen zur Kommunikation und Steuerung der Unternehmensergebnisse, die sich an den wesentlichen strategischen Erfolgspositionen der Organisation orientieren (Brunner, Sprich 1998: 30). Erst wenn diese nicht-finanziellen Größen in die individuellen Ziele eingehen und Bestandteil von Mitarbeiterbeurteilungen und Belohnungssystemen werden, können die gesetzten Ziele auch erreicht werden. Das Konzept des Performance Measurement hilft den Unternehmen ihre vagen Unternehmensstrategien in konkrete messbare Ziele und Messgrößen zu übersetzen. Letztendlich können mit einem Performance Management kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Innovationen angestoßen und auch weiterhin gewährleistet werden(vgl. Brunner, Sprich 1998: 32).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung und Aufgabenstellung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit
- 2 Die Balanced Scorecard als modernes Instrument des Performance Measurement
- 2.1 Ein kurzer Überblick
- 2.2 Die historische Entwicklung der Balanced Scorecard
- 2.3 Grundidee und Aufbau der Balanced Scorecard
- 2.4 Darstellung des Grundkonzeptes
- 2.4.1 Vom Leitbild bis zur Strategie als Ausgangspunkt der BSC
- 2.4.2 Die Vision
- 2.4.3 Die Mission
- 2.4.4 Die Strategie
- 2.5 Die Strategischen Ziele - Operationalisieren der Strategie
- 2.5.1 Ursache-/Wirkungskette
- 2.5.2 Messgrößen und Kennzahlen in der Balanced Scorecard
- 2.5.2.1 Harte Kennzahlen
- 2.5.2.2 Weiche Kennzahlen
- 2.5.2.3 Monetäre und nicht monetäre Kennzahlen
- 2.5.2.4 Leistungstreiber (Frühindikatoren)
- 2.5.2.5 Ergebniszahlen (Spätindikatoren)
- 2.6 Zielwerte
- 2.7 Strategische Aktionen
- 2.8 Unterscheidung eines Balanced Scorecard-Kennzahlensystems von anderen Kennzahlensystemen
- 3 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard - Voraussetzung für ein ausgewogenes strategisches Denken
- 3.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 3.2 Die Kundenperspektive
- 3.3 Die interne Prozessperspektive
- 3.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.5 Weitere unternehmensspezifische Perspektiven
- 4 Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
- 5 Performance Management mit der SAP - Balanced Scorecard
- 5.1 Der SAP-Ansatz zur Balanced Scorecard
- 5.2 Funktionen von SAP Strategic Enterprise Management (SAP-SEM)
- 5.2.1 Aufbau von SAP Strategic Enterprise Management
- 5.2.1.1 Business Information Collection (SEM-BIC)
- 5.2.1.2 Business Planning and Simulation (SEM-BPS)
- 5.2.1.3 Business Consolidation (SEM-BCS)
- 5.2.1.4 Corporate Performance Monitor (SEM-CPM)
- 5.2.1.5 Stakeholder Relationship Management (SEM-SRM)
- 5.2.2 SAP-SEM und Mangementmethoden
- 5.2.3 Zusammenfassung von SAP-SEM
- 6 Anlage und Analyse der Balanced Scorecard mittels SAP (SEM-CPM)
- 6.1 Anlage mit der SAP Balanced Scorecard
- 6.2 Analyse mit der SAP Balanced Scorecard
- 6.3 SAP Balanced Scorecard - Fazit
- 7 Einführung einer Balanced Scorecard
- 8 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Die historische Entwicklung der Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in der SAP-Software
- Die Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
- Die Einführung einer Balanced Scorecard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Measurement. Ziel ist es, die Grundidee und den Aufbau der Balanced Scorecard zu erläutern, die vier Perspektiven der Balanced Scorecard zu analysieren und die Anwendung der Balanced Scorecard in der SAP-Software zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein und erläutert die Zielsetzung und Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundidee und den Aufbau der Balanced Scorecard, inklusive der historischen Entwicklung, der vier Perspektiven und der Operationalisierung der Strategie. Das dritte Kapitel analysiert die vier Perspektiven der Balanced Scorecard im Detail und zeigt deren Bedeutung für ein ausgewogenes strategisches Denken. Das vierte Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Performance Management mit der SAP - Balanced Scorecard, inklusive der Funktionen von SAP Strategic Enterprise Management (SAP-SEM). Das sechste Kapitel behandelt die Anlage und Analyse der Balanced Scorecard mittels SAP (SEM-CPM). Das siebte Kapitel widmet sich der Einführung einer Balanced Scorecard. Das achte Kapitel bietet eine Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, Performance Measurement, strategisches Management, SAP-Software, SAP Strategic Enterprise Management (SAP-SEM), die vier Perspektiven der Balanced Scorecard, die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive, die Lern- und Entwicklungsperspektive, die Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard, die Einführung einer Balanced Scorecard.
- Citation du texte
- Harald Oblinger (Auteur), 2009, Strategische Unternehmensführung mit der IV-gestützten Balanced Scorecard in Verbindung mit SAP Strategic Enterprise Management (SEM-CPM-BSC), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126912