Der Nahostkonflikt bezeichnet den Dauerkonflikt um das „Heilige Land" des ehemaligen englischen Mandatsgebietes Palästina zwischen dem jüdischen Staat Israel und den Palästinensern, den arabischen Anrainerstaaten und dem Iran seit Beginn des Zionismus im 19. Jahrhundert durch Theodor Herzl. Der Kern des Konflikts besteht aus einem „Herrschaftskonflikt“ zwischen Israel und den Palästinensern, die sich aufgrund eines Teilungsplans der UNO nach dem 2. Weltkrieg im umstrittenen Gebiet arrangieren müssen. Die meisten arabischen Staaten erkennen bis heute die Staatsgründung Israels nicht an. Die Palästinenser definieren sich über ein Selbstverständnis eines eigenen Staates, obwohl es 1993 nur zu der Unterzeichnung einer Prinzipien-Erklärung über die vorübergehende palästinensische Selbstverwaltung zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO kommt.
Der Ursprung des Aufeinandertreffens dieser beiden Völker und somit unterschiedlicher Religionen und Kulturen der Juden und der Araber liegt in den Folgen des Ersten Weltkrieges begraben. England hat Israel sowie den Palästinensern autonome Staaten in Palästina versprochen, um sie als Verbündete zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Israelisch-palästinensischer Kernkonflikt
- Historie Palästinas
- Historisches Territorium Palästina
- Ägyptische Herrschaft über das israelische Volk
- Befreiung des israelischen Volkes
- Assyrische, babylonische, persische Herrschaft
- Hellenistische und römische Herrschaft
- Islamisierung Palästinas
- Herrschaft des Osmanischen Reiches
- Zusammenfassung
- Religiösität und Politik
- Kontroverse Versprechen Großbritanniens
- Akteure, Gegenstände, Ziele im Palästinakonflikt bis 1948
- Staatsgründung Israels
- Akteure, Gegenstände und Ziele im Palästinakonflikt nach 1948
- Kriegerische Handlungen ab 1948
- Der erste Nahostkrieg: Palästinakrieg
- Das Flüchtlingsproblem
- Die Suez-Krise
- Der Junikrieg: Sechstage-Krieg
- Zusammenfassung
- Zusammensetzung der palästinensischen Akteure
- Reorganisation der palästinensischen Nationalbewegung
- Bewegung der Arabischen Nationalisten
- Volksfront zur Befreiung Palästinas
- Palästinensische Befreiungsorganisation PLO
- Krise der PLO
- Erneute Reorganisation
- Der Oktoberkrieg: Jom-Kippur-Krieg
- Camp-David-Frieden
- Libanonkrieg
- Erste Intifada
- Hamas als neuer palästinensischer Akteur
- Friedensverhandlungen in Madrid
- Oslo-Frieden
- Frieden mit Jordanien
- Zweite Intifada: al-Aqsa-Intifada
- Beendigung der Intifada II
- Palästinensischer Bürgerkrieg
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Zeitschriftenverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt und analysiert die verschiedenen Positionen und Konfliktstrategien der beteiligten Akteure. Ziel ist es, die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts aufzuzeigen und die komplexen Herausforderungen für eine friedliche Lösung zu beleuchten.
- Die historischen Wurzeln des Konflikts und die Entwicklung der israelisch-palästinensischen Beziehungen
- Die Rolle von Religion und Politik im Konflikt
- Die verschiedenen Akteure und ihre Ziele im Konflikt
- Die Bedeutung der territorialen Ansprüche und die Frage der Landbesitzrechte
- Die Herausforderungen für eine friedliche Lösung des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Nahostkonflikts ein und stellt die zentralen Akteure und Konfliktlinien vor. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln des Konflikts und die Bedeutung des „Heiligen Landes“ für Juden und Muslime. Die Kapitel 3 bis 7 befassen sich mit der historischen Entwicklung Palästinas und der Entstehung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Dabei werden die verschiedenen Herrschaftsphasen Palästinas, die Rolle Großbritanniens und die Gründung des Staates Israel beleuchtet. Die Kapitel 8 bis 13 analysieren die verschiedenen Phasen des Konflikts nach 1948, einschließlich der kriegerischen Auseinandersetzungen, der Entstehung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und der ersten Friedensverhandlungen. Die Kapitel 14 bis 21 befassen sich mit der ersten und zweiten Intifada, der Entstehung der Hamas und den weiteren Entwicklungen des Konflikts. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Herausforderungen für eine friedliche Lösung des Konflikts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nahostkonflikt, das Heilige Land, Israel, Palästina, Zionismus, Religion, Politik, Krieg, Frieden, Intifada, PLO, Hamas, Friedensverhandlungen, Landbesitz, Flüchtlingsproblem, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Benjamin Tappert (Author), 2008, Chancen auf Frieden im Nahen Osten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126943