Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Américaine - Littérature

Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie'

Titre: Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie'

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Michael Kofler (Auteur)

Philologie Américaine - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Theodore Dreiser ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Er wurde im Jahr 1871 in Terre Haute, Indiana, geboren.Dreiser versuchte schon sehr früh, seine Lebensumstände zu verändern. Er hoffte auf ein besseres Leben in einer großen Stadt. Die Städte Chicago und New York spielten in Theodore Dreisers Leben eine wichtige Rolle. Bereits im Frühjahr 1884 hat Dreiser einige Monate in Chicago verbracht. Drei Jahre später ist er mit seiner Familie nach Chicago gezogen und arbeitete dort zuerst als Tellerwäscher. Im Jahr 1889 besuchte er dann die Universität. Anschließend blieb Dreiser in Chicago und nahm die verschiedensten Jobs an, bis er im Jahr 1892 eine Stelle bei einer Zeitung erhielt. Dies war der Anfang seiner beruflichen Laufbahn als Schriftsteller. Im November des Jahres 1894 zog der junge Schriftsteller nach New York. In den folgenden Jahren arbeitete Theodore Dreiser bei vielen Zeitungen und Verlagen. Im Jahr 1899 begann er schließlich mit seinem Roman Sister Carrie, den er im späten Frühling des Jahres 1900 fertig stellte. Dieser Roman handelt von einer jungen Frau namens Carrie, die, ebenso wie Dreiser, nach Chicago aufbricht, um dort ein besseres Leben zu finden. Auch Carrie lebt später in New York. Dreiser zieht also sehr viele Parallelen zwischen seinem Leben, vor allem den Städten, in denen er gelebt hat, und seinem ersten Ro-man Sister Carrie. Im Folgenden sollen die Städte Chicago und New York in Sister Carrie anhand der Darstellungs- und Erscheinungsformen der Stadt in Dreisers Roman vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung von Chicago und New York in Sister Carrie
    • Chicago
    • New York
    • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Chicago und New York
    • Die Darstellungs- und Erscheinungsformen der Stadt
    • Die Modernität und Dynamik der Stadt
    • Die Stadt als kapitalistisches System
    • Die Stadt als Magnet und illusionistisches Blendwerk
  • Das Fenstermotiv
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung der Städte Chicago und New York in Theodore Dreisers Roman „Sister Carrie“. Ziel ist es, die Rolle der Städte in der Geschichte der Protagonistin Carrie Meeber zu analysieren und die Darstellungs- und Erscheinungsformen der Städte in Dreisers Werk zu untersuchen. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Chicago und New York sowie die Bedeutung der Städte als kapitalistisches System und als Magnet für Träume und Illusionen beleuchtet.

  • Die Rolle der Städte Chicago und New York in der Lebensgeschichte von Carrie Meeber
  • Die Darstellung der Städte als Orte des Aufbruchs und der Hoffnung
  • Die Darstellung der Städte als Orte des Kapitalismus und der sozialen Ungleichheit
  • Die Bedeutung der Städte als Orte der Illusion und des Scheiterns
  • Die Rolle des Fenstermotivs in der Darstellung der Städte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Autor Theodore Dreiser und seinen Roman „Sister Carrie“ vor. Sie beleuchtet die biografischen Bezüge zwischen Dreisers Leben und seinem Werk, insbesondere die Bedeutung der Städte Chicago und New York für den Autor. Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Forschungsfragen.

Das Kapitel „Die Darstellung von Chicago und New York in Sister Carrie“ analysiert die Darstellung der beiden Städte im Roman. Es werden die spezifischen Merkmale der Städte Chicago und New York im Kontext der Handlung von „Sister Carrie“ herausgearbeitet. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Städte und untersucht die Bedeutung der Städte als Orte des Aufbruchs, der Hoffnung, des Kapitalismus und der sozialen Ungleichheit.

Das Kapitel „Das Fenstermotiv“ untersucht die symbolische Bedeutung des Fenstermotivs in „Sister Carrie“. Es wird gezeigt, wie das Fenstermotiv die Perspektive der Protagonistin Carrie Meeber auf die Städte Chicago und New York widerspiegelt und die Themen der Illusion, des Scheiterns und der Sehnsucht nach einem besseren Leben thematisiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Theodore Dreiser, Sister Carrie, Chicago, New York, Stadt, Kapitalismus, soziale Ungleichheit, Illusion, Scheitern, Fenstermotiv, Darstellung, Erscheinungsformen, Modernität, Dynamik, Hoffnung, Aufbruch.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie'
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft)
Cours
Theodore Dreiser
Note
2,0
Auteur
Michael Kofler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V126993
ISBN (ebook)
9783640333691
ISBN (Livre)
9783640333332
Langue
allemand
mots-clé
Leben York Chicago Darstellungs- Erscheinungsformen Dreissers Sister Carrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Kofler (Auteur), 2009, Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint