Die USA hatten in der Entwicklung neuer Technologien und auch auf kultureller Ebene einen deutlichen Vorsprung gegenüber den europäischen Ländern. Dies hatte zur Folge, dass neue Begriffe und besonders Produktbezeichnungen aus der Technik aus dem Englischen in das Deutsche und Spanische in vermehrter Anzahl aufgenommen wurden. Die Anglizismen werden bei der Entlehnung und Aufnahme in eine andere Sprache in unterschiedlichem Ausmaß an das neue Sprachsystem adaptiert und in die Sprache integriert. Einige bleiben unverändert und werden, gleich dem englischen Original, in der neuen Sprache verwendet. Andere wiederum werden teilweise oder komplett nach den Regeln der aufnehmenden Sprache verändert.
Vergleicht man die Alltagssprache mit der „Sondersprache“ der Werbung, findet man in der Werbesprache eine höhere Anzahl an Anglizismen, aufgenommen durch unterschiedliche Entlehnungsvorgänge. Die Werbesprache tendiert dazu, häufig mit Fremdwörtern zu jonglieren, die einen geringen Integrationsgrad besitzen und demnach dem englischen Original gleichen. Mithilfe des englischen Wortguts soll die Werbeanzeige modern erscheinen und den Kunden zum Kauf des beworbenen Produktes anregen. Trends sind interessant und das, was „in“ ist, wird gern gekauft. Es lassen sich schlussfolgernd folgende Thesen aufstellen:
These 1: Die Anglizismen in den Werbeanzeigen besitzen einen geringen Integrationsgrad und werden häufig unverändert in die Empfängersprache Deutsch beziehungsweise Spanisch aufgenommen.
These 2: In der Sprache der Werbung werden viele Luxuslehnwörter nur um der Fremdheit willen verwendet.
In einer Untersuchung von Anglizismen in der deutschen und spanischen Werbesprache soll herausgefunden werden, ob diese Vermutungen ansatzweise oder als Regelmäßigkeiten bestätigt werden können.
Die Untersuchung wird sich auf Werbeanzeigen in den Printmedien beschränken.
Wie aus vorherigen Studien zu diesem Thema hervorgeht, ist der Anglizismenanteil unter anderem in Werbeanzeigen für Mode besonders hoch.
Deshalb wurden als Untersuchungskorpus 24 deutsche und spanische Ausgaben der Modezeitschrift „Cosmopolitan“ gewählt, die sowohl in deutscher als auch in spanischer Sprache erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Allgemeines und Vorgehensweise
- 2 Anglizismus – Begriffsbestimmung
- 2.1 Klassifikation der Anglizismen für das Deutsche
- 2.1.1 äußeres Lehngut
- 2.1.2 inneres Lehngut
- 2.2 Klassifikation der Anglizismen für das Spanische
- 2.1 Klassifikation der Anglizismen für das Deutsche
- 3 Sprachhistorischer Überblick
- 3.1 Beeinflussung des Spanischen durch andere europäische Sprachen
- 3.2 Beeinflussung des Deutschen durch andere europäische Sprachen
- 3.3 Gründe für die Übernahme und Verwendung von Anglizismen
- 4 Werbung
- 4.1 Abriss Entstehung
- 4.2 Werbesprache
- 4.2.1 Anglizismen in der Werbesprache
- 5 Das Korpus der Untersuchung
- 6 Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Anglizismenliste für das Deutsche
- 6.2 Anglizismenliste für das Spanische
- 7 Quantitative Ergebnisanalyse
- 7.1 Verwendungshäufigkeit der Anglizismen
- 7.2 Analyse der Wortarten
- 7.3 Analyse der Entlehnungskategorien für das Deutsche
- 7.4 Analyse der Entlehnungskategorien für das Spanische
- 8 Qualitative Ergebnisanalyse für das Deutsche - Integration der Anglizismen
- 8.1 Substantive
- 8.1.1 Das Genus
- 8.1.2 Die Flexion: Deklination und Pluralbildung
- 8.2 Komposita
- 8.3 Verben
- 8.4 Adjektive
- 8.5 Orthografische Integration
- 8.1 Substantive
- 9 Qualitative Ergebnisanalyse für das Spanische - Integration der Anglizismen
- 9.1 Substantive
- 9.1.1 Das Genus
- 9.1.2 Die Pluralbildung
- 9.1.3 Die Kasusentsprechungen
- 9.2 Komposita
- 9.3 Verben
- 9.4 Adjektive
- 9.5 Orthografische Integration
- 9.1 Substantive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache im Kontext der Werbung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Häufigkeit und Art der Anglizismen in beiden Sprachen zu vergleichen und deren Integrationsgrad in die jeweilige Zielsprache zu analysieren.
- Klassifizierung und Unterscheidung von Anglizismen im Deutschen und Spanischen
- Sprachhistorische Entwicklung und Einflussfaktoren für die Anglizismenübernahme
- Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache
- Quantitative und qualitative Analyse der Anglizismenintegration
- Vergleich der Integrationsgrade von Anglizismen im Deutschen und Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – Allgemeines und Vorgehensweise: Die Einleitung skizziert den Forschungsgegenstand – die zunehmende Verwendung von Anglizismen im Deutschen und Spanischen, insbesondere in der Werbung – und begründet die Relevanz dieser Thematik vor dem Hintergrund des post-zweiten Weltkriegs Einflusses des Englischen. Sie beschreibt die Forschungsmethodik und formuliert zwei zentrale Thesen: geringer Integrationsgrad von Anglizismen in der Werbung und die Verwendung von Luxuslehnwörtern aus Gründen der Fremdheit.
2 Anglizismus – Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs "Anglizismus" und differenziert zwischen äußerem und innerem Lehngut, sowohl im Deutschen als auch im Spanischen. Es legt die Grundlage für die spätere Klassifizierung und Analyse der im Korpus gefundenen Anglizismen. Diese Klassifizierung ist essentiell für den Vergleich der Sprachentwicklungen im Deutschen und Spanischen.
3 Sprachhistorischer Überblick: Dieses Kapitel untersucht den sprachhistorischen Kontext der Anglizismenübernahme in das Deutsche und Spanische. Es analysiert den Einfluss anderer europäischer Sprachen und geht auf die Gründe für die verstärkte Übernahme von Anglizismen ein, besonders im Hinblick auf den technologischen und kulturellen Einfluss der USA. Die Kapitel beleuchtet die historischen und kulturellen Faktoren die zu der Anglizismenübernahme geführt haben.
4 Werbung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung der Werbung und ihre Besonderheiten als Sprachform. Es stellt heraus, warum die Werbesprache besonders empfänglich für Anglizismen ist und welche Funktionen diese im Werbekontext erfüllen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Anglizismen zur Modernisierung des Werbebildes und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Anglizismen in der deutschen und spanischen Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche und spanische Sprache, speziell im Kontext der Werbung. Sie analysiert die Häufigkeit und Art von Anglizismen in beiden Sprachen und deren Integrationsgrad in die jeweiligen Zielsprachen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Klassifizierung und Unterscheidung von Anglizismen im Deutschen und Spanischen, einen sprachhistorischen Überblick mit Einflussfaktoren der Anglizismenübernahme, die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache, eine quantitative und qualitative Analyse der Anglizismenintegration und einen Vergleich der Integrationsgrade im Deutschen und Spanischen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Methodik und Forschungsfragen, Begriffsbestimmung von Anglizismen (inkl. äußerem und innerem Lehngut), sprachhistorischer Überblick (inkl. Einfluss anderer europäischer Sprachen), Werbung (inkl. Entstehung und Besonderheiten der Werbesprache), Darstellung des untersuchten Korpus, quantitative und qualitative Ergebnisanalysen (inkl. Häufigkeit, Wortarten, Entlehnungskategorien und Integrationsgrad im Deutschen und Spanischen), sowie eine detaillierte Analyse der Integration von Anglizismen (Substantive, Komposita, Verben, Adjektive und Orthografie) für beide Sprachen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative (Häufigkeitsanalysen, Wortartenanalyse) als auch qualitative Methoden (Analyse der Integration von Anglizismen in die jeweilige Grammatik und Orthografie). Ein Korpus wird zur Datengewinnung genutzt.
Welche zentralen Thesen werden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert zwei zentrale Thesen: einen geringen Integrationsgrad von Anglizismen in der Werbung und die Verwendung von Luxuslehnwörtern aus Gründen der Fremdheit.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse beinhalten Anglizismenlisten für Deutsch und Spanisch, eine quantitative Analyse der Verwendungshäufigkeit und Wortarten der Anglizismen, eine Analyse der Entlehnungskategorien für beide Sprachen und eine qualitative Analyse des Integrationsgrades, unterteilt nach Wortarten und orthographischer Integration. Ein Vergleich der Integrationsgrade zwischen Deutsch und Spanisch wird durchgeführt.
Welche Bedeutung hat die Arbeit?
Die Arbeit trägt zum Verständnis des Einflusses des Englischen auf das Deutsche und Spanische bei und liefert Erkenntnisse über die Entwicklung und Verwendung von Anglizismen in der modernen Werbesprache. Der Vergleich zwischen Deutsch und Spanisch ermöglicht interessante Einblicke in die sprachlichen und kulturellen Unterschiede bei der Anglizismenintegration.
- Citar trabajo
- Susann Piersig (Autor), 2009, Anglizismen in der Werbung - Ein Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Spanischen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127015