Im Rahmen dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklung der Popkultur untersucht. Der folgenden Untersuchung liegt dabei die Frage zugrunde, inwieweit popkulturelle Phänomene von der Globalisierung profitierten. Am Beispiel von Madonna, die seit zwei Jahrzehnten an der Spitze der internationalen Popszene steht, werden die Besonderheiten und Entwicklungen der Popkultur herausgearbeitet und vor dem Hintergrund der Globalisierung betrachtet.
Im zweiten Kapitel geht es um die Definition der Begriffe „Globalisierung“ und „Global Player“ und ihre Einordnung in den Bereich der Kommunikationsmedien. Im Anschluss daran werden die Absatzmechanismen medialer Produkte auf dem Weltmarkt betrachtet. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden, ausgehend von einer Abgrenzung des Begriffes Popkultur, verschiedene Trends und Entwicklungen der Popkultur der letzten Jahre aufgezeigt. Das vierte Kapitel betrachtet die Rolle von Madonna als Bestandteil und Schrittmacher der internationalen Popkultur. Anhand der Mitte der 80er Jahre aufkommenden Musikvideos und einer Untersuchung der Themen ihrer Musikalben, werden die Vermarktungsstrategien von Madonna aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Aspekt der Polysemie in Madonnas Texten angeführt. Indem ihre Texte unterschiedliche Lesarten ermöglichen, können gleichzeitig ganz verschiedene Empfänger mit den Texten angesprochen werden. Abschließend wird zusammenfassend dargestellt, inwieweit popkulturelle Phänomene unter dem Einfluss der Globalisierung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung und ihre Begleiterscheinungen
- Definition der Globalisierung
- Der Global Player als Vermarktungsinstanz im Mediensektor
- Der Absatz medialer Produkte in globaler Hinsicht
- Das Popkulturelle
- Definition von Popkultur
- Gegenwärtige Trends in der Popkultur
- Vermarktungsstrategien eines globalen popkulturellen Phänomens - dargestellt am Beispiel von Madonna
- Die Bedeutung des Visuellen bei Madonna - der Videoclip
- Die Fokussierung auf Themen globalen Interesses
- Polysemie innerhalb der Texte von Madonna
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklung der Popkultur, insbesondere die Frage, inwieweit popkulturelle Phänomene von der Globalisierung profitieren. Am Beispiel von Madonna wird die Entwicklung der Popkultur herausgearbeitet und im Kontext der Globalisierung betrachtet.
- Definition und Auswirkungen der Globalisierung auf die Medienlandschaft
- Der Einfluss von Global Playern auf die Vermarktung popkultureller Produkte
- Definition und aktuelle Trends der Popkultur
- Analyse der Vermarktungsstrategien von Madonna als globales popkulturelles Phänomen
- Der Zusammenhang zwischen Globalisierung und der Entwicklung popkultureller Phänomene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Popkultur am Beispiel von Madonna, einer international erfolgreichen Künstlerin. Sie analysiert, wie Madonnas Karriere die Interaktion zwischen Globalisierung und Popkultur repräsentiert und welche Aspekte ihrer Vermarktung Strategien von Globalisierungsprozessen widerspiegeln.
Globalisierung und ihre Begleiterscheinungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Globalisierung" und beschreibt ihn als einen Prozess, der durch Politik und Wirtschaft bestimmt wird und durch transnationale Akteure die Souveränität von Nationalstaaten unterläuft. Es werden die Rolle von Global Playern im Mediensektor und die Absatzmechanismen medialer Produkte auf dem Weltmarkt erörtert, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der transnationalen Unternehmen und der Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie für die Globalisierung.
Das Popkulturelle: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Popkultur" und beschreibt aktuelle Trends und Entwicklungen. Es legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Vermarktungsstrategien von Madonna im Kontext dieser Trends und der zuvor beschriebenen Globalisierungsprozesse.
Vermarktungsstrategien eines globalen popkulturellen Phänomens - dargestellt am Beispiel von Madonna: Dieses Kapitel analysiert Madonnas Vermarktungsstrategien, insbesondere die Bedeutung visueller Elemente (Musikvideos) und die Fokussierung auf global relevante Themen. Es betont auch die Polysemie ihrer Texte, die es ermöglichen, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und somit global zu wirken. Das Kapitel zeigt auf, wie Madonna die Möglichkeiten der Globalisierung nutzt, um ihre Karriere voranzutreiben und ihre Kunst global zu vermarkten.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Popkultur, Madonna, Medien, Vermarktung, Global Player, Transnationale Konzerne, Videoclip, Polysemie, Kommunikationswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Globalisierung und Popkultur am Beispiel von Madonna
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der Popkultur, insbesondere die Frage, inwieweit popkulturelle Phänomene von der Globalisierung profitieren. Dies wird am Beispiel der internationalen Karriere von Madonna exemplarisch dargestellt und analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen der Globalisierung auf die Medienlandschaft; den Einfluss von Global Playern auf die Vermarktung popkultureller Produkte; Definition und aktuelle Trends der Popkultur; Analyse der Vermarktungsstrategien von Madonna als globales popkulturelles Phänomen; und den Zusammenhang zwischen Globalisierung und der Entwicklung popkultureller Phänomene.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Globalisierung und ihren Begleiterscheinungen, zur Popkultur, zur Analyse von Madonnas Vermarktungsstrategien und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird unter Globalisierung im Kontext der Arbeit verstanden?
Globalisierung wird als ein durch Politik und Wirtschaft bestimmter Prozess beschrieben, der durch transnationale Akteure die Souveränität von Nationalstaaten unterläuft. Die Rolle von Global Playern im Mediensektor und die Absatzmechanismen medialer Produkte auf dem Weltmarkt werden im Detail erörtert.
Wie wird Popkultur in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Popkultur" und beschreibt aktuelle Trends und Entwicklungen. Diese Definition dient als Grundlage für die Analyse von Madonnas Vermarktungsstrategien im Kontext dieser Trends und der Globalisierungsprozesse.
Welche Aspekte von Madonnas Karriere werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Madonnas Vermarktungsstrategien, insbesondere die Bedeutung visueller Elemente (Musikvideos), die Fokussierung auf global relevante Themen und die Polysemie ihrer Texte. Es wird untersucht, wie Madonna die Möglichkeiten der Globalisierung nutzt, um ihre Karriere voranzutreiben und ihre Kunst global zu vermarkten.
Welche Rolle spielen Musikvideos in der Analyse?
Die Bedeutung des Visuellen, insbesondere der Musikvideos, wird als wichtiger Aspekt von Madonnas Vermarktungsstrategie hervorgehoben. Die Musikvideos werden als ein Instrument zur globalen Reichweite und zum Aufbau eines internationalen Images betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Popkultur, Madonna, Medien, Vermarktung, Global Player, Transnationale Konzerne, Videoclip, Polysemie, Kommunikationswissenschaft.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Einfluss der Globalisierung auf die Entwicklung der Popkultur am Beispiel von Madonna. Es wird der Zusammenhang zwischen Madonnas Karriere und den Strategien der Globalisierung verdeutlicht. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist nicht in der Zusammenfassung der Kapitel enthalten).
- Citar trabajo
- Oliver Kreft (Autor), 2001, Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12704