Im Rahmen der Hausarbeit werden die Zusammenhänge einer positiven Sozialisation auf das Lernverhalten in Peer-Groups dargelegt. Der Verfasser geht dabei auch auf die Begrifflichkeiten Sozialisation und Lernen ein.
Die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden beschreibt einen immer wiederkehrenden Prozess innerhalb einer Bildungseinrichtung. Im Verlauf entsteht dabei zwischen den Lernenden untereinander und den Lehrenden eine professionelle Beziehungsebene. Diese Beziehung zwischen den entsprechenden Parteien kann zum einen Auswirkungen auf den Lernprozess und zum anderen auf das Lernklima haben. Gegenseitiges Verständnis ist dabei sehr förderlich. Vor diesem Hintergrund sollten sich die Lehrenden heutzutage mitunter nicht mehr nur als Vermittler von Wissen sehen, sondern darüber hinaus als Begleiter im Lernprozess, um den Lernenden durch pädagogische Prinzipien zu fördern. Die Berufsausbildung oder Erwachsenenbildung stellt für eine Gesellschaft ein existenzielles Thema dar, welches letztlich nicht nur für die individuelle Entwicklung des einzelnen Menschen, sondern auch für das Bestehen eben dieser von großer Bedeutung ist. Unsere durch Vielfalt geprägte Gesellschaft befindet sich im stetigen Wandel und schafft beinahe täglich neue Rahmenbedingungen, die durch entsprechende Sozialisation des einzelnen Menschen zu bewältigen sind. Dieser gesellschaftliche Wandel stellt dabei die Lernenden und Lehrenden in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen immer wieder vor neue Herausforderungen, um sowohl den Bildungsauftrag der Gesellschaft, als auch das Recht auf Bildung und die Bedürfnisse – in diesem Kontext generationsspezifische Bedürfnisse – der einzelnen Charaktere zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation
- Begriffsbestimmung
- Phasen der Sozialisation
- Lernen - ein lebenslanger Prozess
- Zusammenhänge zwischen positiver Sozialisation auf das Lernen in Peer-Groups in der Berufsausbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss positiver Sozialisation auf das Lernen in Peer-Groups innerhalb der Berufsausbildung. Sie untersucht, wie die soziale Entwicklung eines Menschen die Lernprozesse in Gruppen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die individuelle Entwicklung und das Bestehen der Gesellschaft hat.
- Die Bedeutung von Sozialisation für die Entwicklung des Menschen als soziales Wesen
- Die Rolle von Peer-Groups im Lernprozess
- Die Auswirkungen positiver Sozialisation auf das Lernen in Peer-Groups
- Der Einfluss der Sozialisation auf das Lernklima und die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden
- Die Bedeutung von pädagogischen Prinzipien und der Förderung von Lernenden in der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung zum Thema und stellt die zentrale Fragestellung dar. Kapitel zwei definiert den Begriff der Sozialisation und erläutert den Prozess des „Sozialwerdens“. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Sozialisation und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Menschen als soziales Wesen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Sozialisation, Lernen, Peer-Groups, Berufsausbildung, pädagogische Psychologie, soziale Entwicklung, Lernklima, Interaktion, Gruppenprozesse, positive Sozialisation, Handlungsfähigkeit, soziale Beziehungen, Werte, Normen, Bildungseinrichtungen.
- Quote paper
- Stefan Magnus-Löser (Author), 2022, Das Lernverhalten in Peer-Groups in der Berufsausbildung. Hat positive Sozialisation einen Einfluss?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1271627