Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Escapes to the Demographical Gap – A New Challenge to Enterprises

Der Umgang mit quantitativem Arbeitskräftemangel anhand geschichtlicher Beispiele der Kriegsfolgen

Titre: Escapes to the Demographical Gap  – A New Challenge to Enterprises

Dossier / Travail , 2008 , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Susann Fink (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die demographische Veränderung die Deutschland in den nächsten Jahren oder sogar Jahrzehnten treffen wird, könnte dramatische Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur und den Arbeitsangebot mit sich bringen. Aber wieso verändert sich die demographische Struktur in Deutschland so extrem? Welche Ursachen könnte dieser Wandel haben?
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den demographischen Wandel und beantwortet die grundlegenden Fragen: Gab es Gesellschaftliche Ereignisse die diesen Wandel ausgelöst haben? Wie nahmen diese Einfluss auf die kurz- und langfristige demographische Struktur der Nationen?
Jeder der an große Veränderungen der Gesellschaft oder Politik in den letzten 100 Jahren denkt, wird dabei an die beiden großen Weltkriege nicht vorbei kommen. Veränderten diese Kriege, die Europa und die Welt mehrere Jahre in Atem hielten, so dramatisch die demographische Struktur, dass es zu einer Veränderung des quantitativen Arbeitsangebotes kam? Um diese Frage zu beantworten, werden im Folgenden die Auswirkungen der beiden Kriege, der demografische Wandel, der durch sie verursacht wurde und die Entwicklungen in der Nachkriegszeit näher erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots nach dem Ersten Weltkrieg
    • Geschichtlicher Bezug
    • Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Nachkriegszeit
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges
    • Geschichtliche Rahmenbedingungen am Ende des Zweiten Weltkrieges
    • Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 in West und Ostdeutschland
  • Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des quantitativen Arbeitskräftemangels auf Unternehmen, insbesondere im Kontext der demographischen Veränderungen in Deutschland. Die Arbeit analysiert historische Beispiele aus den Nachkriegszeiten des Ersten und Zweiten Weltkriegs, um die Auswirkungen von demographischen Verschiebungen auf die Arbeitsmärkte zu beleuchten.

  • Die Auswirkungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die demographische Struktur Deutschlands
  • Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in der Nachkriegszeit
  • Die Herausforderungen des quantitativen Arbeitskräftemangels für Unternehmen
  • Die Rolle der Wirtschaftspolitik in der Bewältigung des Arbeitskräftemangels
  • Die Bedeutung von historischen Beispielen für die gegenwärtige Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit führt in die Thematik des demographischen Wandels und des quantitativen Arbeitskräftemangels ein. Es stellt die Relevanz der Thematik für Unternehmen und die Gesellschaft dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots nach dem Ersten Weltkrieg. Es analysiert die Auswirkungen des Krieges auf die demographische Struktur Deutschlands und die Folgen für den Arbeitsmarkt.

Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftliche Entwicklung in West und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Rolle der Wirtschaftspolitik in der Bewältigung des Arbeitskräftemangels.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, den quantitativen Arbeitskräftemangel, die Auswirkungen von Kriegen auf die Arbeitsmärkte, die Nachkriegszeit, die Wirtschaftspolitik, die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots und die Herausforderungen für Unternehmen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Escapes to the Demographical Gap – A New Challenge to Enterprises
Sous-titre
Der Umgang mit quantitativem Arbeitskräftemangel anhand geschichtlicher Beispiele der Kriegsfolgen
Université
Technical University of Chemnitz
Cours
Hauptseminar: Vocationomics II
Note
2,3
Auteur
Susann Fink (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
17
N° de catalogue
V127208
ISBN (ebook)
9783640332090
ISBN (Livre)
9783640332106
Langue
allemand
mots-clé
Demografie Geschichte Nachkriegszeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susann Fink (Auteur), 2008, Escapes to the Demographical Gap – A New Challenge to Enterprises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127208
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint