Die Arbeit handelt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder des Grundschulalters aus (vorzugsweise benachteiligten) Familien. Zu Beginn wird die Ausgangslage sowie der aktuelle Forschungsstand betrachtet. Im Anschluss werden die wichtigsten Begriffe, welche im Zusammenhang mit dem Thema stehen, erläutert und es wird der Bezug zu verschiedenen Theorien bekannter Theoretiker genommen.
Im Hauptteil soll es um die eigens aufgestellte Forschungsfrage gehen, welche in Kapitel 8 beantwortet wird. Neben psychischen sowie emotionalen Folgen, wie auch der Anstieg des Medienkonsums bei Kindern und die Konsequenzen des Schulausfalls werden abschließend positive Folgen sowie die Bewältigung der Krise in Betracht gezogen. Alle Ergebnisse stehen in Verbindung zu mehreren ausgewerteten Studien, welche alle Kinder in Betracht ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemfeld: Kinder in Ausnahmesituationen
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Intention bei der Themenwahl
- 2.3 Einordnung in das Fachgebiet der Heilpädagogik
- 3. Leben und Lernen im Lockdown - der aktuelle Forschungsstand
- 4. Definition des Begriffs
- 4.1 „Long-Covid“
- 4.2 ... des jüngeren Schulalters ...
- 4.3. sozial benachteiligten Familien...
- 4.4 psychische und emotionale Auswirkungen.
- 5. Entwicklung von Kindern – der theoretische Ansatz nach
- 5.1 Erikson - die psychosoziale Entwicklung.
- 5.2 ... Bronfenbrenner - das ökosystemische Modell
- 5.3... Wygotski – die Zone der nächsten Entwicklung…......
- 6. Methode der Datenerhebung..
- 7. Themenschwerpunkt...
- 7.1 Grundbedingungen für eine gute Entwicklung..
- 7.2 Forschungsfrage.………………….
- 8. Folgen der Corona-Pandemie
- 8.1 psychische Auswirkungen
- 8.1.1 psychische Auswirkungen und Stressoren in Pandemiezeiten
- 8.1.2 Änderung des ökosystemischen Modells....
- 8.1.3 Folgen ausbleibenden Lernens und ein erhöhter Medienkonsum..
- 8.2 emotionale Auswirkungen .....
- 8.2.1 sozio-emotionale Auswirkungen.
- 8.2.2 Familienklima in Zeiten der Pandemie.
- 8.3 Auswirkungen auf die Entwicklung .....
- 8.1 psychische Auswirkungen
- 9. positive Folgen und die Bewältigung der Krise.
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder im Grundschulalter aus sozial benachteiligten Familien. Sie befasst sich insbesondere mit den psychischen und emotionalen Folgen des Lockdowns und der Isolation.
- Psychische Auswirkungen der Pandemie auf Kinder
- Emotionale Auswirkungen der Pandemie auf Kinder
- Entwicklungsbeeinträchtigungen durch den Lockdown
- Sozio-emotionale Folgen der Pandemie
- Das Familienklima in Zeiten der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage der Pandemie und die Relevanz des Themas beschreibt. Anschließend wird das Problemfeld der Kinder in Ausnahmesituationen beleuchtet. Das Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „Long-Covid“, „jüngeres Schulalter“, „sozial benachteiligte Familien“ und „psychische und emotionale Auswirkungen“. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Entwicklung von Kindern, wie z.B. Erikson, Bronfenbrenner und Wygotski, vorgestellt. Die Arbeit geht dann auf die Methode der Datenerhebung ein und definiert die Forschungsfrage.
Im Hauptteil der Arbeit werden die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder im Grundschulalter aus sozial benachteiligten Familien untersucht. Dazu werden die psychischen und emotionalen Auswirkungen des Lockdowns und der Isolation analysiert. Das Kapitel untersucht die Auswirkungen auf das ökosystemische Modell, die Folgen ausbleibenden Lernens und erhöhten Medienkonsums sowie die sozio-emotionalen Auswirkungen. Abschließend werden positive Folgen und die Bewältigung der Krise betrachtet.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Lockdown, Isolation, Kinder im Grundschulalter, sozial benachteiligte Familien, psychische Auswirkungen, emotionale Auswirkungen, Entwicklung, ökosystemisches Modell, Lernverhalten, Medienkonsum, Familienleben.
- Arbeit zitieren
- Nick Eichner (Autor:in), 2022, Vom Lockdown in die Isolation. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder im Grundschulalter aus sozial benachteiligten Familien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1272753