Zu Beginn der Neunzigerjahre sah sich die Handels- und Konsumgüterbranche mit massiven Problemen konfrontiert. Die Umsätze stagnierten bei gleichzeitigem Kostendruck. Wettbewerbsvorteile waren nur durch aggressive Preispolitik zu erzielen. Handel und Industrie mussten erkennen, dass wirkliche Differenzierungsvorteile nicht durch Alleingang, sondern nur mit Hilfe offener und partnerschaftlicher Kooperation zu erzielen waren.
Da die isolierte Optimierung der eigenen „Wertschöpfungsfenster“ lediglich zu suboptimalen Lösungen führte, identifizierten immer mehr Entscheidungszentralen von Industrie und Handel die vertikale Kooperation als Erfolg versprechende Strategie. Durch die gemeinsame Arbeit in den Kooperationsfeldern Marketing und Logistik wird der Weg für einen neuen kooperativen und branchenübergreifenden Strategieansatz, dem Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), geebnet. Das weiterentwickelte CPFR und das Efficient Consumer Response (ECR) sind wertschöpfungsoptimierende Ansätze, die auf Kooperation beruhen, um den gestiegenen Kundenanforderungen und Wettbewerbsdruck gerecht zu werden. Durch Verbesserung der Geschäftsprozesse zwischen Handel und Hersteller werden konsequent Effizienz- und Effektivitätssteigerungspotenziale erschlossen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird, basierend auf dem Efficient Consumer Response Konzept, der kooperative Strategieansatz Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es, die Wirkungsweise des neunstufigen Prozessmodells und die daraus resultierenden Optimierungspotenziale sowie die Schwierigkeiten in der Umsetzung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Kooperation zwischen Handel und Hersteller
- Das Efficient Consumer Response Konzept
- Ziele und Kooperationsfelder des ECR-Konzepts
- Die Supply Side des ECR-Konzepts: Logistik
- Die Demand Side des ECR-Konzepts: Marketing
- Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Kooperation
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- Begriffsbestimmung
- CPFR versus gegenwärtige Supply Chain Methoden
- Collaboration als Dimension der Zusammenarbeit
- Das CPFR-Prozessmodell
- Planning
- Forecasting
- Replenishment
- Methoden zur Ermittlung der gemeinsamen Prognose
- Abverkaufs- oder Umsatzprognose
- Bestell- oder Auftragsprognose
- Stand der aktuellen Umsetzung
- CPFR-Implementierungsstrategie
- Basismodell - Interne Kooperation
- Partialmodell - CPFR in der Pilotierungsphase
- Komplettmodell - Die Integration
- Effizienzvorteile durch CPFR
- Schwierigkeiten in der CPFR Implementierung
- CPFR in Europa
- Wer betreibt CPFR in Europa?
- Besonderheiten des europäischen Marktes
- Realisierte CPFR-Erfolge in Europa
- Fehlannahmen über CPFR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR). Ziel ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung von CPFR-Konzepten in der Praxis zu beleuchten und die wichtigsten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zu analysieren.
- Die Bedeutung von Kooperation zwischen Handel und Hersteller im Kontext von ECR (Efficient Consumer Response)
- Das CPFR-Modell als Weiterentwicklung des ECR-Konzepts
- Die wichtigsten Elemente des CPFR-Prozesses (Planning, Forecasting, Replenishment)
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von CPFR-Strategien
- Der Stand der CPFR-Implementierung in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung.
- Kooperation zwischen Handel und Hersteller: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Efficient Consumer Response (ECR), welches auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Handel und Hersteller setzt.
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR): Dieses Kapitel definiert CPFR und grenzt es von anderen Supply Chain Methoden ab. Es erläutert das CPFR-Prozessmodell mit seinen wichtigsten Elementen: Planning, Forecasting und Replenishment.
- Stand der aktuellen Umsetzung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene CPFR-Implementierungsstrategien, die Vorteile und Herausforderungen der CPFR-Implementierung und beleuchtet den Stand der CPFR-Entwicklung in Europa.
Schlüsselwörter
Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management, Kooperation, Handel, Hersteller, Prognose, Bedarfsplanung, Implementierung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Europa.
- Citar trabajo
- Diana Körner (Autor), 2003, Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment: Stand der aktuellen Umsetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12736