Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Messen von Widerständen für den Ausbildungsberuf der Elektroniker für Betriebstechnik (1. Lehrjahr). Der Auszubildende ist nach der Unterweisung dazu in der Lage, mit dem Multimeter Widerstände zu bestimmen und das Multimeter richtig einzustellen.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas.
Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben.
Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Umgebung
- Beschreibung des Betriebs
- Beschreibung des Auszubildenden
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Stärken
- Schwächen
- Sachanalyse
- Vorangehende Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Strukturierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Affektives Feinlernziel
- Psychomotorisches Feinlernziel
- Kognitives Feinlernziel
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenlehrplan
- Begründung der Methode
- Methodenwahl
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Anwendung der Methode
- Stufe 1: Vorbereiten
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben
- Schlussphase
- Ausbildungsnachweis
- Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- Planung und Sicherung
- Beurteilungskriterien
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument präsentiert ein Unterweisungskonzept für die praktische Eignungsprüfung von Auszubildenden zum Elektroniker für Betriebstechnik im Bereich des Messens von Widerständen. Es soll eine systematische und effiziente Anleitung für Ausbilder bieten, um die Lernprozesse der Auszubildenden zu optimieren und deren Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten zu fördern.
- Analyse der Adressaten (Auszubildender) und des Ausbildungsumfelds
- Definition und Strukturierung von Lernzielen, basierend auf dem Ausbildungsrahmenlehrplan
- Anwendung einer geeigneten Methode zur Vermittlung des Stoffes (z.B. "Vormachen und Nachmachen")
- Sicherung des Lernerfolgs durch geeignete Beurteilungskriterien und Dokumentation
- Einbezug der relevanten Quellen und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dokument gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die einzelnen Schritte des Unterweisungskonzepts beleuchten.
- Die Adressatenanalyse fokussiert auf die Beschreibung des Ausbildungsumfelds und des Auszubildenden, Kevin Mustermann, und analysiert seine Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Lernziel.
- Die Sachanalyse beschreibt den Wissensstand des Auszubildenden vor und nach der Unterweisung und skizziert den Lernprozess im Kontext der vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisungseinheiten.
- Die Strukturierung der Lernziele gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel, wobei das Feinlernziel in affektive, psychomotorische und kognitive Lernziele unterteilt wird. Ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenlehrplan wird ebenfalls dargestellt.
- Die Begründung der Methode erläutert die Wahl der gewählten Methode (z.B. "Vormachen und Nachmachen") und definiert den Zeitpunkt und den Ort der Unterweisung.
- Die Anwendung der Methode beschreibt die einzelnen Stufen der Unterweisung, angefangen von der Vorbereitungsphase bis hin zum Üben und der Schlussphase.
- Der Abschnitt "Planung und Sicherung des Lernerfolgs" befasst sich mit der Planung und Durchführung der Bewertung der erlernten Fähigkeiten und definiert die relevanten Beurteilungskriterien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Dokument sind: praktische Eignungsprüfung, Auszubildender, Elektroniker für Betriebstechnik, Messen von Widerständen, Unterweisungskonzept, Adressatenanalyse, Sachanalyse, Lernziele, Methode, Anwendung, Schlussphase, Planung und Sicherung des Lernerfolgs, Beurteilungskriterien.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), 2022, Messen von Widerständen mit dem Multimeter (Unterweisung Elektroniker/-in für Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273836