Der Nexus-Begriff des Internationalen Steuerrechtes. Herausforderungen vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle


Thèse de Bachelor, 2021

50 Pages, Note: 1,3


Résumé ou Introduction

Die zentrale Intention dieser Arbeit besteht in der kritischen Überprüfung, in welchem Maß die geltenden Besteuerungsregelungen dem Wesen einer digitalisierten Wirtschaft gerecht werden können. Aufbauend auf den durchgeführten Analysen entsteht im Ergebnis ein Lösungsansatz für die Konstruktion eines angepassten Nexus-Begriffs, welcher auf die steuerrechtlichen Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle zugeschnitten ist. Im Vordergrund stehen der ertragsteuerliche Rahmen und die Frage nach einer angemessenen Besteuerung "dem Grunde nach". Auf die Problematiken hinsichtlich einer angemessenen Besteuerung "der Höhe nach" wird nur in geringem Umfang eingegangen.

Auffallend niedrige Konzernsteuerquoten der großen Digitalkonzerne bestimmen die mediale Berichterstattung über das geltende Internationale Steuerrecht. Insbesondere vor dem Hintergrund derartiger Nachrichten verliert das Institut einer gerechten Besteuerung in der öffentlichen Wahrnehmung an Transparenz und Glaubwürdigkeit. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden durch Globalisierung und Digitalisierung tiefgreifend evolviert. Dabei steht den erwachsenden Konsummöglichkeiten und neuartigen Geschäftsmodellen ein weitgehend starres Internationales Steuerrecht gegenüber. Während die führenden Unternehmen unserer Zeit Einkommen vor allem über den Einsatz immaterieller Wirtschaftsgüter generieren, knüpfen internationale Besteuerungsrechte nach wie vor an das Kriterium einer physischen Präsenz in Form von Betriebsstätten. Eine Entkopplung der wertschöpfenden Tätigkeit von physischen Faktoren führt unter den aktuellen Regelungen zu enormer Flexibilität digitalisierter Unternehmen bei der Verlagerung von Gewinnen und einhergehenden Besteuerungsansprüchen. Neben dem weitreichenden Steuerwettbewerb zwischen den Staaten provoziert dieser Umstand folgenreiche Wettbewerbsverzerrungen. Internationale Kooperationen sind entsprechend in der Pflicht, bestehende Besteuerungsprinzipien zu prüfen und an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen, um Transparenz, Gerechtigkeit und Wettbewerbsgleichheit der grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung wiederherzustellen.

Résumé des informations

Titre
Der Nexus-Begriff des Internationalen Steuerrechtes. Herausforderungen vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle
Université
University of Leipzig  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Note
1,3
Auteur
Année
2021
Pages
50
N° de catalogue
V1274147
ISBN (ebook)
9783346719010
ISBN (Livre)
9783346719027
Langue
allemand
Mots clés
Betriebsstättenbegriff
Citation du texte
Maximilian Bley (Auteur), 2021, Der Nexus-Begriff des Internationalen Steuerrechtes. Herausforderungen vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274147

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Nexus-Begriff des Internationalen Steuerrechtes. Herausforderungen vor dem Hintergrund digitaler Geschäftsmodelle



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur