Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)

Title: Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 41 Pages , Grade: 1

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Toni Albrecht (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Buch wird die Vorgehensweise bei der Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (kurz ERP-System) im Rahmen eines Projektes in klein- und mittelständischen Unternehmen beschrieben.
Jedes Unternehmen muss die eigenen Ressourcen möglichst effizient einsetzen. Dabei kann Anwendungssoftware unterstützend helfen. Aufgrund der Kostenvorteile gegenüber der Individualsoftware wird dabei häufig auf verfügbare Standardsoftware zurückgegriffen, sofern das Unternehmen sich diese finanziell leisten kann. In dem Buch wird vorausgesetzt, dass die Entscheidung für den Einsatz eines ERP-Systems bereits gefallen ist. Insbesondere sollen sich Dritte mit diesem Buch einen ersten Überblick über die verschiedenen Projektphasen einer Standardsoftwareeinführung verschaffen können. Der Schwerpunkt liegt vor allem im Bereich der vorbereitenden Aufgaben und der Auswahl sowie der Konfiguration des ERP-Systems.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • 1. Projektgrundlagen und Bedarfsanalyse
    • 1.1. Einrichtung des Projektes
    • 1.2. Erstellung eines Projektplans
    • 1.3. Kalkulation der Projektkosten
    • 1.4. Projektcontrolling
      • 1.4.1. Informationsbedürfnis des Controllers
      • 1.4.2. Operative Projektkontrolle
      • 1.4.3. Informationsversorgung mit Berichten und Kennzahlen
    • 1.5. Istanalyse durch die Untersuchung von Prozessen und Strukturen
    • 1.6. Sollkonzepterstellung durch Prozess- und Strukturreorganisation
    • 1.7. Ermittlung und Gewichtung der Anforderungen an das ERP-System
      • 1.7.1. Integrationsgegenstand
      • 1.7.2. Integrationsrichtung
      • 1.7.3. Integrationsreichweite
      • 1.7.4. Automatisierungsgrad
    • 1.8. Erstellung eines Anforderungsprofils und des Kriterienkataloges
    • 1.9. Lastenheft und Pflichtenheft
  • 2. Vorauswahl von Standardsoftware
    • 2.1. Analyse des Marktangebots von Enterprise-Resource-Planning-Systemen
    • 2.2. Evaluierung der Angebotserfüllung
    • 2.3. Einladung der Softwareanbieter zu Vorgesprächen und Demonstrationen
    • 2.4. Kalkulation der Aufwendungen für die Standardsoftware
  • 3. Endauswahl von Standardsoftware
    • 3.1. Testinstallationen im Unternehmen
    • 3.2. Durchführung von Teilbereichtests mit aktuellen Daten
    • 3.3. Systemtests
    • 3.4. Nachverhandlungen mit dem Standardsoftwareanbieter
    • 3.5. Vorbereitung einer Entscheidungsvorlage
    • 3.6. Auswahl der Standardsoftware durch die Unternehmensführung
  • 4. Einführung der Standardsoftware
    • 4.1. Gestaltung des Vertrages mit dem Softwareanbieter
    • 4.2. Terminliche Fixierung des Einführungskonzeptes
    • 4.3. Überprüfung und Beschaffung der Hardware und der Systemsoftware
    • 4.4. Ausarbeitung des Schulungskonzeptes und Einbindung der Mitarbeiter
    • 4.5. Installation der Software
    • 4.6. Customizing und Parametrisierung der Standardsoftware
    • 4.7. Schulung der Nutzer
    • 4.8. Datenmigration und Datenpflege
  • 5. Betrieb der Standardsoftware
  • 6. Trends im Standardsoftwarebereich
  • 7. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vorgehensweise bei der Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) im Rahmen eines Projektes in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen des Einführungsprozesses, von der Bedarfsanalyse bis hin zum Betrieb des Systems. Dabei werden die wichtigsten Schritte und Herausforderungen beleuchtet, die bei der Implementierung eines ERP-Systems in einem KMU auftreten können.

  • Projektmanagement und -planung
  • Bedarfsanalyse und Anforderungsdefinition
  • Auswahl und Implementierung von Standardsoftware
  • Integration und Anpassung des ERP-Systems
  • Schulung und Betrieb des Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit befasst sich mit den Projektgrundlagen und der Bedarfsanalyse. Es werden die wichtigsten Schritte zur Einrichtung eines Projektes zur Einführung eines ERP-Systems erläutert, wie die Erstellung eines Projektplans, die Kalkulation der Projektkosten und die Festlegung des Projektcontrollings. Zudem wird die Istanalyse der bestehenden Prozesse und Strukturen im Unternehmen sowie die Sollkonzepterstellung durch Prozess- und Strukturreorganisation behandelt. Abschließend werden die Anforderungen an das ERP-System ermittelt und gewichtet, um ein Anforderungsprofil und einen Kriterienkatalog zu erstellen.

Das zweite Kapitel behandelt die Vorauswahl von Standardsoftware. Es werden die verschiedenen am Markt verfügbaren ERP-Systeme analysiert und anhand der zuvor definierten Kriterien bewertet. Die Auswahl der geeigneten Software erfolgt durch die Evaluierung der Angebotserfüllung, die Einladung der Softwareanbieter zu Vorgesprächen und Demonstrationen sowie die Kalkulation der Aufwendungen für die Standardsoftware.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Endauswahl von Standardsoftware. Es werden Testinstallationen im Unternehmen durchgeführt, Teilbereichtests mit aktuellen Daten durchgeführt und Systemtests durchgeführt. Nachverhandlungen mit dem Standardsoftwareanbieter werden geführt und eine Entscheidungsvorlage für die Unternehmensführung vorbereitet. Abschließend wird die Standardsoftware durch die Unternehmensführung ausgewählt.

Das vierte Kapitel behandelt die Einführung der Standardsoftware. Es werden der Vertrag mit dem Softwareanbieter gestaltet, das Einführungskonzept terminlich fixiert, die Hardware und die Systemsoftware beschafft und ein Schulungskonzept ausgearbeitet. Die Installation der Software, das Customizing und die Parametrisierung der Standardsoftware sowie die Schulung der Nutzer werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Datenmigration und Datenpflege erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Projektmanagement, Bedarfsanalyse, Standardsoftware, Einführung, Implementierung, klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), Prozess- und Strukturreorganisation, Integration, Anpassung, Schulung, Betrieb.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1
Author
Dipl.-Betriebswirt (FH) Toni Albrecht (Author)
Publication Year
2006
Pages
41
Catalog Number
V127415
ISBN (eBook)
9783640346738
ISBN (Book)
9783640346509
Language
German
Tags
Einführung ERP-System Kleinen Mittelständigen Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Toni Albrecht (Author), 2006, Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP-System) bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127415
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint