Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung

Title: Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung

Submitted Assignment , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Saskia Haschke (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der Logistik und Produktion der betrieblichen Wertschöpfung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • A 1.1 Die wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
    • A 1.2 Beispiele für Zielkonflikte sowie die Erläuterung von Lösungsansätzen
  • Aufgabe 2
    • A 2.1 Begriffserläuterung „Global Sourcing“ sowie die Beschreibung der Ziele, die mit dem Einsatz von „Global Sourcing“ verfolgt werden
    • A 2.2 Beschreibung, wie „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen umgesetzt werden können
    • A 2.3 Zusammenfassung der Vorgehensweise für die Analyse und Optimierung eines weltweiten Lieferantennetzwerkes eines Automobilunternehmens anhand des Artikels von Horst Wildemann
  • Aufgabe 3
    • A 3.1 Erläuterung der Leistungstypen in der Produktion
  • Aufgabe 4
    • A 4.1 Erläuterung der Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenkomplex der betrieblichen Wertschöpfung. Sie analysiert und erläutert verschiedene Aspekte der Materialwirtschaft und Logistik, des Global Sourcing und des Toyota-Produktionssystems.

  • Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft und Logistik
  • Konflikte und Lösungsansätze im Kontext der Materialwirtschaft
  • Anwendung und Umsetzung von Global Sourcing in Unternehmen
  • Optimierung von Lieferantennetzwerken im Automobilbereich
  • Die Grundprinzipien des Toyota-Produktionssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1

A 1.1 Die wichtigsten Ziele der Materialwirtschaft und Logistik

Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Ziele der Materialwirtschaft und Logistik, wobei die beiden Bereiche zunächst klar definiert werden. Die Bedeutung der Beschaffungsmärkte, der Qualitätskontrolle, der Kostensenkung und der Optimierung der Kapazitätsauslastung werden hervorgehoben.

A 1.2 Beispiele für Zielkonflikte sowie die Erläuterung von Lösungsansätzen

In diesem Teil wird auf Konflikte zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen innerhalb der Materialwirtschaft eingegangen, die durch die Verfolgung unterschiedlicher Ziele entstehen. Das Beispiel der Distribution und die Notwendigkeit von Kompromissen zwischen schneller Transportzeit und Kosten werden als Beispiel für einen solchen Konflikt analysiert.

Aufgabe 2

A 2.1 Begriffserläuterung „Global Sourcing“ sowie die Beschreibung der Ziele, die mit dem Einsatz von „Global Sourcing“ verfolgt werden

Hier wird der Begriff „Global Sourcing“ definiert und seine Ziele im Detail erläutert.

A 2.2 Beschreibung, wie „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen umgesetzt werden können

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den konkreten Schritten zur Umsetzung von „Global Sourcing“-Strategien in Unternehmen.

A 2.3 Zusammenfassung der Vorgehensweise für die Analyse und Optimierung eines weltweiten Lieferantennetzwerkes eines Automobilunternehmens anhand des Artikels von Horst Wildemann

Dieser Abschnitt analysiert den Artikel von Horst Wildemann und präsentiert eine Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Optimierung von Lieferantennetzwerken im Automobilbereich.

Aufgabe 3

A 3.1 Erläuterung der Leistungstypen in der Produktion

Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Leistungstypen, die in der Produktion vorkommen.

Aufgabe 4

A 4.1 Erläuterung der Grundphilosophie des Toyota-Produktionssystems

Dieser Abschnitt geht auf die Grundprinzipien des Toyota-Produktionssystems ein.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Lieferantennetzwerke, Toyota-Produktionssystem, Beschaffung, Kostenoptimierung, Qualitätsmanagement, Zielkonflikte, Fertigungstiefe.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung
College
SRH - Mobile University
Grade
1,7
Author
Saskia Haschke (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1274292
ISBN (PDF)
9783346722287
ISBN (Book)
9783346722294
Language
German
Tags
logistik produktion betriebliche wertschöpfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Haschke (Author), 2017, Logistik und Produktion. Betriebliche Wertschöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1274292
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint