[...]Die Zinsschranke drückt sich im neu eingeführten § 4h EStG, in Verbindung mit der Neufassung des § 8a KStG, aus und beschränkt den steuerlichen Abzug von Zinsaufwendungen, die vor der Unternehmenssteuerreform 2008 i. d. R. noch in vollem Umfang, als betrieblich / beruflich veranlasst, absetzbar waren.
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Funktionsweise der Zinsschranke erläutert und die Reaktion der unternehmerischen Praxis auf solch eine Maßnahme dargestellt. Es wird ebenfalls aufgezeigt welche Folgen sie für die Unternehmen hat und welche Möglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke existieren.
Bei Letzterem werden zwei Fälle unterschieden, unter welchen Umständen es per Gesetzgebung zu einer Nichtanwendung der Zinsschranke kommt und welche praxisorientierten Gestaltungsmöglichkeiten es darüber hinaus für Unternehmen gibt, ihre Zinsaufwendungen in vollem Umfang abzugsfähig zu gestalten[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Zinsschranke
- 2.1. Gesetzliche Grundlagen
- 2.2. Gründe zur Einführung der Zinsschranke
- 2.3. Anwendungsbereich
- 2.4. Funktionsweise
- 2.4.1. Bestimmung des Zinssaldos
- 2.4.2. Das steuerliche EBITDA
- 2.4.3. Der Zinsvortrag
- 2.5. Ausnahmetatbestände zur Nichtanwendung der Zinsschranke
- 2.5.1. Die Geringwertigkeitsfreigrenze
- 2.5.2. Die Konzern – Klausel
- 2.5.3. Die Escape – Klausel
- 2.6. Die schädliche Gesellschafterfremdfinanzierung
- 3. Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmen
- 3.1. Nachteile für die Unternehmen
- 3.2. Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke
- 3.2.1. Mehrfachnutzung der Geringwertigkeitsfreigrenze
- 3.2.2. Bildung einer Organschaft
- 3.2.3. Das Verschmelzungsmodell
- 3.2.4. Vermeidung schädlicher Gesellschafterfremdfinanzierung
- 3.2.5. Erhöhung des steuerlichen EBITDA
- 3.2.6. Verbesserung des Zinssaldos
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Zinsschranke, einer Maßnahme der Unternehmenssteuerreform 2008, die den steuerlichen Abzug von Zinsaufwendungen begrenzt. Ziel ist es, die Funktionsweise der Zinsschranke zu erläutern und die Reaktion der unternehmerischen Praxis auf diese Reform darzustellen. Dabei werden die Auswirkungen auf Unternehmen und die Möglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke beleuchtet.
- Die rechtlichen Grundlagen und die Gründe für die Einführung der Zinsschranke
- Die Funktionsweise der Zinsschranke und die Berechnung des abzugsfähigen Zinsaufwands
- Die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen
- Die Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke
- Die Kritik an der Zinsschranke und die Diskussion um ihre Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Unternehmenssteuerreform 2008 und die darin enthaltenen Maßnahmen zur Gegenfinanzierung der Steuersenkungen vor. Die Zinsschranke wird als eine dieser Maßnahmen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuergesetzgebung hervorgehoben.
Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen der Zinsschranke, die Gründe für ihre Einführung und ihren Anwendungsbereich. Die Funktionsweise der Zinsschranke wird detailliert beschrieben, einschließlich der Berechnung des Zinssaldos, des steuerlichen EBITDA und des Zinsvortrags. Außerdem werden Ausnahmetatbestände zur Nichtanwendung der Zinsschranke, wie die Geringwertigkeitsfreigrenze, die Konzern-Klausel und die Escape-Klausel, vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmen. Es werden die Nachteile für Unternehmen, wie die Einschränkung der Finanzierungsmöglichkeiten und die Steigerung der Kapitalkosten, aufgezeigt. Darüber hinaus werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke vorgestellt, wie die Mehrfachnutzung der Geringwertigkeitsfreigrenze, die Bildung einer Organschaft, das Verschmelzungsmodell, die Vermeidung schädlicher Gesellschafterfremdfinanzierung, die Erhöhung des steuerlichen EBITDA und die Verbesserung des Zinssaldos.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zinsschranke, die Unternehmenssteuerreform 2008, die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen, die Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung der Zinsschranke, die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Unternehmen, die Geringwertigkeitsfreigrenze, die Konzern-Klausel, die Escape-Klausel, das steuerliche EBITDA, der Zinssaldo und die schädliche Gesellschafterfremdfinanzierung.
- Citation du texte
- Benjamin Cichos (Auteur), 2008, Die Zinsschranke und die Reaktion der unternehmerischen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127434