Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten: Zentralisation oder Dezentralisation als Prinzip der Unternehmensorganisation?

Title: Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten: Zentralisation oder Dezentralisation als Prinzip der Unternehmensorganisation?

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.Oek. Alexander Depping (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Unternehmen die am Wettbewerb teilnehmen und auf Märkten mit “Feinden” in Konkurrenz stehen, kann man seit jeher die Abgrenzung durch Wettbewerbsvorteile als entscheidende Leistungsaufgabe für den Unternehmenserfolg ansehen. Die veränderten Bedingungen in der heutigen, wesentlich dynamischeren Umwelt wirken im Zuge von Globalisierung und Internationalisierung auf die Unternehmen ein. Damit einhergehende Problematiken wie höhere Komplexität, Innovationsdynamik und schnelllebigere Produkte erfordern eine verbesserte Planung und schnellere Anpassungsfähigkeit gerade bei grenzüberschreitenden Unternehmensentscheidungen. Folglich lässt sich der marktliche Erfolg, begleitet von einer herausragenden Stellung gegenüber den Wettbewerbern, anhand der drei strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit ausmachen. Wobei nicht das bloße Vorhandensein, sondern die adäquate und ressourcenorientierte Realisierung innerhalb der Unternehmensorganisation, partiell different je nach strategischer Zielsetzung, erfolgsrelevant ist. Ein Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt ist ebenfalls zu berücksichtigen, wobei die Befriedigung der Kundenbedürfnisse über eine erfolgreiche und nachhaltige Wettbewerbsstrategie in Zeiten zunehmender Marktsättigung immer mehr zum zwingenden Erfordernis wird.
Die folgende Ausarbeitung baut auf dieser allgemeinen Betrachtung der veränderten Marktbedingungen im internationalen Kontext auf. Nach der Darstellung definitorischer Grundlagen werden im Verlauf der Arbeit mit Dezentralität verbundene Marktchancen speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aufgezeigt. Über dazu anzustrebende Zieldimensionen sowie der Abwägung benötigter Anforderungskriterien wird letztlich eine mögliche Mischform beider Paradigmen analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aktuelle wirtschaftliche Situation und daraus resultierende Determinanten für den Unternehmenserfolg in der nahen Zukunft
  • Begriffliche Grundlagen: Theoretische Darstellung und Abgrenzung des Problemfeldes
    • Wertgenerierung in unternehmerischen Wertsystemen sowie Darstellung anhand des Wertkettenmodells nach Porter
    • Darstellung der Gegenpole Zentralisierung und Dezentralisierung und deren Beziehung zueinander
  • Die Rolle der (De)-Zentralisierung in mittelständischen Unternehmungen
    • Veränderte Marktgegebenheiten und die damit notwendige Veränderung der Strukturen im Mittelstand
    • Hauptzieldimensionen der Dezentralisierung
    • Prüfung der Anforderungen an die Unternehmung und deren Mitglieder zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele
    • Dezentralisation im Spannungsfeld und ein möglicher Lösungsweg durch die Hypertextorganisation
  • Fazit und Ausblick: Trend und Gegentrend – Auch zukünftig bleiben die Kundenbedürfnisse der Erfolgsaspirant für KMUS
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten in mittelständischen Unternehmen und analysiert die Vor- und Nachteile von Zentralisierung und Dezentralisierung als Prinzipien der Unternehmensorganisation. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Situation auf den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Bedeutung von Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität als Schlüsselfaktoren für den Wettbewerbserfolg.

  • Wertgenerierung und Wertschöpfung im Unternehmen
  • Zentralisierung und Dezentralisierung als Organisationsformen
  • Anforderungen an die erfolgreiche Umsetzung von Dezentralisierung
  • Die Rolle der Hypertextorganisation als möglicher Lösungsweg
  • Kundenbedürfnisse als Erfolgsfaktor für KMUS

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle wirtschaftliche Situation und die daraus resultierenden Determinanten für den Unternehmenserfolg in der nahen Zukunft. Es wird die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen und die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen von Zentralisierung und Dezentralisierung. Es werden die Wertgenerierung in unternehmerischen Wertsystemen sowie das Wertkettenmodell nach Porter vorgestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Dezentralisierung in mittelständischen Unternehmen. Es werden die veränderten Marktgegebenheiten und die damit verbundenen Herausforderungen für den Mittelstand beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten, Zentralisierung, Dezentralisierung, Hypertextorganisation, Mittelstand, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteile, Globalisierung, Internationalisierung, Kundenbedürfnisse, Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten: Zentralisation oder Dezentralisation als Prinzip der Unternehmensorganisation?
College
University of Hannover  (Unternehmensführung und Organisation)
Course
Konzeption und Umsetzung zentraler Dienstleistungsfunktionen in einer mittleren Unternehmung
Grade
2,0
Author
Dipl.Oek. Alexander Depping (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V127453
ISBN (eBook)
9783640342389
ISBN (Book)
9783640342419
Language
German
Tags
Konfiguration Wertschöpfungsaktivitäten Zentralisation Dezentralisation Unternehmensorganisation Unternehmensführung Porter Wertschöpfungskette Wertschöpfung Hausarbeit Seminararbeit UFO Organisation Management Unternehmensstrategie Unternehmenskultur strategisches Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Oek. Alexander Depping (Author), 2007, Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten: Zentralisation oder Dezentralisation als Prinzip der Unternehmensorganisation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint