Diese Hausarbeit befasst sich mit der Konservativen Partei
Großbritanniens (Tories) und der Christlich-Demokratischen Union
Deutschlands (CDU). Sowohl die Ergebnisse der britischen
Parlamentswahl im Mai 1997, als auch der Bundestagswahl im
September 1998 bedeuteten für beide Regierungsparteien den
Machtverlust nach langjähriger Regierungszeit. Ausgehend von
diesem weitreichenden Einschnitt sollen die ersten beiden
Oppositionsjahre dieser beiden Parteien betrachtet werden. Haben
beide Parteien in gleicher Weise auf ihren Machtverlust reagiert oder
gibt es landesspezifische Unterschiede? Beschränkten sich die
durchgeführten innerparteilichen Maßnahmen nur auf die
Auswechslung des Führungspersonals oder gab es ebenso eine
programmatische Neuausrichtung? Im Rahmen eines Vergleichs
zwischen den Tories und der CDU sollen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede deutlich gemacht werden. Dabei werden die
Ergebnisse der jeweiligen Parlamentswahl noch einmal kurz
dargelegt. Daran schließt sich die Darlegung der personellen und
organisatorischen Maßnahmen der britischen Konservativen und der
CDU in ihren ersten Oppositionsjahren an. Die Hausarbeit endet mit
einer vergleichenden Zusammenfassung. Bei meiner Untersuchung
beschränke ich mich jeweils auf die erste Hälfte der Wahlperiode, so
dass für die Tories die Jahre 1997 bis 1999 und für die CDU die
Jahre 1998 bis 2000 betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Niederlage der Tories bei der Unterhauswahl 1997
- Die Maßnahmen der Tories in den ersten beiden Oppositionsjahren (1997-1999)
- personell
- programmatisch
- Die Niederlage der CDU bei der Bundestagswahl 1998
- Die Maßnahmen der CDU in den ersten beiden Oppositionsjahren (1998-2000)
- personell
- programmatisch
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reaktion der Konservativen Partei Großbritanniens (Tories) und der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf ihren Verlust der Regierungsmacht nach den Wahlen von 1997 bzw. 1998. Im Fokus stehen die ersten beiden Jahre der Opposition und die Frage, ob und wie die Parteien auf ihren Machtverlust reagiert haben.
- Vergleich der Reaktionen der Tories und der CDU auf den Machtverlust
- Analyse der personellen und programmatischen Veränderungen in beiden Parteien
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Reaktionen der beiden Parteien
- Bewertung der Auswirkungen der Wahlniederlagen auf die beiden Parteien
- Bedeutung der ersten Oppositionsjahre für die zukünftige Entwicklung der Tories und der CDU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Untersuchung darlegt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 analysiert die Niederlage der Tories bei der britischen Unterhauswahl 1997, während Kapitel 3 die personellen und programmatischen Maßnahmen der Tories in den ersten beiden Oppositionsjahren beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Niederlage der CDU bei der Bundestagswahl 1998, und Kapitel 5 untersucht die Reaktionen der CDU in ihren ersten beiden Oppositionsjahren.
Schlüsselwörter
Konservative Partei, Tories, Christlich-Demokratische Union, CDU, Wahlniederlage, Opposition, personelle Maßnahmen, programmatische Neuausrichtung, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, britische Unterhauswahl, Bundestagswahl.
- Quote paper
- Wilfried Pott (Author), 2002, Die Wahlniederlagen der Tories und der CDU und ihre ersten Jahre in der Opposition (1997 - 2000), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12756