Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing

Titre: Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Tim Klünker (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vor ungefähr 30 Jahren tauchte der Begriff Mobbing erstmals in der deutschen Literatur im Zusammenhang mit der Arbeitswelt auf. Der europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz nach zu urteilen, gaben ca. 16 % der befragten Deutschen 2016 an, am Arbeitsplatz mit negativem Sozialverhalten in Kontakt gekommen zu sein. Deshalb ist es wichtig, im Hinblick auf Mobbing am Arbeitsplatz zu wissen, welche Rechte,
Pflichten und Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien verletzt oder begründet werden. Dafür ist es wichtig zu erkennen, ob es sich bei der Auseinandersetzung oder Meinungsverschiedenheit um Mobbing handelt oder nicht.

Im Laufe dieser Hausarbeit soll auf der einen Seite dargestellt werden, was unter Mobbing am Arbeitsplatz zu verstehen
ist, woran Mobbing zu erkennen ist und welche Folgen Mobbing für den Mobbingbetroffenen haben können. Auf der anderen Seite sollen die nach Auffassung des Autors wichtigsten Rechte, Pflichten und Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Themeneinführung.
  • II. Begriffsbestimmung „Mobbing“
    • 1. Rechtliche Definition
    • 2. literarische Definition
    • 3. Merkmale und Voraussetzungen von Mobbing
      • a) zeitlicher Aspekt
      • b) Beteiligte
      • c) Feindseligkeit/Ausgrenzung
      • 4. Folgen von Mobbing
  • III. Rechte und Pflichten
    • 1. Fürsorgepflicht und Schutzpflichten des Arbeitgebers.
    • 2. Beschwerderecht des Arbeitnehmers
    • 3. Zurückbehaltungsrecht
    • 4. Eigenkündigung des Arbeitnehmers
  • IV. Ansprüche des Mobbingbetroffenen
    • 1. Schadensersatzanspruch
    • 2. Schmerzensgeldanspruch
    • 3. Kündigungsanspruch
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Mobbing am Arbeitsplatz zu beleuchten. Dabei werden die Rechte, Pflichten und Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien im Kontext von Mobbing beleuchtet.

  • Rechtliche Definition von Mobbing und Abgrenzung zu anderen Konfliktformen
  • Merkmale und Voraussetzungen von Mobbing, inklusive zeitlicher Aspekte, Beteiligten und der Rolle von Feindseligkeit und Ausgrenzung
  • Folgen von Mobbing für den Mobbingbetroffenen, sowohl psychisch als auch juristisch
  • Schutzpflichten des Arbeitgebers und Rechte des Arbeitnehmers bei Mobbing
  • Mögliche Ansprüche des Mobbingbetroffenen, wie Schadensersatz, Schmerzensgeld und Kündigungsanspruch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung des Themas Mobbing am Arbeitsplatz. Es wird der historische Kontext beleuchtet und die Bedeutung des Themas in der heutigen Arbeitswelt hervorgehoben. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Mobbing“ aus rechtlicher und literarischer Sicht definiert. Es werden verschiedene Merkmale und Voraussetzungen von Mobbing aufgezeigt, wie der zeitliche Aspekt, die beteiligten Personen sowie die Rolle von Feindseligkeit und Ausgrenzung. Außerdem werden die Folgen von Mobbing für den Betroffenen dargestellt. Kapitel III widmet sich den Rechten und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing. Es wird die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, das Beschwerderecht des Arbeitnehmers sowie das Zurückbehaltungsrecht und die Eigenkündigung des Arbeitnehmers behandelt. Im vierten Kapitel werden die Ansprüche des Mobbingbetroffenen im Detail beleuchtet. Dies umfasst Schadensersatzansprüche, Schmerzensgeldansprüche und Kündigungsansprüche.

Schlüsselwörter

Mobbing, Arbeitsrecht, Arbeitsvertragsparteien, Rechte, Pflichten, Ansprüche, Fürsorgepflicht, Schutzpflicht, Beschwerderecht, Zurückbehaltungsrecht, Eigenkündigung, Schadensersatz, Schmerzensgeld, Kündigungsanspruch

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Münster
Note
2,7
Auteur
Tim Klünker (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V1276186
ISBN (PDF)
9783346728166
ISBN (Livre)
9783346728173
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitsrecht Rechte Pflichte Arbeitsvertrag Mobbing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Klünker (Auteur), 2020, Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien bei Mobbing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1276186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint