Das 2. Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit dem Aufsichtsrat einer deutschen Gesellschaft. Die Darstellung dieses Organs soll zum besseren Verständnis dienen, um die wesentlichen Grundlagen, wie die Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie seine Rechte, Pflichten und Aufgaben verstehen zu können.
Die historische Entwicklung des Audit Committee in den monistischen und dualistischen Gesellschaften wird im 3. Kapitel dargestellt.
Das folgende vierte Kapitel beschreibt die wichtigsten Grundlagen des Prüfungsausschusses. Hier werden die Anforderungen, die an die Ausschussmitglieder gestellt werden, die Einrichtung und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses sowie die Ausschussordnung beschrieben.
Darauf aufbauend folgt das 5. Kapitel, das sich mit dem Prüfungsausschuss als dem sogenannten Überwachungsinstrument des Aufsichtsrats auseinandersetzt. Es soll gezeigt werden, welche Vorteile sich aus der Einrichtung des Ausschusses ergeben und vor allem in welchen Aufgabengebieten der Prüfungsausschuss tätig werden kann und darf.
Das 6. Kapitel widmet seine Aufmerksamkeit dem BilMoG und den dadurch sich ergebenden neuen gesetzlichen Vorschriften.
Die Arbeit wird mit dem letzten Kapitel, dem Fazit, abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- DER AUFSICHTSRAT EINER AKTIENGESELLSCHAFT.
- ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS
- PFLICHTEN, RECHTE, AUFGABEN DER AUFSICHTSRATMITGLIEDER..
- Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern.
- Rechte von Aufsichtsratsmitgliedern.......
- Pflichten, Rechte und Aufgaben der Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
- Aufgaben von Aufsichtsratsmitgliedern .
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES AUDIT COMMITTEE.
- ENTSTEHUNG DES ANGLOAMERIKANISCHEN AUDIT COMMITTEE IM ÜBERBLICK.
- ENTSTEHUNGSGRÜNDE DES DEUTSCHEN AUDIT COMMITTEE.
- AUSSCHUSSBILDUNG. GRUNDLAGEN
- ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNGSAUSSCHUSSMITGLIEDER
- Persönliche Vorraussetzungen..
- Qualifikationen.
- Unabhängigkeit...
- EINRICHTUNG DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
- Einrichtung, Größe und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses.
- Auswahl und Bestellung der Prüfungsausschussmitglieder.
- Amtszeit der Prüfungsausschussmitglieder....
- Vergütung der Prüfungsausschussmitglieder..
- AUSSCHUSSORDNUNG.
- Regelungen des Prüfungsausschusses....
- Sitzungen.....
- Beschlussfassung..
- Berichterstattung...
- Haftung
- PRÜFUNGSAUSSCHUSS ALS ÜBERWACHUNGSINSTRUMENT DES AUFSICHTSRATS..
- AUFGABEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES.
- BEGLEITENDE ÜBERWACHUNG
- Informationsordnung und Vorstandsberichte.
- Laufende Prüfung der Rechnungslegung.
- GESTALTENDE ÜBERWACHUNG...
- Prüfung von Jahresabschluss, Lagebericht und Gewinnverwendungsvorschlag....
- Unterstützung des Aufsichtsrates bei Berichterstattung.
- Risikoüberwachungssystem..
- Interne Revision
- INTERNES KONTROLLSYSTEM
- COMPLIANCE.
- ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ABSCHLUSSPRÜFER
- Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.
- Prüfauftrag und Prüfungsschwerpunkte
- ZUSÄTZLICHE AUFGABEN UND RECHTE DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
- BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ – BILMOG..
- AUFGABEN UND ZUSAMMENSETZUNG DES AUFSICHTSRATS UND DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES NACH BILMOG
- Aufsichtsrat und seine Zusammensetzung.
- Einrichtung des Prüfungsausschusses.
- Zusammensetzung des Prüfungsausschusses.
- AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS UND PRÜFUNGSAUSSCHUSSES .
- FAZIT
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Aufgaben und Kompetenzen des Audit Committee im Rahmen der Aufsichtsratstätigkeit. Ziel ist es, die Rolle des Prüfungsausschusses als wichtiges Instrument der Corporate Governance im deutschen Rechtssystem zu analysieren und seine Bedeutung für die Überwachung der Unternehmensleitung zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung des Audit Committee in Deutschland und den USA
- Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an die Einrichtung und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses
- Die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses im Rahmen der Überwachung der Unternehmensleitung
- Die Bedeutung des Prüfungsausschusses für die Qualität der Rechnungslegung und die Risikokontrolle
- Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft. Es werden die Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die Pflichten, Rechte und Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder sowie die Besonderheiten der Vorsitzenden des Aufsichtsrats beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Audit Committee. Es werden die Entstehung des angloamerikanischen Audit Committee im Überblick sowie die Entstehungsgründe des deutschen Audit Committee dargestellt.
Kapitel 4 behandelt die Grundlagen der Ausschussbildung. Es werden die Anforderungen an die Prüfungsausschussmitglieder, die Einrichtung des Prüfungsausschusses, die Ausschussordnung sowie die Haftung der Prüfungsausschussmitglieder erläutert.
Kapitel 5 analysiert den Prüfungsausschuss als Überwachungsinstrument des Aufsichtsrats. Es werden die Aufgaben des Prüfungsausschusses, die begleitende und gestaltende Überwachung, das interne Kontrollsystem, die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer sowie zusätzliche Aufgaben und Rechte des Prüfungsausschusses beleuchtet.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Es werden die Auswirkungen des BilMoG auf die Aufgaben und Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses sowie die neuen Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses im Rahmen des BilMoG dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Audit Committee, die Aufsichtsratstätigkeit, Corporate Governance, Rechnungslegung, Risikokontrolle, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), interne Revision, Compliance, Unabhängigkeit, Prüfungsausschuss, Aufgaben, Kompetenzen, Überwachung, Unternehmensleitung, deutsche Aktiengesellschaften, angloamerikanisches Rechtssystem.
- Citation du texte
- Viktoria Müller (Auteur), 2008, Aufgaben und Kompetenzen des Audit Committee im Rahmen der Aufsichtsratstätigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127765