Das Budget ist ein Begriff, der nicht selten für geteilte Meinungen sorgt. Sei es das Budget eines privaten Haushalts oder das Budget eines Staates - die Frage nach der idealen Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben lässt kein "Richtig" oder "Falsch" zu. Vor allem das Budget eines Staates ist für jeden Bürger von großer Relevanz: Es deckt unseren
Bedarf an öffentlichen Gütern und sorgt für Umverteilung. Die Gestaltung des Budgets wird jedoch nicht willkürlich festgelegt und ist nicht nur das Produkt der gerade amtierenden Regierung. Ausgehend vom 20. Jahrhundert wurde das staatliche Budget in den EU-Mitgliedsstaaten von zahlreichen politökonomischen Einflüssen und politischen Phasen
geprägt. Die wichtigsten davon sind seit den 1970er Jahren die Neoliberalisierung - die Abnahme von staatlichen Einflüssen - und die Europäisierung - die Implikationen, die der Beitritt der Europäischen Union mit sich brachte.
In dieser Seminararbeit möchten wir diese politökonomischen Strömungen im Detail betrachten und ihren Einfluss auf die Budgetpolitik in Österreich und Ungarn determinieren. Anhand des ungarischen Beispiels zeigen wir, dass sich auch kleinere EU-Mitgliedsstaaten der Europäisierung widersetzen können und eine Budgetpolitik trotz Mitgliedschaft in der Europäischen Union nicht notwendigerweise einem neoliberalen Ansatz folgen muss.
Dazu erläutern wir zunächst wichtige Begriffe rund um das Budget und erklären die Bedeutung von Neoliberalisierung und Europäisierung. Im Folgenden beleuchten wir chronologisch die verschiedenen Phasen der Budgetpolitik Österreichs. Die Eckpfeiler stellen der Keynesianismus in den 1970er Jahren und die Coronakrise im Jahr 2020 dar. Außerdem wollen wir für Österreich die Einflüsse von Neoliberalisierung und Europäisierung hervorheben. Für Ungarn betrachten wir die Europäisierung und die Neoliberalisierung in getrennten Abschnitten. Anhand des ungarischen Beispiels soll die Rolle der Staatsform hervorgehoben werden. Zuletzt fassen wir die gewonnenen Erkenntnisse für beide Länder in einem Fazit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Budgetpolitik
- 2.1.1 Budgetsaldo
- 2.1.2 Staatsschulden
- 2.2 Europäisierung
- 2.2.1 Top-down Europäisierung
- 2.2.2 Bottom-up Europäisierung
- 2.3 Neoliberalisierung
- 2.3.1 Entwicklung
- 2.3.2 Neoliberalismus als Wirtschaftsordnung oder Ideologie
- 2.4 Neoliberalisierung und ihre Folgen für die Budgetpolitik
- 2.1 Budgetpolitik
- 3 Neoliberalisierung und Europäisierung in Österreich
- 3.1 Der Keynesianismus als zentrale Ideologie in der Nachkriegszeit
- 3.1.1 Die neoliberale Transformation und Budgetpolitik der 1980er/1990er Jahre
- 3.1.2 Budgetpolitik im Zuge des EU-Beitritts
- 3.1.3 Neoliberalismus und Budgetpolitik unter Schwarz-Blau (2000)
- 3.1.4 Rückkehr zu keynesianischer Budgetpolitik und Europäisierung - die Finanzkrise 2008
- 3.1.5 Budgetpolitik vor und im Zuge der Coronakrise
- 3.1 Der Keynesianismus als zentrale Ideologie in der Nachkriegszeit
- 4 Neoliberalisierung und Europäisierung in Ungarn
- 4.1 Europäisierung in Ungarn
- 4.1.1 Rückblick
- 4.1.2 Phasen der ungarischen Europäisierung
- 4.1.3 Top down oder Bottom up Europäisierung
- 4.1.4 Ungarn heute: Demokratie oder autoritärer Staat?
- 4.2 Neoliberalisierung in Ungarn
- 4.2.1 Wirtschaftliche Einflussnahme durch Órban's Regierung
- 4.3 Budgetpolitik in Ungarn
- 4.1 Europäisierung in Ungarn
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Einflüsse von Neoliberalisierung und Europäisierung auf die Budgetpolitik in Österreich und Ungarn. Sie untersucht, wie diese beiden Strömungen die staatlichen Finanzen und die Gestaltung des Haushalts beeinflussen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Budgetpolitik im Kontext dieser globalen Trends zu beleuchten.
- Begriffsdefinitionen und Entwicklung von Budgetpolitik, Neoliberalisierung und Europäisierung
- Analyse der Budgetpolitik in Österreich und Ungarn im Kontext von Neoliberalisierung und Europäisierung
- Vergleich der beiden Länder und die Rolle der Staatsform in der Gestaltung der Budgetpolitik
- Bewertung der Auswirkungen von Neoliberalisierung und Europäisierung auf die staatliche Handlungsfähigkeit und soziale Sicherungssysteme
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Budgetpolitik in Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Budgetpolitik im Kontext von Neoliberalisierung und Europäisierung dar. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den methodischen Ansatz, der für die Analyse der beiden Länder, Österreich und Ungarn, angewendet wird.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen - Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Budgetpolitik, Budgetsaldo, Staatsschulden, Europäisierung (Top-down und Bottom-up), sowie Neoliberalisierung. Dabei werden auch die wichtigsten Implikationen und Auswirkungen dieser Prozesse erläutert.
- Kapitel 3: Neoliberalisierung und Europäisierung in Österreich - Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Budgetpolitik in Österreich seit den 1970er Jahren. Es untersucht den Einfluss des Keynesianismus, die neoliberale Transformation in den 1980er und 1990er Jahren, sowie die Auswirkungen des EU-Beitritts und der Finanzkrise 2008. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der jüngsten Entwicklungen im Zuge der Coronakrise.
- Kapitel 4: Neoliberalisierung und Europäisierung in Ungarn - Dieses Kapitel behandelt die Europäisierung und Neoliberalisierung in Ungarn und analysiert deren Einfluss auf die Budgetpolitik. Es untersucht den Einfluss der Staatsform auf die Gestaltung des Haushalts und stellt heraus, dass auch kleinere EU-Mitgliedsstaaten in der Lage sind, sich der Europäisierung zu widersetzen und eine Budgetpolitik zu verfolgen, die nicht notwendigerweise neoliberalen Prinzipien folgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Budgetpolitik, Neoliberalisierung und Europäisierung und untersucht deren Auswirkungen auf die staatlichen Finanzen in Österreich und Ungarn. Die Kernthemen sind die Analyse der Budgetpolitik in beiden Ländern, die Identifizierung der politischen und ökonomischen Strömungen, die die Budgetpolitik beeinflussen, sowie der Vergleich der beiden Länder hinsichtlich ihrer Staatsform und ihrer Reaktionen auf die globalen Trends der Neoliberalisierung und Europäisierung. Weitere wichtige Konzepte umfassen: Keynesianismus, Budgetdefizit, Staatsschulden, Top-down und Bottom-up Europäisierung, Wirtschaftsordnung, Ideologie, und staatliche Handlungsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Karolina Hanger (Autor), Sören Schwabbauer (Autor), 2022, Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung und Neoliberalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1277901