Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einzelne Herausforderungen, mit denen das SCC konfrontiert ist, auszuarbeiten. Auf Grundlage dieser Anforderungen werden Instrumente, Methoden und Verfahren beschrieben, die den Herausforderungen gewachsen sind und zur Sicherung der Rationalität beitragen. Außerdem stellt sich die Frage, ob traditionelle Controlling-Instrumente, wie die Balanced Scorecard (BS) oder die Prozesskostenrechnung (PZKR) übernommen werden können oder an die Eigenschaften eines SCCs angepasst werden müssen. Instrumente die rein unternehmensintern eingesetzt werden, finden in den folgenden Ausführungen keine Berücksichtigung. Grund hierfür ist, dass eine SC unternehmensübergreifend agiert und unternehmensinterne Instrumente vielseitig beschrieben sind.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Den Ausgangspunkt nach der Einleitung bildet das zweite Kapitel mit den Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Hier werden zunächst die begrifflichen Grundlagen beschrieben, wobei auf verschiedene Definitionen der Begriffe „SC“ und „SCM“ hingewiesen wird. Des Weiteren wird der Begriff „Controlling“ (CO) definiert und dessen verschiedene Funktionen beschrieben. Darauf aufbauend werden die Grundlagen des SCCs sowie die Aufgaben und Ziele erläutert. Kapitel drei beschreibt die einzelnen Herausforderungen mit denen das SCC konfrontiert ist. Viele davon haben Auswirkungen auf alle Funktionen des COs. Andere betreffen vor allem die Informationsversorgung oder die Steuerung. Im Anschluss werden ausgewählte Instrumente und Verfahren vorgestellt und erläutert.
Diese sollen die beschriebenen Herausforderungen stemmen. Die Lösungsansätze sind nach organisatorischen, methodischen und zukunftsorientierten Aspekten gegliedert. Zu den organisatorischen Aspekten zählen die Gründung einer SC Gesellschaft und die Implementierung eines Vorlieferanten-Managements (VLM). Die methodischen Aspekte umfassen konkrete Instrumente, wie das Beziehungscontrolling, die PZKR, sowie die Performance Messung inklusive der SC Scorecard. Die dritte Gruppe legt den Fokus auf zukunftsorientierte Möglichkeiten. Darunter fallen die Neuausrichtung der Ziele einer SC und die Implementierung digitaler Lösungen. Abschließend erfolgt in Kapitel fünf eine zusammenfassende Schlussbetrachtung des Themas inklusive Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.1 Supply Chain Management
- 2.1.1 Definition „Supply Chain“
- 2.1.2 Definition „Supply Chain Management“
- 2.1.3 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
- 2.1.3.1 Aufgaben des Supply Chain Managements
- 2.1.3.2 Ziele des Supply Chain Managements
- 2.2 Supply Chain Controlling
- 2.2.1 Definition „Controlling“
- 2.2.2 Funktionen des Controllings
- 2.2.2.1 Informationsversorgung
- 2.2.2.2 Steuerung
- 2.2.2.3 Koordination
- 2.2.3 Grundlagen des Supply Chain Controllings
- 2.2.4 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Controllings
- 2.2.4.1 Aufgaben des Supply Chain Controllings
- 2.2.4.2 Ziele des Supply Chain Controllings
- 2.1 Supply Chain Management
- 3. Herausforderungen für das Supply Chain Controlling
- 3.1 Konzeptionsübergreifende Herausforderungen
- 3.2 Herausforderungen für die Informationsversorgung
- 3.3 Herausforderungen für die Steuerung
- 4. Instrumente und Verfahren zur Lösung der Herausforderungen des Supply Chain Controllings
- 4.1 Organisatorische Aspekte
- 4.1.1 Gründung einer Supply Chain Gesellschaft am Beispiel von Henkel
- 4.1.1.1 Supply Chain Controlling bei Henkel
- 4.1.1.2 Neue Aufgaben für das Supply Chain Controlling
- 4.1.2 Implementierung eines Vorlieferanten-Management und Folgen für das Supply Chain Controlling
- 4.1.2.1 Grundlagen Vorlieferanten-Management
- 4.1.2.2 Vorlieferanten-Management und Supply Chain Controlling
- 4.1.1 Gründung einer Supply Chain Gesellschaft am Beispiel von Henkel
- 4.2 Methodische Aspekte
- 4.2.1 Methoden des Beziehungscontrolling
- 4.2.1.1 Unternehmensübergreifender Controlling-Zyklus
- 4.2.1.2 Vertrauenscontrolling
- 4.2.1.2.1 Vertrauensbefragung
- 4.2.1.2.2 Vertrauenswürdigkeit bewerten
- 4.2.2 Unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung
- 4.2.2.1 Kostenoptimierung über Kostentreiber
- 4.2.2.2 Fallweise Prozesskostenrechnung für die Supply Chain
- 4.2.2.3 Voll ausgebaute unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung
- 4.2.3 Supply Chain Performance
- 4.2.3.1 Anforderungen an das Performance Measurement
- 4.2.3.2 Erfolgsmaßstab
- 4.2.3.3 Werttreiber und Beispiele für Kennzahlen
- 4.2.3.4 Supply Chain Scorecard
- 4.2.3.4.1 Supply Chain Scorecard nach Werner
- 4.2.3.4.2 Supply Chain Scorecard nach Brewer/ Speh
- 4.2.1 Methoden des Beziehungscontrolling
- 4.3 Zukunftsorientierte Aspekte
- 4.3.1 Neuausrichtung der Ziele
- 4.3.1.1 Resilienz
- 4.3.1.2 Resilientes Supply Chain Controlling
- 4.3.1.2.1 Prognostik
- 4.3.1.2.2 Real-Time-Planning
- 4.3.1.2.3 Granularität
- 4.3.1.2.4 Genauigkeit
- 4.3.1.2.5 Automatisierung
- 4.3.2 Digitale Lösungen im Supply Chain Controlling
- 4.3.2.1 Internet of Things (IoT) und Digital Twins
- 4.3.2.2 Blockchain-Technologie
- 4.3.2.3 Machine Learning
- 4.3.2.4 Supply-Chain-Execution-System
- 4.3.1 Neuausrichtung der Ziele
- 4.1 Organisatorische Aspekte
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen im Supply Chain Controlling und präsentiert Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu schaffen und praktikable Strategien zur Optimierung des Supply Chain Controllings aufzuzeigen.
- Herausforderungen im Supply Chain Controlling
- Methoden zur Verbesserung der Informationsversorgung
- Instrumente zur Steuerung und Koordination von Supply Chains
- Bedeutung von Beziehungscontrolling und Prozesskostenrechnung
- Zukunftsorientierte Aspekte wie Digitalisierung und Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Supply Chain Controllings ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es benennt die Notwendigkeit einer effizienten Steuerung und Kontrolle von Supply Chains in der heutigen komplexen und dynamischen Wirtschaftswelt und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen aufzuzeigen.
2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie "Supply Chain", "Supply Chain Management" und "Controlling" und erläutert die Aufgaben und Ziele dieser Konzepte. Es wird der Zusammenhang zwischen Supply Chain Management und Controlling herausgearbeitet, um ein solides Fundament für die Analyse der Herausforderungen im Supply Chain Controlling zu schaffen. Die Definitionen werden mit verschiedenen Ansätzen verglichen und kritisch beleuchtet.
3. Herausforderungen für das Supply Chain Controlling: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die zentralen Herausforderungen, denen sich das Supply Chain Controlling gegenübersieht. Es werden sowohl konzeptionsübergreifende Herausforderungen als auch spezifische Probleme in Bezug auf die Informationsversorgung und die Steuerung betrachtet. Diese Herausforderungen werden detailliert beschrieben und mit Beispielen aus der Praxis untermauert, um die Relevanz und Komplexität der Problematik zu verdeutlichen.
4. Instrumente und Verfahren zur Lösung der Herausforderungen des Supply Chain Controllings: Das Kapitel stellt verschiedene Instrumente und Verfahren vor, die zur Bewältigung der im vorherigen Kapitel identifizierten Herausforderungen eingesetzt werden können. Es werden sowohl organisatorische als auch methodische Aspekte behandelt. Im organisatorischen Teil wird die Gründung einer Supply Chain Gesellschaft am Beispiel von Henkel und die Implementierung eines Vorlieferanten-Managements diskutiert. Der methodische Teil befasst sich mit dem Beziehungscontrolling, der unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung und dem Supply Chain Performance Management. Zukunftsorientierte Aspekte, wie der Einsatz digitaler Technologien und die Steigerung der Resilienz, werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Controlling, Informationsversorgung, Steuerung, Koordination, Herausforderungen, Lösungsansätze, Beziehungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Supply Chain Performance, Resilienz, Digitalisierung, Vorlieferanten-Management, Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Herausforderungen und Lösungsansätze im Supply Chain Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen im Supply Chain Controlling und präsentiert Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Problematik zu schaffen und praktikable Strategien zur Optimierung des Supply Chain Controllings aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen im Supply Chain Controlling, Methoden zur Verbesserung der Informationsversorgung, Instrumente zur Steuerung und Koordination von Supply Chains, Bedeutung von Beziehungscontrolling und Prozesskostenrechnung sowie zukunftsorientierte Aspekte wie Digitalisierung und Resilienz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Kapitel 2 (Grundlagen und Begriffsbestimmungen) legt die theoretischen Grundlagen, definiert zentrale Begriffe und erläutert deren Aufgaben und Ziele. Kapitel 3 (Herausforderungen für das Supply Chain Controlling) identifiziert und analysiert die zentralen Herausforderungen. Kapitel 4 (Instrumente und Verfahren zur Lösung der Herausforderungen) stellt verschiedene Instrumente und Verfahren zur Bewältigung der Herausforderungen vor, einschließlich organisatorischer und methodischer Aspekte sowie zukunftsorientierter Aspekten wie Digitalisierung und Resilienz. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche konkreten Instrumente und Verfahren werden zur Lösung der Herausforderungen im Supply Chain Controlling vorgestellt?
Die Arbeit behandelt organisatorische Aspekte wie die Gründung einer Supply Chain Gesellschaft (am Beispiel Henkel) und die Implementierung eines Vorlieferanten-Managements. Methodische Aspekte umfassen das Beziehungscontrolling, die unternehmensübergreifende Prozesskostenrechnung und das Supply Chain Performance Management. Zukunftsorientierte Aspekte wie der Einsatz von IoT, Digital Twins, Blockchain-Technologie, Machine Learning und Supply-Chain-Execution-Systemen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Supply Chain Controlling, Supply Chain Management, Controlling, Informationsversorgung, Steuerung, Koordination, Herausforderungen, Lösungsansätze, Beziehungscontrolling, Prozesskostenrechnung, Supply Chain Performance, Resilienz, Digitalisierung, Vorlieferanten-Management, Kennzahlen.
Welche konkreten Herausforderungen im Supply Chain Controlling werden analysiert?
Analysiert werden konzeptionsübergreifende Herausforderungen sowie spezifische Probleme in Bezug auf die Informationsversorgung und die Steuerung von Supply Chains. Die Herausforderungen werden detailliert beschrieben und mit Praxisbeispielen untermauert.
Welche Rolle spielen zukunftsorientierte Aspekte wie Digitalisierung und Resilienz in der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Digitalisierung und Resilienz für das Supply Chain Controlling. Es werden konkrete digitale Lösungen und Strategien zur Steigerung der Resilienz vorgestellt, um das Supply Chain Controlling an zukünftige Anforderungen anzupassen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen, den Herausforderungen, den Lösungsansätzen und einer abschließenden Zusammenfassung und einem Ausblick. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
- Citar trabajo
- Katrin Forster (Autor), 2022, Supply Chain Controlling. Herausforderungen und Lösungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278416