Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Segmentberichterstattung nach IFRS: Eine Analyse der Anforderungen und praktischen Umsetzung

Titre: Segmentberichterstattung nach IFRS: Eine Analyse der Anforderungen und praktischen Umsetzung

Dossier / Travail , 2009 , 20 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Jennifer Janzer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bedingt durch die verstärkten internationalen Geschäfte von großen, zumeist
diversifizierten Unternehmen und somit der zunehmenden Bedeutung der
Kapitalmärkte, wird es für die Unternehmen immer wichtiger die jeweiligen
Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berücksichtigen. Um
weiterhin für die Adressaten auf den globalisierten Märkten attraktiv zu
bleiben, muss eine Möglichkeit der Vergleichbarkeit zu anderen Unternehmen
geschaffen werde, welche durch die International Financial Reporting
Standards (IFRS) geboten wird.
Einen wichtigen Bestandteil bildet dabei die Segmentberichterstattung, welche
den Kapitalmarktteilnehmern u.a. Auskünfte über die vergangenen als auch
über die zukünftigen Erfolgspotenziale und Risiken geben soll. Mit dem kurz
bevorstehenden Jahreswechsel, geht auch wieder eine Neuerung der
internationalen Rechnungslegungsstandards einher. So wird IAS 14, durch
den ab 1. Januar 2009 retrospektiv anzuwendenden IFRS 8, abgelöst. Doch
wodurch unterscheidet sich der neue Standard eigentlich genau von dem
Alten, welche Auswirkungen könnte dies auf den Umfang der
Berichterstattung haben? Diese und weitere Fragen möchte ich im Zuge
meiner Arbeit beantworten. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der
Fragestellung, welche Veränderungen, explizit Vor- und Nachteile, sich im
Hinblick auf die Adressaten und vor allem für die betroffenen Unternehmen
ergeben?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Ziele der Segmentberichterstattung
  • 3. Anforderungen zur Erstellung der Segmentberichterstattung
    • 3.1 Nach IAS 14
      • a) Abgrenzung der Segmente
      • b) Bestimmung berichtspflichtiger Segmente
      • c) Identifikation des Berichtsformates
      • d) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
    • 3.2 Änderungen bezüglich IFRS 8
      • a) Abgrenzung der Segmente
      • b) Bestimmung berichtspflichtiger Segmente
      • c) Identifikation des Berichtsformates
      • d) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • 4. Gegenüberstellung von IAS 14 und IFRS 8
    • 4.1 Vorteile der Umstellung
      • a) Aus Sicht der Unternehmen
      • b) Aus Sicht der Adressaten
    • 4.2 Nachteile der Umstellung
      • a) Aus Sicht der Unternehmen
      • b) Aus Sicht der Adressaten
  • 5. Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Anforderungen und die praktische Umsetzung der Segmentberichterstattung nach IFRS. Sie untersucht die Unterschiede zwischen IAS 14 und IFRS 8, beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Umstellung für Unternehmen und Adressaten, und bewertet die Auswirkungen auf den Umfang der Berichterstattung.

  • Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IAS 14 und IFRS 8
  • Vergleich der beiden Standards (IAS 14 und IFRS 8)
  • Vorteile und Nachteile der Umstellung von IAS 14 auf IFRS 8
  • Auswirkungen auf Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmer
  • Bewertung der praktischen Umsetzung der Segmentberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung erläutert die zunehmende Bedeutung der Segmentberichterstattung im Kontext internationaler Geschäfte und der Kapitalmärkte. Sie hebt die Notwendigkeit der Vergleichbarkeit von Unternehmen durch IFRS hervor und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Analyse der Veränderungen, insbesondere der Vor- und Nachteile der Umstellung von IAS 14 auf IFRS 8 für Unternehmen und Adressaten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der neuen Regularien.

2. Ziele der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion der Segmentberichterstattung als Mittel zur Schließung des Informationsdefizits, das durch die aggregierten Daten des Jahresabschlusses entsteht. Es betont die Bereitstellung disaggregierter Informationen zur Verbesserung des Überblicks über die Ertragskraft, Risiken und Chancen einzelner Segmente und des gesamten Konzerns. Das Hauptziel ist die Befriedigung der Informationsbedürfnisse der Adressaten, wie beispielsweise Investoren und Gläubiger.

3. Anforderungen zur Erstellung der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel detailliert die Anforderungen an die Segmentberichterstattung, getrennt nach IAS 14 und IFRS 8. Es umfasst die Abgrenzung von Segmenten, die Bestimmung berichtspflichtiger Segmente, die Identifikation des Berichtsformats und die anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Anforderungen beider Standards, um spätere Vergleiche zu ermöglichen.

4. Gegenüberstellung von IAS 14 und IFRS 8: Dieses Kapitel vergleicht direkt IAS 14 und IFRS 8, untersucht die Vorteile und Nachteile der Umstellung aus der Sicht der Unternehmen und der Adressaten. Es analysiert die Auswirkungen der Änderungen auf die Berichterstattung und bewertet die praktischen Konsequenzen der neuen Anforderungen.

Schlüsselwörter

Segmentberichterstattung, IFRS 8, IAS 14, International Financial Reporting Standards, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, Adressaten, Unternehmen, Vorteile, Nachteile, praktische Umsetzung, Anforderungen, Bilanzierung, Bewertungsmethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Segmentberichterstattung nach IFRS

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Anforderungen und die praktische Umsetzung der Segmentberichterstattung nach IFRS. Sie vergleicht die Standards IAS 14 und IFRS 8, beleuchtet die Vor- und Nachteile der Umstellung für Unternehmen und Adressaten und bewertet die Auswirkungen auf den Umfang der Berichterstattung. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Anforderungen der Segmentberichterstattung nach IAS 14 und IFRS 8, ein detaillierter Vergleich beider Standards, die Vor- und Nachteile der Umstellung von IAS 14 auf IFRS 8, die Auswirkungen auf Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmer sowie eine Bewertung der praktischen Umsetzung der Segmentberichterstattung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Ziele der Segmentberichterstattung, Anforderungen zur Erstellung der Segmentberichterstattung (unterteilt nach IAS 14 und IFRS 8), Gegenüberstellung von IAS 14 und IFRS 8 (inkl. Vorteile und Nachteile der Umstellung), und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis, und ein Literatur- und Quellenverzeichnis.

Was sind die Ziele der Segmentberichterstattung?

Die Segmentberichterstattung zielt darauf ab, das Informationsdefizit zu schließen, das durch die aggregierten Daten des Jahresabschlusses entsteht. Sie soll disaggregierte Informationen liefern, um einen besseren Überblick über die Ertragskraft, Risiken und Chancen einzelner Segmente und des gesamten Konzerns zu ermöglichen und die Informationsbedürfnisse von Investoren und Gläubigern zu befriedigen.

Welche Unterschiede bestehen zwischen IAS 14 und IFRS 8?

Die Seminararbeit detailliert die Unterschiede zwischen IAS 14 und IFRS 8 in Bezug auf die Abgrenzung von Segmenten, die Bestimmung berichtspflichtiger Segmente, das Berichtsformat und die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Die Gegenüberstellung analysiert die Vorteile und Nachteile der Umstellung auf IFRS 8 aus Sicht der Unternehmen und der Adressaten.

Welche Vorteile und Nachteile bietet die Umstellung von IAS 14 auf IFRS 8?

Die Arbeit untersucht die Vorteile und Nachteile der Umstellung sowohl aus der Perspektive der Unternehmen als auch der Adressaten (z.B. Investoren). Es werden die Auswirkungen der Änderungen auf die Berichterstattung und die praktischen Konsequenzen der neuen Anforderungen bewertet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Segmentberichterstattung, IFRS 8, IAS 14, International Financial Reporting Standards, Rechnungslegung, Kapitalmarkt, Adressaten, Unternehmen, Vorteile, Nachteile, praktische Umsetzung, Anforderungen, Bilanzierung, Bewertungsmethoden.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit internationaler Rechnungslegung, insbesondere der Segmentberichterstattung, befassen. Dies umfasst Studenten, Wissenschaftler, Praktiker in der Finanzbranche und alle, die ein tieferes Verständnis von IFRS 8 und IAS 14 benötigen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Segmentberichterstattung nach IFRS: Eine Analyse der Anforderungen und praktischen Umsetzung
Université
University of Applied Sciences Münster
Note
2,3
Auteur
Jennifer Janzer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V127890
ISBN (ebook)
9783640349272
ISBN (Livre)
9783640349654
Langue
allemand
mots-clé
Segmentberichterstattung IFRS Eine Analyse Anforderungen Umsetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jennifer Janzer (Auteur), 2009, Segmentberichterstattung nach IFRS: Eine Analyse der Anforderungen und praktischen Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127890
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint