Der akute Herzinfarkt unterbricht den Alltag der erkrankten Personen.
Plötzlich finden sie sich auf einer Intensivstation wieder. In rasanter Eile
wird mit medizinischen Interventionen zur Behandlung der Vitalbedrohung
und zur Linderung der Beschwerden begonnen.
Heftige Angina-Pectoris-Schmerzen, verbunden mit dem Gefühl des
einschnürenden Herzens, einer Enge im Brustkorb und einer daraus
resultierenden Angst um Leib und Leben, bestimmen das Erleben vieler
Patienten. Die Erkrankung des Herzens und die daraus entstehende und
empfundene Bedrohung kann jedoch auf verschiedene Weise von den
Erkrankten erfahren werden. Dieses Angst-Schmerz-Syndrom steht nicht
immer im Vordergrund. Trotzdem konzentrieren sich medizinische und
pflegerische Behandlungsmaßnahmen und Medikamente auf die
Herzangst des Patienten.
Meine Erfahrung als Pflegekraft auf einer Intensivstation hat verdeutlicht,
dass das emotionale Befinden der Patienten und die Ängste in dieser Zeit
recht unterschiedlich sein können. Dies wird in der „Welt des Messens“ an
den Monitoren jedoch nicht angezeigt. „Die Welt, in der wir leben, ist nicht
die Welt, die wir messen“ (Schmitz zit. n. Siebolds 1997, S. 11).
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, das emotionale Befinden und vor allem
das, worum die Patienten mit akutem Herzinfarkt in den Tagen der
Überwachung auf der Intensivstation ängstlich bangen, in Erfahrung zu
bringen. Das Herz ist nicht nur Sitz des Lebens, sondern auch der
Gefühle. Durch eine empirische Untersuchung soll die Wirklichkeit der
Patienten systematisch betrachtet und verstanden werden. Dazu wird eine
qualitative Forschungsmethode gewählt, die Erzählungen von Betroffenen
in den Vordergrund stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturrecherche
- Medizinische Grundlagen zum Akuten Herzinfarkt
- Der Herzinfarkt als eine Koronare Herzerkrankung
- Der Herzinfarkt als Inbegriff der heutigen Zivilisationskrankheiten
- Risikofaktoren
- Klinisches Bild des akuten Herzinfarkts
- Komplikationen und Behandlung
- Das medizinische Selbstverständnis
- Emotionen und Angst
- Emotionen
- Das Phänomen Angst
- Die Symbolkraft des Herzens
- Das Herz als Organ
- Das Herz als Zentrum der Gefühle und Symbol der Leiblichkeit
- Das Herz als mystisches und religiöses Symbol
- Naturwissenschaftliche Herzbetrachtung
- Die Lebenssituation des Herzinfarkterkrankten
- Biographie
- Persönlichkeit
- Stressbelastung
- Das Erleben des Patienten und die Bedeutung des Herzinfarkts
- Die Situation Intensivstation
- Umgebende Belastungsfaktoren
- Patient sein auf der Intensivstation
- Das Intensivstation-Syndrom und seine Bedeutung
- Die Angst auf der Intensivstation
- Die Welt der High-Tech-Medizin
- Pflegerischer Umgang mit der Angst des Herzkranken
- Bewältigung der Krankheitssituation
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Forschungsmethodologische Überlegungen
- Festlegung der Forschungsmethode
- Festlegung der Datenauswertung
- Stationen des Forschungsprojekts
- Die Forschungsfrage und Zielsetzung
- Planung des Forschungsprojekts
- Durchführung des Forschungsprojekts
- Datenerhebung
- Auswertung und Analyse des Datenmaterials
- Forschungsergebnisse
- Beschreibung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Die Angst des Herzkranken
- Angst um Leib und Leben
- Angst vor dem Unheimlichen oder Unbekannten
- Trennungs- und Verlustangst
- Weitere Emotionen des Herzkranken
- Sich sicher fühlen
- Sich wohl fühlen
- Unbekümmert sein
- Zuversicht
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung der Forschungsarbeit
- Empfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das emotionale Befinden von Patienten mit akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation zu erforschen, insbesondere die Ängste, die sie in dieser Zeit erleben. Die Arbeit untersucht, wie die Patienten die Erkrankung des Herzens und die damit verbundene Bedrohung wahrnehmen und welche Emotionen sie in dieser Situation empfinden. Die Arbeit konzentriert sich auf die subjektiven Erfahrungen der Patienten und verwendet eine qualitative Forschungsmethode, um ihre Erzählungen und Perspektiven zu erfassen.
- Das emotionale Befinden von Patienten mit akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation
- Die Ängste, die Patienten in dieser Zeit erleben
- Die subjektive Wahrnehmung der Erkrankung des Herzens und der damit verbundenen Bedrohung
- Die Emotionen, die Patienten in dieser Situation empfinden
- Die Bedeutung des Herzens als Organ und Symbol
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, das emotionale Befinden von Patienten mit akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation zu erforschen. Die Literaturrecherche bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Herzinfarkt, Emotionen und Angst sowie die Symbolkraft des Herzens. Das Kapitel "Medizinische Grundlagen zum Akuten Herzinfarkt" erläutert die medizinischen Aspekte der Erkrankung, einschließlich der Risikofaktoren, des klinischen Bildes, der Komplikationen und der Behandlung. Das Kapitel "Emotionen und Angst" definiert die Begriffe Emotionen und Angst und beleuchtet die Bedeutung von Angst im Kontext der Krankheitssituation. Das Kapitel "Die Symbolkraft des Herzens" untersucht die vielfältigen Bedeutungen des Herzens als Organ, Symbol und Zentrum der Gefühle. Das Kapitel "Die Lebenssituation des Herzinfarkterkrankten" beleuchtet die biographischen, persönlichen und stressbedingten Faktoren, die die Lebenssituation des Patienten beeinflussen. Das Kapitel "Das Erleben des Patienten und die Bedeutung des Herzinfarkts" beschreibt die subjektiven Erfahrungen der Patienten mit der Krankheitssituation. Das Kapitel "Die Situation Intensivstation" analysiert die Belastungsfaktoren, die auf der Intensivstation auf den Patienten wirken, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Intensivpflege. Das Kapitel "Bewältigung der Krankheitssituation" untersucht die Strategien, die Patienten zur Bewältigung der Krankheitssituation einsetzen. Das Kapitel "Wissenschaftstheoretische Grundlagen" erläutert die methodischen Grundlagen der Forschungsarbeit, einschließlich der Forschungsmethode und der Datenauswertung. Das Kapitel "Stationen des Forschungsprojekts" beschreibt die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses, von der Planung bis zur Datenerhebung und -analyse. Das Kapitel "Forschungsergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Ängste und Emotionen der Patienten. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den akuten Herzinfarkt, Emotionen, Angst, Intensivstation, Patientenbefinden, subjektive Erfahrungen, Symbolkraft des Herzens, qualitative Forschung, Interview, Analyse, Ergebnisse, Empfehlungen.
- Quote paper
- MScN Stefanie Monke (Author), 2000, Bang ums Herz - Emotionen von Patienten bei akutem Herzinfarkt auf der Intensivstation unter besonderer Berücksichtigung von Angsterleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127944