Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Autres

Fast Food-Slow Food

Zeit, Profit und Esskultur

Titre: Fast Food-Slow Food

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 16 Pages , Note: 1

Autor:in: Elisabeth Heckl (Auteur)

Philologie Anglaise - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit ist die Auswertung von Literaturrecherche und Feldforschung (im Großraum München) zum Thema: Zeit, Profit und Esskultur.
Der Faktor Zeit spielt eine außerordentlich wichtige Rolle in unserer modernen Gesellschaft. Auch wenn Zeit ein abstrakter Begriff ist, den man nicht greifen kann, steht doch eines fest: Zeit ist Geld, kostbar, wertvoll und alles in allem Mangelware. Der Druck des alltäglichen Lebens erhöht sich durch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft und wirkt sich deshalb massiv auf unseren Tagesablauf aus. Gerade deshalb wird Zeit gespart, wo es nur geht. Als Resultat wirkt sich diese Hektik auch auf die Nahrungsaufnahme aus:
Es ist ein allgegenwärtiger Topos nicht nur der Markt- und Trendforschung, dass der durchschnittliche Lebensmittelkonsument der Gegenwart und Zukunft nur wenig Zeit für Zubereitung und Verzehr aufbringen kann bzw. will.( Lincke. 2006. S. 15)
Soziologen und Ethnologen sind sich darüber einig, dass das Essen gerade im 20. Jahrhundert, eine Wandlung bezüglich seiner Funktion durchlaufen hat. Bereits mit der Erfindung der Dose war ein erster Schritt in Richtung ‚Industrialisierung der Nahrung’ getan. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurden bereits bestehende Produktionsverfahren präzisiert und neue chemische Verfahren entwickelt, die schließlich dazu beitrugen, dass der Lauf der Natur nicht länger bestimmte, was auf den Teller kam, sondern die Nahrungsmittelkonzerne. (vgl. Goody.1997.S.340-356)
Divorced from its primary function of feeding people, treated simply as a commercial commodity, food loses its primary significance.(Mead.1970.S.17)
Im Amerika der 1940er Jahre übertrug sich der Industrialisierungsgedanke auch auf die Gastronomie, mit großem Erfolg, wie die zahlreichen Fastfood - Ketten beweisen, und läutete die Geburtsstunde der Systemgastronomie ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zeichen der Zeit
    • Vom Kulturgut zum Wirtschaftsfaktor
    • Darlegung der Vorgehensweise
  • Zeit, Profit und Esskultur?
    • Erfolgskonzept Fast Food
      • Systemgastronomie am Beispiel McDonald's
      • Erwartungshaltung seitens der Kundschaft
    • Der Einfluss des Fast Food auf die Gastronomie
      • Adaption im Restaurant am Beispiel Egger Schwabing
      • Restaurantbesuch im Alltag
  • Essen als Event - Zeit als Gütesiegel
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Esskultur im Kontext der modernen Gesellschaft, insbesondere mit dem Einfluss von Fast Food auf die Gastronomie und das Essverhalten der Konsumenten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Systemgastronomie und die damit einhergehende Veränderung der Erwartungshaltung der Kunden.

  • Die Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion und die Entstehung von Fast Food
  • Die Rolle von Zeit und Profit in der modernen Esskultur
  • Die Adaption von Fast-Food-Konzepten in der traditionellen Gastronomie
  • Die Veränderung des Restaurantbesuchs im Alltag
  • Die Bedeutung von Essen als soziales Event und die Rolle der Zeit als Gütesiegel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Veränderung der Funktion von Essen im 20. Jahrhundert, die von der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion geprägt ist. Es wird die Entwicklung von der traditionellen Esskultur hin zur Systemgastronomie und dem Aufstieg von Fast Food-Ketten dargestellt.

Das zweite Kapitel analysiert das Erfolgskonzept von Fast Food und die damit verbundenen Erwartungen der Kundschaft. Es werden die wichtigsten Merkmale von Fast Food-Unternehmen wie McDonald's und die Auswirkungen auf die Gastronomie im Allgemeinen untersucht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Adaption von Fast-Food-Konzepten in der traditionellen Gastronomie am Beispiel des Restaurants Egger Schwabing. Es wird die Veränderung des Restaurantbesuchs im Alltag und die Anpassung der Speisekarte an die Bedürfnisse der Kunden beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Essen als Event und der Bedeutung von Zeit als Gütesiegel. Es werden die Auswirkungen der modernen Lebensweise auf die Esskultur und die Bedeutung von gemeinsamen Essen als soziales Event diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemgastronomie, Fast Food, Esskultur, Zeit, Profit, Restaurantbesuch, Erwartungshaltung, Adaption, Essen als Event und die Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion auf die Esskultur und die Entwicklung von Fast Food-Konzepten.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fast Food-Slow Food
Sous-titre
Zeit, Profit und Esskultur
Université
LMU Munich  (Department für Anglistik und Amerikanistik/ Institut für Ethnologie und Afrikanistik)
Cours
Essen und Identität aus transkultureller Sicht
Note
1
Auteur
Elisabeth Heckl (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V127963
ISBN (ebook)
9783640345267
ISBN (Livre)
9783640345106
Langue
allemand
mots-clé
Fast Food Slow Food Essverhalten Esskultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisabeth Heckl (Auteur), 2008, Fast Food-Slow Food, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127963
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint