Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Der Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft

Hat das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung das Paradigma der Deregulierung und des Freihandels abgelöst?

Título: Der Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft

Trabajo Escrito , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jan Kietzmann (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zuge dieser Arbeit sollen die Schattenseiten des Strebens nach dereguliertem Freihandel aufgezeigt und alternativ das mittlerweile international handlungsleitende Konzept nachhaltiger Entwicklung vorgestellt werden. Im Anschluss daran soll diskutiert werden, inwieweit das Freihandelsparadigma dem Paradigma der nachhaltigen Entwicklung gewichen ist.
Zunächst wird in Kapitel 2 die Kritik am Freihandel aufgegriffen. In Kapitel 3 wird das Konzept nachhaltiger Entwicklung vorgestellt und die Überführung des Konzeptes in Standards zur Handlungsausrichtung erörtert. Abschließend wird noch ein Blick auf den derzeitigen Status des Freihandels geworfen. Nach dieser
Bestandsaufnahme wird im Kapitel 4 anhand der dargestellten derzeitigen Situation die Diskussion zu der Frage geführt, ob das dem GATT und der WTO zugrunde liegende Leitbild des Freihandels abgelöst hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freihandel in der Kritik
  • Der Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit – Das „neue“ Leitbild
    • Transformation der Forderungen in anwendbare Standards
    • Ein Blick den Freihandel
  • Hat das Leitbild Nachhaltigkeit die Freihandelsideologie abgelöst?
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Kritik am Freihandel und stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als alternatives Leitbild vor. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob das Freihandelsparadigma durch das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung abgelöst wurde.

  • Kritik am Freihandel und dessen Auswirkungen auf Umwelt und soziale Gerechtigkeit
  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und seine Bedeutung für die globale Wirtschaft
  • Die Transformation von Nachhaltigkeitsforderungen in anwendbare Standards
  • Der aktuelle Status des Freihandels und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit
  • Die Frage, ob das Freihandelsparadigma durch das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung abgelöst wurde

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Kritik am Freihandel, die sich auf die negativen Folgen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit konzentriert. Es wird argumentiert, dass der Freihandel zu einem „race to the bottom“ führt, bei dem Unternehmen ihre Produktion in Länder mit niedrigen Umwelt- und Sozialstandards verlagern, um Kosten zu senken. Dies führt zu Umweltverschmutzung, Ausbeutung von Arbeitskräften und einer Verlagerung von Problemen in Entwicklungsländer.

Kapitel 3 stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung vor und erläutert, wie es in anwendbare Standards überführt werden kann. Die nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Es werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft vorgestellt, wie z.B. die Entwicklung von Öko-Labels, die Förderung von nachhaltigen Produktionsmethoden und die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Unternehmensstrategie.

Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob das Freihandelsparadigma durch das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung abgelöst wurde. Es wird argumentiert, dass die nachhaltige Entwicklung zwar zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber der Freihandel weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft spielt. Es wird jedoch betont, dass der Freihandel neu gedacht werden muss, um die Prinzipien der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freihandel, nachhaltige Entwicklung, Deregulierung, Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Globalisierung, WTO, GATT, Standards, Transformation, Kritik, Leitbild, Paradigma.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft
Subtítulo
Hat das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung das Paradigma der Deregulierung und des Freihandels abgelöst?
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
2,0
Autor
Jan Kietzmann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V127981
ISBN (Ebook)
9783640345342
ISBN (Libro)
9783640345182
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Welthandel Globalisierung WTO Freihandel Deregulierung Weltwirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Kietzmann (Autor), 2009, Der Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127981
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint