Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Blockpraktikumsbericht in Geschichte - Thema: Sklavinnen und Sklaven

Lehramt Geschichte

Título: Blockpraktikumsbericht in Geschichte - Thema: Sklavinnen und Sklaven

Reporte de Práctica , 2008 , 40 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Kerstin Engelmann (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I. Stundenplan der unterrichteten Klassen 1
II. Hospitation
1. Nachweis aller hospitierten Stunden 2
2. Hospitationsprotokolle 3
III. Vorstellung der Praktikumsschule 19
IV. Selbsterteilte Stunden
1. Sklaverei (I) und (II) Klasse 6a, 19.09.2008 (3./4.
Stunde) und 26.09.2008 (3./4./5. Stunde)
1.1. Kurzvorbereitung 21
1.2. Materialien 25
1.3. Kurzreflexion beider Stunden 30
2. Die Entwicklung des Menschen Klasse 5a, 19.09.2008 (
5./6. Stunde)
2.1. Kurzvorbereitung 33
2.2. Materialien 36
2.3. Kurzreflexion 39
3. Druck auf die Revolution von innen und außen Klasse
8a, 25.09.2008 (7./8. Stunde)
3.1. Kurzvorbereitung 40
3.2. Materialien 43
3.3. Kurzreflexion 44
4. Der Friedensvertrag von Versailles Klasse 9a,
25.09.2008 (1./2. Stunde)
4.1. Lerngruppenanalyse mit kommentiertem Sitzplan 45
4.2. Sachanalyse 47
4.3. Didaktische Analyse
4.3.1. Einordnung in den unterrichtlichen Prozess 50
4.3.2. Didaktische Reduktion 50
4.4. Lernziele 52
4.5. Methodische Überlegungen 53
4.6. Ablaufplan 55
4.7. Materialien 58
4.8. Reflexion 63

V. Gesamtreflexion des Praktikums 65
VI. Quellen- und Literaturverzeichnis 67

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Stundenplan der unterrichteten Klassen
  • II. Hospitation
    • 1. Nachweis aller hospitierten Stunden
    • 2. Hospitationsprotokolle
  • III. Vorstellung der Praktikumsschule
  • IV. Selbsterteilte Stunden
    • 1. Sklaverei (I) und (II) Klasse 6a, 19.09.2008 (3./4. Stunde) und 26.09.2008 (3./4./5. Stunde)
      • 1.1. Kurzvorbereitung
      • 1.2. Materialien
      • 1.3. Kurzreflexion beider Stunden
    • 2. Die Entwicklung des Menschen Klasse 5a, 19.09.2008 (5./6. Stunde)
      • 2.1. Kurzvorbereitung
      • 2.2. Materialien
      • 2.3. Kurzreflexion
    • 3. Druck auf die Revolution von innen und außen Klasse 8a, 25.09.2008 (7./8. Stunde)
      • 3.1. Kurzvorbereitung
      • 3.2. Materialien
      • 3.3. Kurzreflexion
    • 4. Der Friedensvertrag von Versailles Klasse 9a, 25.09.2008 (1./2. Stunde)
      • 4.1. Lerngruppenanalyse mit kommentiertem Sitzplan
      • 4.2. Sachanalyse
      • 4.3. Didaktische Analyse
        • 1. Einordnung in den unterrichtlichen Prozess
        • 2. Didaktische Reduktion
      • 4.4. Lernziele
      • 4.5. Methodische Überlegungen
      • 4.6. Ablaufplan
      • 4.7. Materialien
      • 4.8. Reflexion
  • V. Gesamtreflexion des Praktikums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen und Reflexionen eines Lehramtsstudenten während seines ersten Blockpraktikums an einem Privatgymnasium. Die Zielsetzung besteht darin, die praktische Umsetzung von Unterrichtsplanung und -durchführung zu beschreiben und kritisch zu reflektieren. Der Bericht beleuchtet verschiedene Aspekte des Schulalltags, von der Hospitation bis zur eigenständigen Unterrichtsgestaltung.

  • Unterrichtsplanung und -durchführung
  • Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden
  • Analyse der Schulkultur und des Lernumfelds
  • Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrkräften
  • Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Lerngruppen

Zusammenfassung der Kapitel

III. Vorstellung der Praktikumsschule: Der Bericht beschreibt ein Privatgymnasium in einer Kleinstadt mit zwei Gebäuden und maximal 20 Schülern pro Klasse. Die kleine Klassengröße ermöglicht effektives Arbeiten, führt aber dazu, dass Schüler aus weiter entfernten Orten zum Unterricht fahren müssen. Die Schüler erhalten unterschiedliche Betreuungszeiten je nach Klassenstufe. Die Schulausstattung ist überwiegend gut, wobei der Geschichtsraum Verbesserungsbedarf aufweist. Das Kollegium ist jung und motiviert, die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eng und umfasst regelmäßige Treffen.

IV. Selbsterteilte Stunden: Dieser Abschnitt dokumentiert die Planung und Durchführung von mehreren selbstverantworteten Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen (Sklaverei im Römischen Reich, Menschheitsentwicklung, Druck auf die Revolution und der Versailler Vertrag). Für jede Stunde werden die Vorbereitung, verwendete Materialien, der methodische Ablauf und eine abschließende Reflexion detailliert dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Lerngruppe und der didaktischen Gestaltung des Unterrichts, beispielsweise die Verwendung von Gruppenarbeit und Schülerpräsentationen.

Schlüsselwörter

Praktikumsbericht, Privatgymnasium, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Lerngruppenanalyse, Reflexion, Schulalltag, Kollegium, Schüler, Lehrer, Geschichte, Römisches Reich, Sklaverei, Versailler Vertrag.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht

Was beinhaltet der Praktikumsbericht?

Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen eines Lehramtsstudenten während seines ersten Blockpraktikums an einem Privatgymnasium. Er umfasst einen Stundenplan, Hospitationsprotokolle, eine Vorstellung der Schule, die detaillierte Beschreibung und Reflexion von selbst gehaltenen Unterrichtsstunden sowie eine Gesamtreflexion des Praktikums. Der Bericht enthält auch eine Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Unterrichtsstunden wurden selbstständig durchgeführt?

Der Student unterrichtete selbstständig Stunden zu folgenden Themen: Sklaverei im Römischen Reich (Klasse 6a), die Entwicklung des Menschen (Klasse 5a), der Druck auf die Revolution von innen und außen (Klasse 8a) und der Friedensvertrag von Versailles (Klasse 9a). Für jede Stunde sind Kurzvorbereitung, Materialien, Ablauf und Reflexion dokumentiert. Die Stunde zum Versailler Vertrag beinhaltet eine besonders detaillierte Analyse der Lerngruppe, der didaktischen Gestaltung und des methodischen Ablaufs.

Wie ist die Praktikumsschule beschrieben?

Die Praktikumsschule ist ein Privatgymnasium in einer Kleinstadt mit zwei Gebäuden und maximal 20 Schülern pro Klasse. Die kleine Klassengröße ermöglicht effektives Arbeiten, erfordert aber von Schülern aus weiter entfernten Orten längere Fahrzeiten. Die Schulausstattung ist größtenteils gut, der Geschichtsraum benötigt jedoch Verbesserungen. Das Kollegium ist jung und motiviert, die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eng und umfasst regelmäßige Treffen. Die Betreuungszeiten variieren je nach Klassenstufe.

Welche Themenschwerpunkte werden im Bericht behandelt?

Die zentralen Themen sind Unterrichtsplanung und -durchführung, Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden, Analyse der Schulkultur und des Lernumfelds, Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrkräften sowie Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Lerngruppen. Der Bericht beleuchtet die praktische Umsetzung von Unterrichtsplanung und -durchführung und deren kritische Reflexion.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?

Schlüsselwörter sind: Praktikumsbericht, Privatgymnasium, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Lerngruppenanalyse, Reflexion, Schulalltag, Kollegium, Schüler, Lehrer, Geschichte, Römisches Reich, Sklaverei, Versailler Vertrag.

Was ist die Zielsetzung des Praktikumsberichts?

Die Zielsetzung ist die Dokumentation der praktischen Erfahrungen und deren kritische Reflexion. Der Bericht beschreibt die Umsetzung von Unterrichtsplanung und -durchführung und analysiert verschiedene Aspekte des Schulalltags, von der Hospitation bis zur selbstständigen Gestaltung von Unterricht.

Welche Art von Hospitationen wurden durchgeführt?

Der Bericht beinhaltet einen Nachweis aller hospitierten Stunden und die dazugehörigen Hospitationsprotokolle. Weitere Details zu den Inhalten der Hospitationen werden im Bericht nicht explizit genannt.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Blockpraktikumsbericht in Geschichte - Thema: Sklavinnen und Sklaven
Subtítulo
Lehramt Geschichte
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Geschichte)
Curso
Blockpraktikum
Calificación
2,0
Autor
Kerstin Engelmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
40
No. de catálogo
V128003
ISBN (Ebook)
9783640357185
ISBN (Libro)
9783640357369
Idioma
Alemán
Etiqueta
Blockpraktikumsbericht Geschichte Thema Sklavinnen Sklaven Blockpraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Engelmann (Autor), 2008, Blockpraktikumsbericht in Geschichte - Thema: Sklavinnen und Sklaven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128003
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint