Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Essay 1 - Klassische Fuhrungsstile - nach Lewin
Essay 2 - Moderne Fuhrungsstile - New Work
Essay 3 - Personliche Gegenuberstellung klassisch und modern
Literaturverzeichnis
Essay 1 - Klassische Fuhrungsstile nach Lewin
1890 geboren, 1947 verstorben, mittendrin - um 1939 - experimentelle
Fuhrungsforschung. Kurt Lewin. Deutsch-Amerikanischer Sozialpsychologe. Der wohl pragendste und bekannteste seines Jahrhunderts. Er formulierte die drei klassischen Fuhrungsstile, die sich bis heute halten und immer noch Verwendung finden. Diese Fuhrungsstile heiften autoritar, kooperativ und laissez faire. Dazu spater mehr.
Lewin war nicht der einzige, der sich wissenschaftlich mit den verschiedenen Fuhrungsstilen auseinander gesetzt hat. Taucht man in diese Thematik tiefer ein, findet man unzahlige Varianten, Arten, Aufspilttungen von Stilen wie autokratisch, charismatisch und burokratisch und viele mehr. Eine anschauliche Grafik von Andrea Windolph bringt ein wenig Ubersicht rein. Dies ist eine grobe Struktur, aber bei langem nicht vollstandig. Wichtig ist allerdings die Unterteilung in “Eindimensionale und Mehrdimensionale Fuhrungsstile”.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1, “Projekte leicht gemacht” von Andrea Windolph, 2014
Bei eindimensionalen Fuhrungsstilen werden die Fuhrungsstile nach einem Kriterium abgestuft, beispielsweise nach dem Grad der Einbeziehung der Mitarbeiter. Bei mehrdimensionalen Fuhrungsstilen gibt es mehrere Einflussfaktoren, die die Wahl des Fuhrungsstils beeinflussen sollten.1
In diesem Essay konzentriere ich mich aber auf die drei Klassiker von Lewin, die jetzt einmal naher betrachtet werden.
Bei dem autoritaren Fuhrungsstil sind die Fuhrungskrafte im Fokus und treffen Entscheidungen, delegieren Aufgaben und geben Anweisungen an Mitarbeiter weiter. Die Mitarbeiter hingegen haben kaum bis keinen Einfluss auf bspw. die Entscheidungsfindung. Das hat naturlich den Vorteil, dass es klare und eindeutige Strukturen gibt, die immer von alien nachvollzogen werden konnen. Zudem bietet es die Moglichkeit fur schnelle und kurze Entscheidungswege, da nur ein bestimmter Kreis oder sogar nur eine Person entscheidet und nicht erst zum Beispiel ein Kompromiss mit mehreren Parteien gefunden werden muss. Naturlich gibt es auch Nachteile, wie dass es keine Kommunikation zwischen Fuhrungskraften und Mitarbeitern auf Augenhohe gibt oder dass Ideen und Ansichten von Mitarbeitern keine Rolle spielen. Dies kann durchaus demotivierend wirken und innovative Losungen oder Weiterentwicklungen finden nicht statt.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass der autoritare Fuhrungsstil viel Gehorsam und auch Disziplin abverlangt. Und zwar von allen. Passt es zum Personal und der Unternehmensstruktur und -philosophie, kann dies durchaus ein effektiver Fuhrungsstil sein.
Der kooperative Fuhrungsstil ist gepragt von flachen Hierarchien und der (fast) Gleichstellung von Mitarbeiter und Fuhrungskraft. Fuhrungskrafte beziehen die Mitarbeiter in samtliche Prozesse ein, egal ob Ideenfindung, Umsetzungen oder finale Entscheidungen. Damit kann man das vorhandene Teampotential sehr gut und vollumfanglich nutzen, vorausgesetzt alle machen mit. Es kann aber auch durchaus lahmend sein und Entscheidungen “kunstlich” hinauszogern oder sogar blockieren, wenn bspw. Konflikte im Team herrschen. Dass dieser Fuhrungsstil zum Unternehmen passt, ist also stark davon abhangig, wie gut ein Team miteinander funktioniert und zueinander passt. Nichtsdestotrotz ist dieser Stil gerade bei Start-ups sehr beliebt. Allein schon, um dem Ruf “der Freiheit” gerecht zu werden.
Der Laissez faire Fuhrungsstil ist wohl der “lockerste” Stil nach Lewin seiner Unterteilung. Hier gibt die Fuhrungskraft lediglich Ziele und Leitplanken vor und die Mitarbeiter bearbeiten und erreichen diese eigenstandig in absoluter Selbstorganisation mit allen Freiheiten, die gegeben sind. Das verlangt auf der einen Seite ein hohes Maft an Selbstorganisation und Disziplin der Mitarbeiter. Auf der anderen Seite schenkt es den Mitarbeitern viel Vertrauen und Selbstbewusstsein in ihrem eigenen Sinne zu handeln. Parallel entlastet es auch die Fuhrungskrafte enorm. Allerdings kann es auch zu einem kompletten Durcheinander fuhren und am Ende weift niemand, fur was wer eigentlich verantwortlich ist, oder es konnen auch die “geschenkten” Freiheiten massiv ausgenutzt werden und man erlangt nicht die gewunschten Ziele.
[...]
1 Vgl. Andreas Windolph, Fuhrungsstile Ubersicht: Projekte leicht gemacht (2014)