Der voseo und seine Anwendung in Lateinamerika ist ein Phänomen, unter dem man zunächst die Verwendung des Pronomens vos anstelle von tú versteht. Es handelt sich jedoch um eine komplexere, vielschichtigere Erscheinung. Die Verwendung des vos wirkt sich sowohl auf die anderen pronominalen Deklinationen als auch auf die Konjugation der Verben aus. Der voseo ist außerdem kein in ganz Amerika einheitlich verbreitetes Phänomen.
In dieser Hausarbeit wird auf die Herkunft, die Entwicklung und die Anwendung des voseo in Amerika, speziell in Argentinien und Chile eingegangen. Der argentinische voseo nimmt aufgrund seiner einheitlichen Anwendung und sozialen Akzeptanz im Land eine Sonderstellung ein und ist aufgrund der ausführlichen Studien, insbesondere von Fontanella de Weinberg,, am besten untersucht. Verschiedene Beispiele aus den letzten 20 Jahren werden ein aktuelles Bild über den heutigen Stand der Anwendung des voseo in Argentinien geben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE HERKUNFT DES VOSEO UND DER WANDEL DER ANWENDUNG IN SPANIEN
- DER VOSEO IN AMERIKA
- DIE ANWENDUNG DES VOSEO.
- DER ARGENTINISCHE VOSEO IM VERGLEICH ZUM CHILENISCHEN VOSEO
- PRONOMINALES PARADIGMA
- VERBALES PARADIGMA
- DER VOSEO UND SEIN SOZIOLINGUISTISCHER STATUS IN ARGENTINIEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- BIBLIOGRAFIE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Herkunft, Entwicklung und Anwendung des voseo in Amerika, insbesondere in Argentinien und Chile. Sie untersucht die Unterschiede zwischen dem argentinischen und chilenischen voseo und analysiert den soziolinguistischen Status des voseo in Argentinien.
- Herkunft und Entwicklung des voseo in Spanien und Amerika
- Anwendung des voseo in Argentinien und Chile
- Vergleich des pronominalen und verbalen Paradigmas im argentinischen und chilenischen voseo
- Soziolinguistischer Status des voseo in Argentinien
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Gebrauch des voseo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung des voseo als sprachliches Phänomen. Sie hebt die Besonderheiten des argentinischen voseo hervor und gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur.
Kapitel 2 beleuchtet die Herkunft des voseo in Spanien und die Veränderungen in seiner Anwendung im Laufe der Geschichte. Es werden die verschiedenen Anredeformen und ihre soziale Bedeutung im historischen Kontext dargestellt.
Kapitel 3 behandelt die Verbreitung des voseo in Amerika und die Besonderheiten seiner Anwendung in verschiedenen Regionen. Es werden die sozialen und historischen Faktoren beleuchtet, die die Entwicklung des voseo in Amerika beeinflusst haben.
Kapitel 4 analysiert die Anwendung des voseo in Argentinien und Chile. Es werden die Unterschiede im pronominalen und verbalen Paradigma beider Länder sowie die soziolinguistischen Faktoren, die den Gebrauch des voseo beeinflussen, untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit dem soziolinguistischen Status des voseo in Argentinien. Es werden die verschiedenen sozialen Schichten und ihre Verwendung des voseo sowie die aktuelle Entwicklung des voseo in Argentinien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den voseo, die spanische Sprache, Argentinien, Chile, Soziolinguistik, Sprachwandel, Pronomen, Verbkonjugation, soziale Schichten, Sprachgeschichte, Sprachvariation.
- Citation du texte
- Birgit Hollenbach (Auteur), 2004, Der 'voseo' in Argentinien und Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128087