Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Anlegen einer Personalakte für den Ausbildungsberuf der Industriekaufleute. Das Unterweisungsziel wird durch ein Lehrgespräch vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet. Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Angaben zum Ausbildungsbetrieb
- Angaben zum Auszubildenden
- Angaben zum Ausbilder
- Unterweisungsthema
- Vorangegangene und nachfolgende Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Hauptlernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Handlungskompetenzen
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
- Vorbereitung durch den Ausbilder
- Wahl der Unterweisungsmethode
- Zeitpunkt der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Ausbildungsmittel
- Durchführung der Unterweisung und Lernerfolgssicherung
- Vorbereitung
- Durchführung
- Lernerfolgssicherung
- Literatur und Bildquellen
- Literatur
- Bildquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Planung eines Lehrgesprächs zur Ausbildung eines Industriekaufmanns im Thema „Anlegen einer Personalakte für einen neu eingestellten Mitarbeiter". Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Aufgabe selbstständig und fachgerecht auszuführen.
- Identifizierung der relevanten Rahmenbedingungen, wie Ausbildungsbetrieb, Auszubildender und Ausbilder.
- Definition von Lernzielen, die vom Hauptlernziel bis zum Feinlernziel hierarchisch strukturiert sind.
- Analyse der relevanten Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und Handlungskompetenzen (Fach-, Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz).
- Wahl der Unterweisungsmethode, Festlegung des Zeitpunkts und Ortes sowie Auswahl der notwendigen Ausbildungsmittel.
- Beschreibung der geplanten Durchführung und Lernerfolgssicherung.
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
Dieser Abschnitt stellt den Kontext des Lehrgesprächs dar. Er beinhaltet Informationen zum Ausbildungsbetrieb, dem Auszubildenden Kevin Mustermann und dem Ausbilder. Des Weiteren wird das Unterweisungsthema „Anlegen einer Personalakte“ im Kontext des Ausbildungsrahmenplans eingeordnet.
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele, die der Auszubildende im Rahmen des Lehrgesprächs erreichen soll. Die Lernziele sind hierarchisch gegliedert und umfassen das Hauptlernziel, das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel.
Lernbereiche
Dieser Abschnitt analysiert die Lernbereiche, die im Rahmen des Lehrgesprächs relevant sind. Es werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernbereiche im Hinblick auf das Unterweisungsthema betrachtet.
Handlungskompetenzen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Handlungskompetenzen, die im Zusammenhang mit dem Anlegen einer Personalakte relevant sind. Er beschreibt die Bereiche Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Persönlichkeitskompetenz.
Vorbereitung durch den Ausbilder
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Vorbereitung des Ausbilders auf das Lehrgespräch. Er beschreibt die Auswahl der Unterweisungsmethode, die Festlegung des Zeitpunkts und Ortes sowie die Auswahl der notwendigen Ausbildungsmittel.
Durchführung der Unterweisung und Lernerfolgssicherung
Dieser Abschnitt beschreibt die geplante Durchführung des Lehrgesprächs und die Maßnahmen zur Lernerfolgssicherung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Lehrgespräch, Industriekaufmann, Personalakte, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Lernbereiche, Handlungskompetenzen, Unterweisungsmethode, Lernerfolgssicherung. Der Text befasst sich mit der Planung und Durchführung eines Lehrgesprächs im Rahmen der Berufsausbildung zum Industriekaufmann, wobei das Anlegen einer Personalakte als konkretes Unterweisungsthema im Mittelpunkt steht.
- Citation du texte
- Sven Arnusch (Auteur), Anlegen einer Personalakte für einen neu eingestellten Mitarbeiter (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281242