Für uns westeuropäisch geprägte Menschen sind die Vollzüge und Handlungen der liturgischen Tradition des Ostens eher fremd. Diese Arbeit möchte einen kurzen Überblick über die Entstehung des byzantinischen Ritus und dessen Besonderheiten geben.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 1. EIN MYSTERIUM – VIELE AUSDRUCKSFORMEN
- 1.1 Die Liturgiefamilien des Ostens
- 2. DER BYZANTINISCHE RITUS
- 2.1 Geschichtliche Eckdaten
- 2.2 Spezifische Eigenschaften
- 2.3 Liturgie als gefeiertes Dogma
- 3. ZUSAMMENFASSUNG UND WÜRDIGUNG
- 4. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Feier der byzantinischen Liturgie und untersucht ihre historischen Wurzeln, spezifischen Eigenschaften und ihren Ausdruck als gefeiertes Dogma. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die byzantinische Liturgie zu vermitteln und ihre Bedeutung für die östliche Kirche aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Liturgiefamilien des Ostens
- Die geschichtlichen Eckdaten des byzantinischen Ritus
- Spezifische Eigenschaften des byzantinischen Ritus
- Die Liturgie als Ausdruck des Glaubens und der Lehre
- Die Bedeutung der byzantinischen Liturgie für die östliche Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der byzantinischen Liturgie ein und beleuchtet die Bedeutung einer „schön gestalteten Liturgie“ in der Tradition der Ostkirchen. Sie verweist auf die Eindrücke, die Gesandte des Fürsten Wladimir von Kiew bei der Feier der göttlichen Liturgie in Konstantinopel im 10. Jahrhundert sammelten und die Bedeutung des byzantinischen Ritus für die russische und ukrainische Kirche.
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Liturgiefamilien des Ostens und ihre historischen Wurzeln. Es wird die Entwicklung der Liturgiefamilien von den gemeinsamen Quellen im 4. Jahrhundert bis zur Konsolidierung und Abgrenzung im 6. Jahrhundert dargestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem byzantinischen Ritus. Es werden die geschichtlichen Eckdaten des Ritus, seine spezifischen Eigenschaften und seine Entwicklung im Laufe der Geschichte beleuchtet. Die Bedeutung der Hymnographie des Kanons und die Festlegung der Liturgie im gesamten Byzantinischen Reich werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die byzantinische Liturgie, die Liturgiefamilien des Ostens, die geschichtlichen Eckdaten des byzantinischen Ritus, die spezifischen Eigenschaften des byzantinischen Ritus, die Liturgie als gefeiertes Dogma, die Bedeutung der byzantinischen Liturgie für die östliche Kirche und die Hymnographie des Kanons.
- Citation du texte
- Martin Baier (Auteur), 2009, Die Feier der byzantinischen Liturgie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128138