Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Die Ostasienkrise. Genese, Ursachen und Lehren

Titre: Die Ostasienkrise. Genese, Ursachen und Lehren

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Leonhard Heydecker (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie war die Situation in den Ländern vor der Krise und was waren die Auslöser für die Krise? Welche Erklärungsansätze modelltheoretischer Natur gibt es für Währungskrisen und inwiefern sind sie im Falle der Ostasienkrise anwendbar? Welche Lehren können aus der Krise gezogen werden?

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entstehung und den unterschiedlichen Erklärungsansätzen der Krise sowie den Lehren, die aus ihr gezogen werden können.

Die Arbeit ist in sechs Abschnitte gegliedert: Nach dieser Einleitung werden im nächsten Kapitel zuerst die Ausgangssituation und der Verlauf der Krise skizziert. Daraufhin wird die Krise in Hinblick auf die verschiedenen Modelle der ersten, zweiten und dritten Generation analysiert und bewertet. Nach einem kurzen Zwischenfazit und einer Kategorisierung der Krise werden die Lehren, die aus der Krise gezogen werden können, diskutiert, bevor in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammengefasst werden und ein Ausblick auf die Region geworfen wird.

Die Ostasienkrise 1997/98 nimmt neben den anderen Finanz- und Währungskrisen der 1990er Jahren in Europa (1992/93), Mexiko (1995), Russland (1998) und Brasilien (1998/99) eine bedeutende Stellung ein (Dieter: 2005). Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht kam die Krise aufgrund der relativ stabilen und als gut zu bewertenden Ausgangslage überraschend und wurde von vielen Seiten nicht antizipiert. Besonders bemerkenswert war die Dynamik, die die Krise entfaltete. Vom Epizentrum Thailand griff die Krise innerhalb von nur kurzer Zeit auf Malaysia, Indonesien, die Philippinen und Südkorea über und richtete immensen Schaden an. Auch betroffen, wenn auch weniger stark, waren die Wirtschaftsräume Taiwans, Singapurs und Hongkongs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ostasienkrise
    • Ausgangssituation
    • Entstehung und Ausbruch der Krise
  • Modelltheoretische Analyse
    • Modelle der ersten Generation
    • Modelle der zweiten Generation
    • Modelle der dritten Generation
  • Zwischenfazit
  • Lehren aus der Krise
  • Schlussbetrachtung
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ostasienkrise von 1997/98 und analysiert deren Genese, Ursachen und Lehren. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge dieser globalen Finanzkrise zu verstehen und die wirtschaftswissenschaftlichen Erklärungsansätze zu bewerten. Dabei werden die Ausgangssituation der betroffenen Länder, die Auslöser der Krise sowie die unterschiedlichen modelltheoretischen Ansätze zur Erklärung von Währungskrisen untersucht.

  • Die Ausgangslage in den betroffenen Ländern vor der Krise
  • Die Auslöser und der Verlauf der Ostasienkrise
  • Modelle zur Erklärung von Währungskrisen und deren Anwendbarkeit auf die Ostasienkrise
  • Lehren aus der Krise für zukünftige wirtschaftspolitische Strategien
  • Die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die betroffenen Länder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ostasienkrise in den Kontext anderer Finanzkrisen der 1990er Jahre stellt und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel wird die Ausgangssituation in den betroffenen Ländern vor der Krise beleuchtet und der Verlauf der Krise skizziert. Dabei werden insbesondere die makroökonomischen Indikatoren und die Rolle der internationalen Finanzmärkte betrachtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den modelltheoretischen Erklärungsansätzen für Währungskrisen. Dabei werden die verschiedenen Modellgenerationen, von den Modellen der ersten Generation bis hin zu den Modellen der dritten Generation, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Ostasienkrise analysiert. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle werden diskutiert.

Nach einem Zwischenfazit, das die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Analyse zusammenfasst, werden im fünften Kapitel die Lehren aus der Krise gezogen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Politik und die internationalen Institutionen zur Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen abgeleitet.

Schlüsselwörter

Ostasienkrise, Währungskrise, Finanzkrise, Modelltheoretische Analyse, Makroökonomie, Entwicklungsländer, Asienkrise, Internationaler Währungsfonds (IWF), Kapitalflucht, Konjunktur, Wirtschaftswachstum, Handelsbilanz, Staatsverschuldung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Ostasienkrise. Genese, Ursachen und Lehren
Université
University of Hagen  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Makroökonomik
Note
1,3
Auteur
Leonhard Heydecker (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1281949
ISBN (PDF)
9783346745286
ISBN (Livre)
9783346745293
Langue
allemand
mots-clé
VWL Wirtschaftskirse Währungskrise Bankenkrise Finanzkirse Ostasien Asien Wirtschaftswissenschaften ostasienkrise Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leonhard Heydecker (Auteur), 2021, Die Ostasienkrise. Genese, Ursachen und Lehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281949
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint