Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis von der Spendenbereitschaft für Livestreams auf Twitch zu vermitteln. Zunächst geht die Studie flüchtig auf die Funktionsweise der drei Methoden zur finanziellen Unterstützung ein: das Abonnement, Cheering mit Bits und die Geldspende. Im Anschluss fokussiert sich die Forschung auf die Geldspende. Es handelt sich hierbei um eine intentionale und freiwillige Handlung des Zuschauers, die dem Streamer zugutekommt.
Mithilfe einer Online-Umfrage werden die Beweggründe der Zuschauer für dieses prosoziale Verhalten und die Beeinflussung der Spendenbereitschaft durch drei verschiedene Faktoren – Webcam, Spendenziel und Spenden-Alarm – untersucht. Die Umfrage führte zu einem konstruktiven Datensatz von 193 Twitch-Nutzern. Zusätzlich geht die Studie auf die Spendenbereitschaft der Geschlechter ein und beurteilt, inwiefern eine Veränderung der Geschlechterverteilung die Spendenbereitschaft auf Twitch beeinflussen würde. Eine Übereinstimmung mit früheren Studien, die die Unterschiede der Spendenbereitschaft zwischen Männern und Frauen untersucht haben, wird revidiert. Anschließend werden die Ausgaben für Cheering mit Bits und Geldspenden in Deutschland analysiert.
Eine Gegenüberstellung der Ausgaben soll zeigen, welche der beiden Methoden präferiert wird. Zu guter Letzt wird geprüft, inwiefern das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft die Aktivität und das Engagement erhöht und wie dieses Gefühl in einem Zuschauer erweckt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Übersicht gegebener Ansätze
- 2.1 Theoretische Ansätze
- 2.2 Empirische Ansätze
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Aufbau des Fragebogens
- 3.3 Datenauswertung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, die Spendenbereitschaft von Zuschauern auf dem Livestreaming-Portal Twitch besser zu verstehen. Sie untersucht die Beweggründe für prosoziales Verhalten und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Spendenbereitschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Geldspende als Methode der finanziellen Unterstützung von Streamern.
- Finanzielle Unterstützungsmethoden auf Twitch (Abonnements, Cheering mit Bits, Geldspenden)
- Faktoren, die die Spendenbereitschaft beeinflussen (Webcam, Spendenziel, Spenden-Alarm)
- Geschlechterunterschiede in der Spendenbereitschaft
- Vergleich der Ausgaben für Bits und Geldspenden
- Einfluss des Gemeinschaftsgefühls auf Engagement und Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Twitch als Livestreaming-Plattform vor und hebt deren Popularität und das Phänomen der Zuschauer-Spenden hervor. Es wird auf die drei gängigen Methoden der finanziellen Unterstützung eingegangen: Abonnements, Cheering mit Bits und Geldspenden. Die Studie hebt die Komplexität des Systems und die Lücke in der bisherigen Forschung hervor. Die Zielsetzung wird definiert: ein besseres Verständnis der Spendenbereitschaft und die Untersuchung der Einflussfaktoren mittels einer Online-Umfrage.
2. Übersicht gegebener Ansätze: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei Methoden der finanziellen Unterstützung auf Twitch: Abonnements (mit verschiedenen Preisstufen und Vorteilen für Abonnenten), Cheering mit Bits (virtuelle Güter, die gegen US-Dollar eingetauscht werden können, mit detaillierter Kostenanalyse in Deutschland) und Geldspenden (direkte, freiwillige finanzielle Unterstützung). Der Abschnitt dient dem Verständnis des komplexen Systems der finanziellen Unterstützung und bildet die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Schlüsselwörter
Twitch, Livestreaming, Spendenbereitschaft, Prosoziales Verhalten, Online-Umfrage, Bits, Abonnements, Geldspenden, Webcam, Spendenziel, Spenden-Alarm, Gemeinschaftsgefühl, Geschlechterunterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Spendenbereitschaft auf Twitch
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Spendenbereitschaft von Zuschauern auf der Livestreaming-Plattform Twitch. Sie analysiert die Motive für prosoziales Verhalten und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Höhe der Spenden.
Welche Methoden der finanziellen Unterstützung auf Twitch werden betrachtet?
Die Studie betrachtet drei gängige Methoden: Abonnements (mit unterschiedlichen Preisstufen und Vorteilen), Cheering mit Bits (virtuelle Güter, die gegen US-Dollar eingetauscht werden können) und direkte Geldspenden.
Welche Faktoren beeinflussen die Spendenbereitschaft laut der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren, darunter die Nutzung einer Webcam durch den Streamer, das Vorhandensein eines konkreten Spendenziels, die Verwendung von Spenden-Alarmen, das Gemeinschaftsgefühl und mögliche Geschlechterunterschiede.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie besteht aus einer Einleitung, einer Übersicht bestehender theoretischer und empirischer Ansätze, einer empirischen Untersuchung (mit Hypothesen, Fragebogenaufbau und Datenauswertung) und einem Fazit. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Umfrage.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Übersicht gegebener Ansätze (theoretische und empirische), Empirische Untersuchung (Hypothesen, Fragebogen, Datenauswertung) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Twitch, Livestreaming, Spendenbereitschaft, Prosoziales Verhalten, Online-Umfrage, Bits, Abonnements, Geldspenden, Webcam, Spendenziel, Spenden-Alarm, Gemeinschaftsgefühl und Geschlechterunterschiede.
Was ist das Ziel der Studie?
Die Studie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der Spendenbereitschaft auf Twitch zu erreichen und die Einflussfaktoren auf diese zu identifizieren.
Wie wird der Vergleich der Ausgaben für Bits und Geldspenden durchgeführt?
Die Studie vergleicht die Ausgaben für Bits und Geldspenden, um Unterschiede im Spendenverhalten zu analysieren. Die detaillierte Methodik hierzu findet sich im Kapitel zur empirischen Untersuchung.
Welche Rolle spielt das Gemeinschaftsgefühl in der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss des Gemeinschaftsgefühls auf das Engagement und die Aktivität der Zuschauer und deren Spendenbereitschaft.
Gibt es eine detaillierte Beschreibung der drei Finanzierungsmethoden auf Twitch?
Ja, Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung von Abonnements (inkl. Preisstufen und Vorteile), Cheering mit Bits (inkl. Kostenanalyse in Deutschland) und Geldspenden.
- Quote paper
- Mirko Kittelmann (Author), 2018, Spendenbereitschaft für Livestreams auf Twitch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282453