Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Der Beitrag von neoliberaler Subjektivierung zur Manifestation von globaler Ungleichheit

Title: Der Beitrag von neoliberaler Subjektivierung zur Manifestation von globaler Ungleichheit

Term Paper , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kristine Ringe (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Jeder ist seines Glückes Schmied.“ – eine Redewendung, die so auch ihren Platz auf einem Wahlplakat der Freien Demokratischen Partei finden könnte, beschreibt beinahe pointiert eine neoliberale Überheblichkeit, mit der die Gesellschaft für die Erlangung einer bestimmten Stellung innerhalb dieser Gesellschaft nicht Systeme, die Rollen einzelner Akteur:innen innerhalb dieser und ihre Beziehungen zueinander, sondern lediglich die individuelle Leistung verantwortlich macht. Wer nichts hat, der wollte wohl auch nicht mehr. Wer etwas hat, der hat wohl auch etwas dafür getan. So die selbstgefällige Annahme vor allem jener, die auf der Haben-Seite stehen. Ist es womöglich sogar jene Perspektive und Zuweisung von individueller Verantwortlichkeit, die zur Stabilisierung von Ungleichheit im globalen Ausmaß beiträgt? Dieser Frage möchte ich mich innerhalb meiner Hausarbeit widmen. Dazu werde ich zunächst tragende Begriffe wie Subjektivierung, Ungleichheit und Neoliberalismus definieren, Charakteristiken ausarbeiten, um sie schließlich in Beziehung zueinander zu stellen. Ich werde neoliberale Subjektivierung im Arbeiter:innenkontext beleuchten, die Externalisierungs-Strategie von Konzernen im Großen und externalisierte Carearbeit nach Stephan Lessenich im Kleinen thematisieren und damit zur Manifestation von Ungleichheit durch pädagogische Versäumnisse überleiten.

Resümierend werde ich anhand der vorhergehenden Analyse verschiedener Ansätze die Frage klären, ob Subjektivierung im neoliberalen Sinne zur Aufrechterhaltung ungleicher sozialer Strukturen beiträgt, diese stärkt und einem Abbau entgegenwirkt. In Anbetracht eines nahenden Herbsts, werde ich mich bemühen, die damit einhergehende Lethargie nicht unnötig zu befeuern und abschließend kurz auf eine mögliche Kehrtwende eingehen, die wir kollektiv forcieren können, um der Manifestation der gesellschaftlichen Ungleichheit entgegenzuwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Subjektivierung
    • Ungleichheit
    • Neoliberalismus
  • Erzeugung und Stabilisierung von Ungleichheit
  • Neoliberale Subjektivierung
  • Externalisierung
  • Systematische Manifestation von Ungleichheit im Schulsystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit neoliberale Subjektivierung zur Manifestation von globaler Ungleichheit beiträgt. Hierzu werden die Begriffe Subjektivierung, Ungleichheit und Neoliberalismus definiert und in Beziehung zueinander gesetzt.

  • Die Rolle der neoliberalen Subjektivierung im Kontext von Arbeit und Gesellschaft
  • Die Auswirkungen von Externalisierungsstrategien auf die Entstehung und Stabilisierung von Ungleichheit
  • Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion und Verstärkung von Ungleichheit
  • Die Frage, ob Subjektivierung im neoliberalen Sinne zur Aufrechterhaltung ungleicher sozialer Strukturen beiträgt
  • Möglichkeiten, der Manifestation gesellschaftlicher Ungleichheit entgegenzuwirken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor.

Definition

In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Subjektivierung, Ungleichheit und Neoliberalismus definiert und ihre jeweiligen Charakteristiken erläutert.

Erzeugung und Stabilisierung von Ungleichheit

Hier wird die Frage beleuchtet, wie neoliberale Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen zur Entstehung und Stabilisierung von sozialer Ungleichheit beitragen.

Neoliberale Subjektivierung

Dieser Abschnitt analysiert die neoliberale Subjektivierung im Arbeiter:innenkontext und untersucht, wie sie zu den bestehenden Ungleichheiten beiträgt.

Externalisierung

Das Kapitel befasst sich mit der Externalisierung von Arbeitsprozessen durch Konzerne und zeigt auf, wie diese Praxis zu globaler Ungleichheit führt.

Systematische Manifestation von Ungleichheit im Schulsystem

Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des Schulsystems in der Reproduktion und Verstärkung von Ungleichheit im Kontext neoliberaler Subjektivierung und Externalisierung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: neoliberale Subjektivierung, globale Ungleichheit, Externalisierung, Carearbeit, Bildungssystem.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Beitrag von neoliberaler Subjektivierung zur Manifestation von globaler Ungleichheit
College
University of Hamburg
Course
Globaler Kapitalismus, globale Ungleichheit
Grade
1,7
Author
Kristine Ringe (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1282619
ISBN (PDF)
9783346741851
ISBN (Book)
9783346741868
Language
German
Tags
Kapitalismus Globalisierung Ungleichheit Ungerechtigkeit Neoliberalismus Subjektivierung Externalisierung Schulsystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristine Ringe (Author), 2021, Der Beitrag von neoliberaler Subjektivierung zur Manifestation von globaler Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282619
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint