Nach der ausführlichen Diagnose und Anamnese eines selbstgewählten Probanden mit Hilfe allgemeiner biometrischer Daten sowie Krafttestungen, wird eine detaillierte Prognose sowie Zielsetzung für den Probanden verfasst. Diese wird anschließend in Makrozyklus und Mesozyklus unterteilt und ein zur Prognose und Zielstellung passender Trainingsplan erstellt, die einzelnen Übungen vorgestellt und die Planung trainingswissenschaftlich begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE....
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS………………………………..\n
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS....\n
- 5 LITERATURRECHERCHE.…………………………………..\n
- 6 LITERATURVERZEICHNIS ……………………………………………\n
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der individuellen Trainingsplanung eines Probanden im Bereich des Krafttrainings. Es wird eine umfassende Diagnose durchgeführt, die allgemeine und biometrische Daten sowie die Kraftwerte des Probanden erfasst. Anhand dieser Daten wird eine Prognose erstellt und ein individueller Trainingsplan für einen Makrozyklus entwickelt. Die Arbeit legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Fundierung und die Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Trainingslehre.
- Individuelle Krafttestung und Analyse
- Entwicklung eines Trainingsplans für einen Makrozyklus
- Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
- Optimierung des Trainingsplans durch Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden
- Bewertung und Anpassung des Trainingsplans im Verlauf des Makrozyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Diagnose des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, BMI und Fit-Level erhoben. Außerdem wird eine detaillierte Analyse der gesundheitlichen Einschränkungen des Probanden durchgeführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose. Hier werden die individuellen Ziele des Probanden im Bereich des Krafttrainings definiert und anhand der erhobenen Daten eine Prognose für die zu erwartenden Trainingserfolge erstellt. Die Kapitel drei und vier behandeln die Trainingsplanung für einen Makrozyklus und einen Mesozyklus. Dabei werden die verschiedenen Trainingsprinzipien und -methoden erläutert, die für die individuelle Trainingsplanung relevant sind. Es werden konkrete Trainingsübungen, -intensitäten, -volumen und -häufigkeiten festgelegt, die auf die Bedürfnisse des Probanden abgestimmt sind.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, individuelle Anpassung, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsziele, Trainingsprinzipien, Trainingspraktiken, wissenschaftliche Fundierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Trainingsplan zum Aufbau von Muskelmasse. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung im Makro- und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282655