Leseprobe
Roland Baum Lüneburg, den 02.01.08
Lehramtsanwärter
Studienseminar Buchholz
Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Sport anlässlich eines Unterrichtsbesuches
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Einordnung in das Kerncurriculum:
Erfahrungs- und Lernfeld:Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Erwartete Kompetenzen:
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
Mit dem Fahrrad, mit Inlinern, dem Roller oder dem Kickboard die Anforderungen eines differenzierten Geräteparcours sicher bewältigen
Prozessebzogene Kompetenzen:
Bewegungskönnen entwickeln – Erkenntnisse gewinnen
Thema der Unterrichtseinheit:
Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett
Thema der Unterrichtsstunde:
Koordinative Fähigkeiten schulen – Ein Parcours auf dem Rollbrett
Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:
1. Regeln und Exploration – Fahren in verschiedenen Positionen und Richtungen (1)
2. Übungen mit dem Partner / Bremsen (1)
3. Koordinative Fähigkeiten schulen – Ein Parcours auf dem Rollbrett (1)
4. Rollbrettführerschein (2)
5. Rollbrett Fantastico - Fahrzeuge erfinden (1)
Themenbezogene Zielsetzung:
Stundenziel:Die Schülerinnen und Schüler schulen ihre koordinativen Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollbrett.
Teillernziele:
Die Schülerinnen und Schüler
motorisch
TLZ 1: … regen ihr Herz-Kreislaufsystem an und erwärmen ihre Muskulatur, indem sie das Aufwärmspiel „Perderennen“ spielen.
TLZ 2: … schulen ihre koordinativen Fähigkeiten:
- Differenzierungsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit.
TLZ 3: ... schulen ihre visuelle, vestibuläre und kinästhetische Wahrnehmungsfähigkeit.
sozial-affektiv
TLZ 4 … üben einen kooperativen Umgang mit ihren Partnern.
TLZ 5 ... erleben die Geschwindigkeit sowie Flieh- und Beschleunigungskräfte auf dem Rollbrett als herausfordernde Situation.
kognitiv
TLZ 6 … reaktivieren Kenntnisse über vereinbarte Regeln für den Umgang mit Rollbrettern.
TLZ 7 ... verbalisieren Bewegungserfahrungen und Erkenntnisse zur Bewältigung der Stationen als Hilfen für andere Schülerinnen und Schüler.
Differenzierung:
Die Stationen „Tunnel“, „Straßenbahn“ und „Transport“ bieten unterschiedliche Leistungsanforderungen, die die Schülerinnen und Schüler frei wählen können
[...]