Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett

Klasse 3, Sport

Title: Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett

Lesson Plan , 2007 , 6 Pages

Autor:in: Roland Baum (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einordnung in das Kerncurriculum: Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten. Erwartete Inhaltsbezogene Kompetenzen: Mit dem Fahrrad, mit Inlinern, dem Roller oder dem Kickboard die Anforderungen eines differenzierten Geräteparcours sicher bewältigen. Prozessebzogene Kompetenzen:
Bewegungskönnen entwickeln – Erkenntnisse gewinnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in das Kerncurriculum
    • Erfahrungs- und Lernfeld: Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
      • Erwartete Kompetenzen
        • Inhaltsbezogene Kompetenzen
        • Prozessebzogene Kompetenzen
  • Thema der Unterrichtseinheit: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett
    • Thema der Unterrichtsstunde: Koordinative Fähigkeiten schulen - Ein Parcours auf dem Rollbrett
      • Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
        • 1. Regeln und Exploration – Fahren in verschiedenen Positionen und Richtungen (1)
        • 2. Übungen mit dem Partner / Bremsen
        • 3. Koordinative Fähigkeiten schulen – Ein Parcours auf dem Rollbrett
        • 4. Rollbrettführerschein
        • 5. Rollbrett Fantastico - Fahrzeuge erfinden
  • Themenbezogene Zielsetzung
    • Stundenziel
    • Teillernziele
      • motorisch
      • sozial-affektiv
      • kognitiv
  • Differenzierung
  • Zeit
  • Literatur
  • Regelplakat
  • Spielanleitungen
    • Pferderennen
    • Abschlussspiel „Olympische Ringe"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Sport zielt darauf ab, die koordinativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem Rollbrett zu schulen. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit, die sich mit Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett beschäftigt. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre motorischen, sozial-affektiven und kognitiven Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollbrett zu verbessern.

  • Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Umgang mit dem Rollbrett
  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
  • Förderung des kooperativen Umgangs mit Partnern
  • Erleben von Geschwindigkeit und Fliehkräften
  • Relevanz von Regeln und Sicherheitsaspekten im Umgang mit dem Rollbrett

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einer Aufwärmphase, in der die Schülerinnen und Schüler durch das Spiel „Pferderennen“ ihr Herz-Kreislaufsystem anregen und ihre Muskulatur erwärmen. Anschließend werden die Regeln für den Umgang mit dem Rollbrett wiederholt und der Parcours erklärt. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren den Parcours in Einzelarbeit, wobei sie sich mit einem Partner abwechseln. Während des Parcours können sie ihre koordinativen Fähigkeiten in den Bereichen Differenzierungsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Gleichgewichtsfähigkeit verbessern. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Positionen auf dem Rollbrett kennen und üben Lenk- und Bremsmanöver. In einer Zwischenreflexion werden die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler besprochen und Hilfestellungen für die Bewältigung der Stationen gegeben. Zum Abschluss der Stunde wird ein kurzes Rückblick auf die Stunde gehalten und das Abschlussspiel „Olympische Ringe“ gespielt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die koordinativen Fähigkeiten, den Umgang mit dem Rollbrett, die Bewegungserfahrungen, den Parcours, die Regeln und Sicherheitsaspekte sowie die Förderung des kooperativen Umgangs mit Partnern. Der Text beleuchtet die Bedeutung der motorischen, sozial-affektiven und kognitiven Fähigkeiten im Sportunterricht und zeigt, wie diese Fähigkeiten durch den Einsatz von Rollbrettern gefördert werden können.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett
Subtitle
Klasse 3, Sport
Author
Roland Baum (Author)
Publication Year
2007
Pages
6
Catalog Number
V128346
ISBN (eBook)
9783640379149
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Bewegungserfahrungen Rollbrett Klasse Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roland Baum (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Bewegungserfahrungen auf dem Rollbrett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint