Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Biographieforschung und soziale Wirklichkeit

Title: Biographieforschung und soziale Wirklichkeit

Term Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabine Zimmermann (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das interpretative Paradigma, das sich in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Gegenentwurf zu positivistisch orientierter quantitativer Sozialforschung entwickelte, wagt mit einem neuartigen Konzept der biographischen Fallarbeit einen Vorstoß in die pädagogische Praxis. Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag dieses neuartige Konzept leisten kann, um die Zusammenarbeit zwischen Professionellen und ihren Klienten zu verbessern. Diese Analyse kann m.E. nicht durchgeführt werden, ohne die makrosozialen und mikrosozialen Schwierigkeiten im Auge zu behalten, in welche die Soziale Arbeit als Profession eingebettet ist. Im ersten Kapitel wird das bereits erwähnte Konzept v.a. anhand der druckfrischen Publikation „Biographische Fallarbeit“ von Birgit Griese und Hedwig Griesehop knapp vorgestellt, wobei nicht alle Prämissen und Arbeitsschritte, die das Konzept der Biographischen Fallarbeit umfassen, ausführlich erläutert werden können, was der Verfasserin hoffentlich nicht als ignorante Haltung ausgelegt wird.
Im zweiten Kapitel werden die Einschränkungen, denen sich die Profession nach Auffassung der Verfasserin auf mehreren Ebenen stellen muss, herausgearbeitet:

1. Mangelndes öffentliches Verständnis für teure und wenig Erfolg versprechende
Maßnahmen für die Klienten, woraus sich:
2. Finanzieller/ personeller Notstand in den Organisationen ergibt.

Bei gleichzeitiger:
3. mangelnder Akzeptanz der Pädagogischen Profession
3.a.: seitens anderer Professionen, z.B. Medizin (vgl. Anamnese)
3.b.: seitens der Bevölkerung
Bei gleichzeitiger:
4. hoch problematischer Gesamtsituation der Klientel
Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet eine Diskussion über die Frage, inwiefern es realistisch ist, eine neue aufwändige Methode innerhalb der Sozialen Arbeit zu etablieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die rekonstruktive Sozialforschung im Bereich der Sozialen Arbeit
  • Die pädagogische Profession im Spannungsfeld von Organisation, Öffentlichkeit und fallspezifischen Problemlagen
    • Die Profession im Dialog mit der Öffentlichkeit
    • Der soziale Erwartungshorizont
      • Der wissenschaftliche Erwartungshorizont
    • Das Image der pädagogischen Profession
    • Hindernisse für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Professionellen und Klienten
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die pädagogische Profession im Spannungsfeld von Organisation, Öffentlichkeit und fallspezifischen Problemlagen agiert. Sie analysiert die Rolle der pädagogischen Profession in der modernen Gesellschaft und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion mit der Öffentlichkeit, den Erwartungen der Gesellschaft und den Anforderungen der Organisation ergeben.

  • Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung für die Soziale Arbeit
  • Die Herausforderungen der pädagogischen Profession im Spannungsfeld von Organisation, Öffentlichkeit und fallspezifischen Problemlagen
  • Die Rolle der Bürokratie in der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Profession
  • Die Bedeutung der sozialen Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis
  • Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und fallbezogenen pädagogischen Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der pädagogischen Profession in der modernen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der sozialen Ungleichheit und die Rolle der Bürokratie in der Organisation der pädagogischen Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der rekonstruktiven Sozialforschung im Bereich der Sozialen Arbeit. Es werden die Methoden und Ziele der rekonstruktiven Sozialforschung erläutert und ihre Bedeutung für die Analyse sozialer Problemlagen und die Entwicklung von Interventionen dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert die pädagogische Profession im Spannungsfeld von Organisation, Öffentlichkeit und fallspezifischen Problemlagen. Es werden die Erwartungen der Gesellschaft an die pädagogische Profession, die Anforderungen der Organisation und die Herausforderungen der fallbezogenen Arbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die pädagogische Profession, soziale Ungleichheit, Bürokratie, Organisation, Öffentlichkeit, fallspezifische Problemlagen, rekonstruktive Sozialforschung, soziale Arbeit, ganzheitliche Intervention, und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Biographieforschung und soziale Wirklichkeit
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Biographieforschung und pädagogische Intervention
Grade
1,0
Author
Sabine Zimmermann (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V128489
ISBN (eBook)
9783640355716
ISBN (Book)
9783640356072
Language
German
Tags
Biographieforschung Wirklichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Zimmermann (Author), 2007, Biographieforschung und soziale Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128489
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint