Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Versuch einer Standortbestimmung anhand der biografischen Langzeitstudie "Spuren der Macht" von Herlinde Koelbl

Das Medium Foto als Untersuchungsgegenstand qualitativer Sozialforschung?

Título: Versuch einer Standortbestimmung anhand der biografischen Langzeitstudie "Spuren der Macht" von Herlinde Koelbl

Trabajo , 2003 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marius Stelzer (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Während ich die erste Literatur zu dieser Seminararbeit sichtete und querlas, kam mir, ausgehend von den Gedankengängen Burkhard FUHS1 die Idee, diese Arbeit nicht nur in einem theoretischen Kontext zu belassen, sondern wesentliche Problempunkte der Fragestellung anhand der Langzeitstudie Herlinde KOELBLS „Spuren der Macht. Die Verwandlung des Menschen durch das Amt“ zu eruieren. KOELBL hat von 1991 bis 1998 einschlägige Personen des gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Lebens in Deutschland fotografiert und lieferte 1999 einen beachtlichen Bildband aus, in dem neben den Fotografien auch die Interviews (gehalten während der einzelnen Fototermine) enthalten sind. Das Buchprojekt ist daher für das Anliegen dieser Arbeit ein Glücksfall, denn der ausschließliche Bezug auf methodische Aspekte der Fotografie in der Sozialforschung würde dem Seminarthema „Biografieforschung“ nicht gerecht werden. Der Bezug auf das KOELBL-Projekt kompensiert diesen Sachverhalt und gibt zudem – neben aller Theorie in der qualitativen Forschung – angemessene Möglichkeiten, die Theorien greifbar werden zu lassen.

Die Struktur der Arbeit ist demnach eine Zweiteilung: Zunächst geht es grundsätzlich um Methoden qualitativer Sozialforschung. Schwerpunkt dieser Ausführungen ist die Darstellung des Prinzips der Triangulation. Ein besonderer Akzent liegt dem Thema dieser Arbeit gemäß in der Schilderung der Besonderheiten des Mediums „Fotografie“.

Die Fragen und Erkenntnisse werden im zweiten Teil der Arbeit angewendet. Ich habe aus dem Bildband „Spuren der Macht“ die Portraitfotos mit dem Außenpolitiker Joschka FISCHER (B’90 – Die Grünen) ausgewählt. Anhand dieser Aufnahmen - gekoppelt mit Interviewstatements und biografischen Fakten - soll überprüft werden, ob die Erkenntnisse des ersten Teils der Arbeit in diesem speziellen Fall „greifen“. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob KOELBL reflektiv gearbeitet hat, dass ihr also die wesentliche Methodik qualitativer Sozialforschung bewusst war.

Eine abschließende Bewertung der Fotostudie unter Berücksichtigung der Arbeitsergebnisse (also unter sozialwissenschaftlich-empririschen Gesichtspunkten) und unter Einbezug ausgewählter Rezensionen in der Presse schließt die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung
  • Das Prinzip der Triangulation in der qualitativen Sozialforschung
  • Das Medium „Foto“ in der qualitativen Sozialforschung
  • Konkretisierung: Spuren der Macht
    • Das Projekt
    • Die Autorin
    • Das Forschungsdesign
    • Joschka FISCHER - Kurzbiografie
    • Fotos
    • Einschätzung des Projektes nach sozialwiss. Maßstab
  • Schluss
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Fotografie als Untersuchungsgegenstand in der qualitativen Sozialforschung, insbesondere im Kontext der Langzeitstudie „Spuren der Macht. Die Verwandlung des Menschen durch das Amt“ von Herlinde Koelbl. Ziel ist es, die methodischen Aspekte der Fotografie in der Sozialforschung an konkreten Beispielen zu beleuchten und die Anwendbarkeit des Triangulationsprinzips in diesem Zusammenhang zu analysieren.

  • Das Prinzip der Triangulation in der qualitativen Sozialforschung
  • Die Besonderheiten des Mediums „Fotografie“ in der Sozialforschung
  • Anwendung des Triangulationsprinzips auf die Langzeitstudie „Spuren der Macht“
  • Analyse der Fotos und Interviews von Joschka Fischer im Kontext der Studie
  • Bewertung der Fotostudie aus sozialwissenschaftlich-empirischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den theoretischen Rahmen vor, mit dem Fokus auf der Langzeitstudie „Spuren der Macht“ von Herlinde Koelbl.
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Vielfalt und Vielseitigkeit der Methoden in der qualitativen Sozialforschung, mit besonderem Augenmerk auf die Triangulation.
  • Das Prinzip der Triangulation in der qualitativen Sozialforschung: Das Prinzip der Triangulation wird im Detail erläutert, wobei die Bedeutung von mehreren Methoden zur Erfassung von Daten und deren Interpretation im Vordergrund steht.
  • Das Medium „Foto“ in der qualitativen Sozialforschung: Das Kapitel analysiert die besonderen Eigenschaften der Fotografie als Untersuchungsgegenstand in der Sozialforschung und ihre Rolle in der qualitativen Forschung.
  • Konkretisierung: Spuren der Macht: Der Schwerpunkt liegt auf der Langzeitstudie „Spuren der Macht“ von Herlinde Koelbl, mit einer kurzen Beschreibung des Projekts, der Autorin, des Forschungsdesigns und der Biografie von Joschka Fischer. Das Kapitel analysiert die Fotografien und Interviews aus der Studie und erörtert, wie das Triangulationsprinzip in dieser Studie angewandt werden kann.

Schlüsselwörter

Qualitative Sozialforschung, Triangulation, Fotografie, Biografieforschung, Langzeitstudie, „Spuren der Macht“, Herlinde Koelbl, Joschka Fischer.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Versuch einer Standortbestimmung anhand der biografischen Langzeitstudie "Spuren der Macht" von Herlinde Koelbl
Subtítulo
Das Medium Foto als Untersuchungsgegenstand qualitativer Sozialforschung?
Universidad
University of Münster  (Inst. für Sozialpädagogiik, Weiterbildung und empirische Pädagogik)
Curso
Qualitative Forschungsmethoden: Biografieforschung
Calificación
1,3
Autor
Marius Stelzer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
25
No. de catálogo
V12858
ISBN (Ebook)
9783638186513
ISBN (Libro)
9783656753766
Idioma
Alemán
Etiqueta
Qualitative Sozialforschung Biografie Triangulation Fotografie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marius Stelzer (Autor), 2003, Versuch einer Standortbestimmung anhand der biografischen Langzeitstudie "Spuren der Macht" von Herlinde Koelbl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12858
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint